Skip to main content

Suche

59 Treffer

Mukoviszidose im Kindes- und im Erwachsenenalter

  • 30.10.2024
  • OriginalPaper
Die Mukoviszidose oder auch zystische Fibrose (CF) gehört zu den häufigsten seltenen, genetischen Erkrankungen in der nord-europäischen Bevölkerung und wird autosomal-rezessiv vererbt. In Europa ist einer von 25 Menschen Anlageträger für CF mit …

DFP: Rolle des Mikrobioms bei Erkrankungen des Pankreas

Artikel: aus Consilium 1/2024 Fragebogen: Download PDF  (Einsendung des FB bis 16.08.2024 möglich) Link zur Fortbildung auf meindfp.at

Andere spezifische Diabetesformen und exokrine Pankreasinsuffizienz (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Die unter der Kategorie „andere spezifische Diabetesformen“ zusammengefassten Störungen des Glukosestoffwechsels stellen pathophysiologisch und therapeutisch eine sehr heterogene Krankheitsgruppe dar. Umfasst werden Diabetesformen, die im Rahmen …

Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose, Screening und Prävention (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Diabetes mellitus bezeichnet eine Gruppe von heterogenen Erkrankungen, deren gemeinsamer Befund die Erhöhung der Blutglukosekonzentration ist. Die gegenwärtige Klassifikation des Diabetes mellitus wird dargestellt und die wesentlichen Merkmale von …

Rauchen, erhitzte Tabakprodukte, Alkohol und Diabetes mellitus (Update 2023)

  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Rauchen und Passivrauchen erhöhen Diabetesinzidenz und Wahrscheinlichkeit für Spätschäden deutlich. Rauchstopp kann zu Gewichtszunahme und erhöhtem Diabetesrisiko führen, senkt aber trotzdem kardiovaskuläre und Gesamtmortalität. Eine …

Einführung in das Mikrobiom

  • 10.03.2023
  • ReviewPaper
Der menschliche Körper wird von einer Vielzahl von Mikroorganismen besiedelt, die zusammen das humane Mikrobiom bilden. Das Darmmikrobiom macht hiervon den größten Anteil aus. Es stellt eine wichtige Barriere gegen die Ansiedlung von pathogenen …

Die chronische Pankreatitis

  • Open Access
  • 08.09.2022
  • OriginalPaper
Bei der chronischen Pankreatitis handelt es sich um eine entzündliche, fibrosierende Erkrankung mit progredientem Verlust der exokrinen und endokrinen Funktion.Im Verlauf ist sie zusätzlich durch Alterationen des Gangsystems, im Sinn von …

Diagnose, Klassifikation, Epidemiologie

  • Open Access
  • 01.06.2021
  • ReviewPaper
Unter Diabetes mellitus versteht man eine Gruppe von metabolischen Erkrankungen, die, durch eine verminderte Insulinsekretion und/oder auch Insulinwirkung verursacht, zu einer chronischen Hyperglykämie führen. Meistens kann in der Pädiatrie die …

Osteoporose bei pneumologischen Erkrankungen

Gemeinsame Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) und der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP)

  • Open Access
  • 16.06.2021
  • OriginalPaper
Asthma und COPD sind die häufigsten obstruktiven Atemwegserkrankungen. Die chronische Inflammation bedingt eine Induktion von proinflammatorischen Zytokinkaskaden. Neben der systemischen Inflammation tragen Hypoxämie, Hyperkapnie, eine katabole …
Hyperglykämie

Diabetes mellitus: Diagnose bei Risikogruppen

Die zunehmende Prävalenz des Diabetes erfordert ein gezieltes Screening zur frühzeitigen Erkennung von Diabetes und Prädiabetes in Risikogruppen, um diesem Trend entgegenzuwirken. Daher sollte bei einem BMI ≥ 25 kg/m, arterieller Hypertonie oder chronischem Tabakkonsum ein Hyperglykämiescreening durchgeführt werden.

Zelluläre Pathomechanismen der akuten Pankreatitis

Die akute Pankreatitis ist eine Entzündungsreaktion der Bauchspeicheldrüse, die durch die vorzeitige Aktivierung dieser pankreatischen Verdauungsenzyme noch im Pankreas selbst ausgelöst wird. Sie ist eine der häufigsten nichtmalignen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, die mit einem Krankenhausaufenthalt einhergeht.

Diabetes-Risiko im Auge behalten

Patienten mit einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung, die zu Diabetes führt, etwa brauchen häufig Insulin.
Diabetes-Sonderformen

Das Diabetes-Risiko im Auge behalten

  • 01.11.2019
  • News

Andere spezifische Diabetesformen und exokrine Pankreasinsuffizienz (Update 2019)

  • Open Access
  • 12.04.2019
  • OriginalPaper
Die unter der Kategorie „andere spezifische Diabetesformen“ zusammengefassten Störungen des Glukosestoffwechsels stellen pathophysiologisch und therapeutisch eine sehr heterogene Krankheitsgruppe dar. Umfasst werden Diabetesformen, die im Rahmen …

Diabetes mellitus – Definition, Klassifikation, Diagnose, Screening und Prävention (Update 2019)

  • 12.04.2019
  • OriginalPaper
Diabetes mellitus bezeichnet eine Gruppe von heterogenen Erkrankungen, deren gemeinsamer Befund die Erhöhung der Blutglukosekonzentration ist. Die gegenwärtige Klassifikation des Diabetes mellitus wird dargestellt, und die wesentlichen Merkmale …

Rauchen, Alkohol und Diabetes mellitus (Update 2019)

  • 12.04.2019
  • OriginalPaper
Rauchen und Passivrauchen erhöhen Diabetesinzidenz und Wahrscheinlichkeit für Spätschäden deutlich. Rauchstopp kann zu Gewichtszunahme und erhöhtem Diabetesrisiko führen, senkt aber trotzdem kardiovaskuläre und Gesamtmortalität. Eine …

Exokrine Pankreasinsuffizienz und Diabetes mellitus

  • 01.04.2016
  • OriginalPaper
Die exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) bei Diabetes-Patienten ist häufig und die ursächlichen Zusammenhänge sind wechselnd, wobei sowohl Erkrankungen des exokrinen als auch des endokrinen Pankreas auslösend sein können. Auf Basis der fäkalen …

Komplikationen in der Pankreaschirurgie

Deren Einfluss auf die Langzeitergebnisse

  • Open Access
  • 08.05.2018
  • OriginalPaper
Die chirurgische Therapie von Tumorerkrankungen der Bauchspeicheldrüse erfordert komplexe operative Interventionen. Diese weisen mittlerweile eine signifikant reduzierte Mortalität (<5 %) auf, sind aber nach wie vor mit einer hohen …

Etwas zu viel von allem

Expertenbericht. James Bonds Widersacher Beißer war mit 2,17 Meter nicht nur ein Hüne, sondern litt wohl auch unter Diabetes; denn die Akromegalie des US-Schauspielers Richard Kiel ist – wie auch das Cushing-Syndrom – oft mit einer...
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel