Skip to main content

Suche

40 Treffer

Ohne Hören keine Musik

Die Dankbarkeit über das Funktionieren des rechten Ohrs überwiegt den Schock der Einbuße.

45 Jahre Cochlea-Implantation

  • 10.10.2022
  • HNO
Zu Beginn des 20.

Viel Hochdosis-Cortison beim Hörsturz hilft nicht besser

  • 25.05.2022
  • HNO
„Die HNO ist voller seltener Erkrankungen, und wir werden viele […] finden, wenn wir genau hinschauen“.

Mit Genetik gegen Hörverlust

  • 04.05.2022
  • HNO
Ein synthetischer viraler Vektor und ein spezieller chirurgischer Ansatz ermöglichen einen effizienten Gentransfer in das Innenohr zur Behandlung von Störungen des Hör- und Gleichgewichtssinns. Diese neue Methode erfordert nur einen einzelnen chirurgischen Eingriff und ist damit effizienter und schonender als andere Behandlungsansätze.
Neurologie

Die Facetten des Schwindels

  • 01.05.2021
  • HNO
Schwindel ist keine Krankheitseinheit, sondern ein multisensorisches Leitsymptom unterschiedlicher Erkrankungen.
HNO

Keime im Kindesohr

  • 05.07.2021
  • HNO
  • Redaktionstipp
Die Therapie des Tubenkatarrhs besteht primär in der Anwendung von Dekongestiva.

Pflege Kolleg 14_Funktionen des Ohrs

  • 01.10.2020
  • OriginalPaper
Im Alter besonders belastend Schwindel ist eines der häufigsten Leitsymptome in der Medizin. Daraus resultierende Stürze sind oft Anlass für Pflegeinterventionen. Funktionelle, psychische und auch soziale Beeinträchtigungen können Folgen sein. Für …

Last von Druck und Feuchtigkeit

Wobei es sich hier um die Folge der Reizung des peripheren Gleichgewichtssystems während des Tauchens handelt, was sich als Druckdifferenzschwindel durch unterschiedliche Druckverhältnisse in der Pauke äußert.
Klinische Fertigkeiten

Video-Tutorial: Das Barbecue-Manöver

  • 25.01.2019
  • HNO
  • Redaktionstipp
Zur Therapie des gutartigen Lagerungsschwindels mit Ursprung im horizontalen Bogengang demonstriert Dr. Philipp Wimmer das Barbecue-Manöver.

Pilzinfektionen auf der Sportmatte

Wir berichten über den Fall eines 19-jährigen Mannes mit rezidivierenden, kreisförmigen und groblamellär geschuppten Hautveränderungen. Anamnestisch war der Patient in seiner Freizeit als Ringer tätig. Nach zunächst frustraner antibiotischer …
Geschichte der Medizin

„Greuliches Brausen im Häupte“

Juli 1527 dokumentiert, und zwar von ihm selbst sowie durch Berichte seines Freundes Justus Jonas sowie des Wittenberger Stadtpfarrers Johannes Bugenhagen: Luther klagte plötzlich über „ein verdrießlich, ungewöhnlich brausen und klingen des lincken Ohrs“, wie „rauschende Meereswellen, doch nicht inwendig des Häupts, sondern auswendig“.
Klinische Fertigkeiten

VIDEO: BPLS - die Grundlagen

  • 04.03.2019
  • HNO
  • Redaktionstipp
Bei der zweiten Form, der Cupulolithiasis, haften die Otokonien an der Cupula des Gleichgewichtsorgans bzw. des Bogengangs an.
Infektiologie

Je kürzer, desto Wellness

  • 21.02.2019
  • HNO
Thomas Rasse von der HNO-Abteilung des Klinikums Wels-Grieskirchen.
Yacovino-Manöver

VIDEO-Tutorial: Yacovino-Manöver

  • 08.02.2019
  • HNO
  • Redaktionstipp
Zum Abschluss der Ärzte-Woche-Serie „Schwindel“ führt Dr. Philipp Wimmer das sogenannte „Yacovino-Manöver“ zur Therapie des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels im anterioren Bogengang vor.
HNO

Video-Tutorial: Gufoni-Manöver

  • 01.02.2019
  • HNO
  • Redaktionstipp
Auf 3 kippt ein Patient auf seine linke Seite. Der Untersucher bittet den Betroffenen anschließend, den Kopf zu drehen. Wir beobachten ein Gufoni-Manöver zur Therapie des BPLS.
Klinische Fertigkeiten

Video-Tutorial: Dix-Hallpike-Manöver

  • 17.01.2019
  • HNO
  • Redaktionstipp
Die Dix-Hallpike-Probe wird zur Diagnose von Partikeln im hinteren Bogengangs angewandt. Untersucher Dr. Philipp Wimmer demonstriert diese simple Übung zur Feststellung des gutartigen Lagerungsschwindels.
Daten aus dem BioReg

Biologika-Therapie bei SpA in Österreich

  • 01.11.2018
  • News
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ