Skip to main content
574 Suchergebnisse für:

Extraktion  

Therapiestrategien von repetitiven Vokalisationen bei Demenz

Ein systematisches Review

  • Open Access
  • 15.10.2024
  • Demenz
  • Online First
Bei einer Demenzerkrankung kann es zu wiederholten, verbalen Äußerungen kommen, die aufgrund ihrer Lautstärke, Häufigkeit und/oder sozialer Unangemessenheit zu negativen Auswirkungen auf Erkrankte und ihr Umfeld führen. Die Prävalenz liegt bei bis zu 30  Prozent.

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

DFP: Next-Generation-Sequencing in der Augenheilkunde

  • Zur Zeit gratis
  • 21.08.2024
  • ContinuingEducation
Neue Methoden der Grundlagenforschung finden Eingang in die Augenheilkunde und erweitern die Möglichkeiten der Forschung, Diagnostik und Therapie. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Untersuchung der Genaktivität in Zellen und Geweben durch …

„Neue Technologien erfordern eine profunde Ausbildung“

Wichtig ist, dass man die Extraktion so minimalinvasiv wie möglich durchführt und den Knochen anschließend augmentiert.

Vom Knie in den Kiefer

Therapie Die für die Patientin geplante Therapie beinhaltete in einer ersten Operation die Extraktion der Zähne 11 und 12 sowie die Entnahme und das Einbringen eines Knochentransplantats für den Aufbau des Alveolarkamms im Spaltbereich.

Allergierisiko und ätherische Öle

  • 28.06.2024
  • OriginalPaper
Duftstoffe können allergische Reaktionen auslösen. Die dadurch hervorgerufene Typ-IV-Allergie kann mittels Patch-Test diagnostiziert werden. Bei Kontaktallergien sollte auch immer eine umfassende Differenzialdiagnostik erfolgen. Da die …

Mukoviszidose im Kindes- und im Erwachsenenalter

  • 30.10.2024
  • OriginalPaper
Die Mukoviszidose oder auch zystische Fibrose (CF) gehört zu den häufigsten seltenen, genetischen Erkrankungen in der nord-europäischen Bevölkerung und wird autosomal-rezessiv vererbt. In Europa ist einer von 25 Menschen Anlageträger für CF mit …

Therapie einer Tumor-Rarität

Nach der Extraktion der Zähne 33, 34, 35 und 36 wurde eine segmentale Osteotomie des Unterkiefercorpus und eine Resektion des umgebenden Weichgewebes im linken Prämolarenbereich durchgeführt (Abb. 2).

Die vaskuläre Leitfähigkeit

  • 06.08.2024
  • BriefCommunication
Der arterielle Blutdruck repräsentiert eine der am besten regulierten Messgrößen im großen Kreislaufsystem! Dehnungsrezeptoren im Sinus caroticus und im Aortenbogen registrieren Veränderungen im arteriellen Druck, im Pulsdruck, in der Geschwindigkeit der Druckänderungen über die Zeit. Diese Informationen regulieren zusammen mit sensorischen Informationen die Verteilung des zirkulierenden Blutvolumens.

Winkelblockglaukome

  • 09.09.2024
  • Online First
Die Winkelblockglaukome sind eine seltene Form des Glaukoms. Charakteristisch sind eine Enge oder ein Verschluss des Kammerwinkels und konsekutiv eine Behinderung des Kammerwasserabflusses sowie eine daraus resultierende Augendruckerhöhung. Als …

Jedem Alter sein Mikrobiom

Das orale Mikrobiom von Jugendlichen unterscheidet sich deutlich von demjenigen erwachsener Personen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Teens an Karies leiden oder gesunde Zähne haben.

Fallbericht: Nierenabszess

  • 14.05.2024
  • BriefCommunication
Bei einer 53-jährigen Patientin erfolgte aufgrund einer beidseitigen Nephroureterolithiasis eine Steinsanierung mittels ureterorenoskopischer Laserlithotripsie und Steinextraktion mit perioperativ komplikationslosem Verlauf. Die Patientin war …

Hämophilie-Behandlung in Österreich

  • 01.07.2024
  • OriginalPaper
Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …
Erste Phase-I-Daten

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

Eine solche Therapie wäre nicht mehr auf die mühsame und teure Extraktion, Expansion und Transduktion von Patientenzellen angewiesen, sondern könnte in großen Mengen hergestellt und schlicht injiziert werden, was auch wiederholte Behandlungen erleichtert.

ZFP: Parodontitis und Periimplantitis

Durch Extraktion eines parodontal geschädigten Zahns und eine sich anschließende Implantation sind somit die Probleme unter Umständen nur vorübergehend gelöst.

Endodontie: Was bedeutet das?

Die beste Alternative zur Wurzelbehandlung besteht jedoch in der Entfernung des Zahns, auch Extraktion genannt.

Karieslast: Die Weichen werden im Milchgebiss gestellt

Eine globale Analyse zeigt auf , dass frühkindliche Karies das Risiko für Karies der bleibenden Zähne bei Schulkindern und Jugendlichen um das Dreifache erhöht. Dabei nimmt das Kariesrisiko der bleibenden Zähne mit der Anzahl kariöser Läsionen im Milchgebiss zu.

Uterustransplantation – wo stehen wir heute?

  • 01.03.2024
  • OriginalPaper
Innerhalb der letzten 10 Jahre hat sich die Uterustransplantation als effektive Methode entwickelt, um Frauen mit absoluter uteriner Infertilität zu einer Schwangerschaft zu verhelfen. Mehr als 70 Frauen wurden seit den ersten Erfolgen in Schweden …

ZFP: Bestens vorbereitet auf die Implantation

Abb. 4 zeigt ein Beispiel einer modifizierten subpapillären Socket-Seal-Technik, a) Ausgangssituation mit nicht erhaltungswürdigem Zahn 12 und 13; b) Röntgenbild: Zahn 12 und 13 mit deutlichem horizontalem Knochendefizit; c) Zustand nach Extraktion 12 und 13, Regio 13 zeigt einen deutlichen Weichgewebeverlust bukkal auf; d) Mobilisierung der Interdentalpapillen und Präparation des subpapillären Tunnels; e) Einbringen des Kombinationstransplantats in den vorpräparierten Tunnel Regio 13; f) Positionierung des Kombinationstransplantats in der Extraktionsalveole 13; g) Fixierung des Kombinationstranplantats mit Einzelknopfnähten, die Extraktionsalveole wurde mit Kollagen aufgefüllt und ebenfalls mit Einzelknopfnähten adaptiert; h) Röntgenbild nach Implantation in Regio 12 und 13; i) prothetische Neuversorgung mit verschraubter Implantatkrone 13 mit Anhänger 12 sowie neue Einzelkrone 11 Vorteile der kombinierten Transplantate: Bei den ein- und zweiseitig gestielten Kombinationstransplantaten wird durch die bindegewebige Schürze allein auf der bukkalen bzw. auf der bukkalen und oralen Seite das Weichgewebevolumen erhöht.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.