Skip to main content
42 Suchergebnisse für:

Gastroenterologische Radiologie  

Die Rolle der artifiziellen Intelligenz in der Gastroenterologie – Already changing the game!

  • Open Access
  • 27.11.2023
  • OriginalPaper
Die Artifizielle Intelligenz (AI) wird oft als Zukunftsmusik abgetan – dabei verändert sie bereits zum jetzigen Zeitpunkt die Gegenwart vieler Gastroenterolog/innen. Die beiden prominentesten Beispiele sind der Einsatz einer AI im Bereich der …

Antiphospholipid-Syndrom kann sich auch hepatal manifestieren

Wolfgang Schima ist an der Abt. für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Göttlicher Heiland KH, Barmherzige Schwestern KH und St.

Künstliche Intelligenz in der Medizin

Größere Leistungsfähigkeit und Unterstützung des menschlichen Faktors

  • 01.10.2022
  • OriginalPaper
Das Gesundheitswesen im Allgemeinen und die Medizin im Speziellen sind besonders große Anwendungsfelder für den Einsatz der KI. Ein Überblick über die aktuellen Einsatzgebiete (1): - Optimierung von Behandlungsprozessen - Reduktion von …

Akutes Abdomen durch Zander

Wolfgang Schima, MSc , istVorstand der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an drei Standorten:Göttlicher Heiland KH, Barmh.

Ballungsraum am Lungenrand

Wolfgang Schima, MSc ist Vorstand der Abteilungen für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an drei Standorten: Göttlicher Heiland KH, Barmh.

Die flexible Endosonographie in der Gastroenterologie: die Entwicklung von der Diagnostik zur Therapie

  • Open Access
  • 12.10.2020
  • OriginalPaper
Die Endosonographie (EUS) in der Gastroenterologie hat sich von der rein diagnostischen Modalität zur vielversprechenden therapeutischen Disziplin gewandelt. Erster Schritt in diese Richtung war das EUS-gesteuerte Entnehmen von Gewebsproben an …

Familiäre Adenomatöse Polypose und abdominelles Desmoid

Bei einer 30-jährigen adipösen Patientin (BMI 42,3 kg/m 2) wurde eine Magenband-Operation geplant. Bei der präoperativen Abklärung fand sich eine hypochrome, mikrozytäre Anämie. Wie geht es in der Abklärung weiter? - Ein Fallbericht mit Video.

Kindliche Obstipation und M. Hirschsprung

  • 01.06.2019
  • BriefCommunication
Die funktionelle Obstipation ist ein häufiges Problem in der Kindheit, welches mit einer Prävalenz von ca. 1–30 % weltweit angegeben wird [ 1 ]. Die Obstipation tritt bereits bei ca. 17–40 % der Kinder im ersten Lebensjahr auf [ 2 ] und ist für bis …

Der Darm ist immer und überall

  • 20.02.2017
Tagung. Am 5. Mai findet im Wiener Rathaus die gastroenterologische Fach- und Fortbildungstagung „Gastroenterologie und Hepatologie All-in“ im Rahmen des „1. Wiener Verdauungstag“ statt. Der Leiter des medizinischen Fachprogramms, Prof. Dr....

ÖGGH 2017: Autoimmunpankreatitis aus der Sicht des Pathologen

Sollten keine GEL nachweisbar sein, dann kann eine Typ 2 AIP entsprechend der ICDC nur dann gestellt werden, wenn Radiologie und Histologie passen und gleichzeitig eine CEDE nachweisbar ist.

Gallensteinentfernung ohne Laparotomie: die endoskopische Papillotomie

  • 01.04.1979
  • OriginalPaper
Bei 30 endoskopischen Papillotomien war bei 29 Patienten der Eingriff erfolgreich und komplikationslos. Die Methode besticht durch die geringe Belastung für den Patienten, die hohe Treffsicherheit und die geringe Komplikationsrate. Voraussetzung …

Klinik der akuten Pankreatitis

  • 01.08.1995
  • OriginalPaper

Das Zenkersche Divertikel

Ein operationspflichtiger Befund mit guter Prognose

  • 01.11.1993
  • OriginalPaper

Veränderungen in der Frühphase des mechanischen Ileus sowie Möglichkeiten ihrer therapeutischen Beeinflussung

  • 01.07.1990
  • OriginalPaper
Bereits die Frühphase eines mechanischen Ileus führt zu komplexen Veränderungen im Neuroendokrinium des Darms. Es wurde experimentell ein Obstruktionsileus erzeugt. Die Ergebnisse: Der intragastrale Druck steigt bei hohem Ileus kontinuierlich an …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.