Skip to main content
53 Suchergebnisse für:

Erkrankungen von Larynx und Trachea  

Indikationen und Erfolgsrate der endotrachealen Notfallintubation in der klinischen Akut- und Notfallmedizin

  • 14.01.2025
  • Online First
Kritisch kranke und schwer verletzte PatientInnen stellen ein herausforderndes Subkollektiv in deutschen Notfallzentren dar, wobei die Anzahl kritisch kranker PatientInnen die der schwer verletzten PatientInnen in den meisten Notfallzentren …

Lebensbedrohliche Verätzungen durch Rohrreiniger auf Abwegen

Bei einer Patientin kam es nach Ingestion verhältnismäßig geringer Mengen von Rohrreiniger zu ausgeprägten Verletzungen des Gastrointestinaltrakts sowie zur Entwicklung einer lebensbedrohlichen Atemwegsschwellung und Aspiration. Welche Vorgehensweise angewandt wurde. 

Dem Husten seine Trigger

Zumal die an der Reizweiterleitung beteiligten Hustenrezeptoren in Larynx, Trachea, Bronchien, Pleura, aber auch im Gehörgang, Magen, Perikard und Ösophagus lokalisiert sind, ist der korrekte Befund eine diagnostische Herausforderung.

Kutane Leishmaniasis

  • Open Access
  • 17.12.2021
  • Mücken
  • OriginalPaper
Die Leishmaniasis ist eine weltweit verbreitete, durch protozoische Parasiten der Gattung Leishmania hervorgerufene und durch Sandmücken übertragene Infektionskrankheit. Bislang sind mehr als 20 humanpathogene Leishmanien-Spezies bekannt. (Artikel als PDF)

Winzige Feinstaubpartikel zerstören den Geruchssinn

  • 22.09.2021
  • HNO
  • Redaktionstipp
Für jeden Studienteilnehmer wurde die tägliche Feinstaubbelastung im Umkreis von drei Kilometer um dessen Wohnort dokumentiert.
Atemwege

Fallbericht: Der okkulte Fremdkörper im Larynx

  • 08.06.2021
  • HNO
Nachdem die Trachea bis zur Bifurkation frei war, wurde das Endoskop durch den rechten Sinus piriformis in den Ösophagus vorgeschoben.

Die Hadernkrankheit – vor 150 Jahren eine neue, heute verschwundene Berufskrankheit in Österreich

  • 07.01.2020
  • OriginalPaper
Anfangs 1870 starben neun von 17 erkrankten Arbeiterinnen einer niederösterreichischen Papierfabrik an einer bisher nicht beachteten, doch retrospektiv verfolgbaren besonderen Lungenaffektion. Diese „neue“ Hadernkrankheit betraf nur Frauen, die …

Wenn Schlucken zum Problem wird

Ursachen und Folgen der Schluckstörung

  • 01.05.2019
  • OriginalPaper
Bei gesunden Menschen läuft das Schlucken ganz selbstverständlich und meist ohne bewusstes Zutun ab. Patienten, bei denen das Schlucken nicht mehr funktioniert, sollten systematisch identifiziert und die Ursachen der Schluckstörungen …
Interview

Krupp-Syndrom: Epidemiologie, Diagnose und Therapie

Ein Gespräch mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Riedler, Vorstand der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin, Kardinal Schwarzenberg Klinikum, Schwarzach im Pongau, Österreich.

Georg von Hofmann-Wellenhof, vor 130 Jahren erstes Opfer am Beginn der Erforschung der Infektionskrankheiten in Österreich

  • 11.12.2018
  • OriginalPaper
Georg von Hofmann-Wellenhof, 1860 in Wien geboren, studierte in Wien und Graz, wo er nach der Promotion zum Doctor medicinae universae 1886 Assistent am Pathologisch-anatomischen Institut wurde. Dort fand er im Rachen von an Diphtherie Erkrankten …

ÖGP 2017: Tracheostoma

  • 05.10.2017
Die Trachea wird nun in der Regel zwischen dem 2. und 3.

Habitueller Husten im Kindes- und Jugendalter

Positionspapier der AG „Dysfunktionelle Respiratorische Symptome“ der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie

  • 11.09.2017
  • OriginalPaper
Der habituelle Husten stellt eine wichtige Differenzialdiagnose des persistierenden Hustens dar und ist die häufigste klinische Entität innerhalb der „dysfunktionellen respiratorischen Symptome“ (DRS). Es besteht ein typischer trachealer …

HNO 2016: Atmen und Schlucken beim Säugling

  • 08.09.2016
  • HNO
Die vitalen Primärfunktionen Atmen und Schlucken sowie deren Koordination können bei Säuglingen vor allem durch Unreife, Komorbiditäten oder iatrogene Komplikationen beeinträchtigt sein. Steigende Überlebensraten (75,8 %, [9]) von...

Infektiöse obere Luftwegsobstruktion

Ein pädiatrischer Notfall

  • 01.04.2015
  • OriginalPaper
Infektiöse Erkrankungen der oberen Luftwege können besonders beim Säugling und Kleinkind zum Notfall mit partieller bis kompletter Luftwegsobstruktion und respiratorischer Insuffizienz führen. Sie erfordern ein besonnenes, ruhiges Vorgehen …

Besonderheiten der Narkoseeinleitung

Die Pflege muss immer für den Notfall gerüstet sein

  • 01.02.2013
  • OriginalPaper
Da Kinder keine ≫kleinen Erwachsenen≪ sind, weisen sie auch eine Fülle von Besonderheiten auf, die es bei der Durchführung einer Narkose oder Regionalanästhesie zu bedenken gibt. Sowohl für das Equipment als auch auch für die Narkoseeinleitung und …

Buchbesprechungen

  • 01.05.1973
  • BookReview
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.