Skip to main content
144 Suchergebnisse für:

Geburtseinleitung  

Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) – eine effektive und effiziente physikalisch-medizinische Methode

  • Open Access
  • 28.06.2024
  • OriginalPaper
Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine nichtmedikamentöse, nichtinvasive, etablierte und anerkannte, analgesierende Behandlungsmethode, die stationär, ambulant oder als Heimtherapie angeboten werden kann. TENS ist als …

Therapierefraktäres Pyoderma gangraenosum nach Tätowierung

Eine 49-jährige Patientin mit Polycythaemia vera stellte sich mit multiplen Ulzerationen in einem neuen Tattoo vor. Ein topisches Steroid, vom Hausarzt aufgrund einer vermuteten allergischen Kontaktdermatitis verordnet, linderte zunächst die Beschwerden. Nach einem Monat kam es jedoch zur Befundprogredienz mit Schmerzen und Fieber. 

Sectio nach Geburtseinleitung

Immer wieder gab es Spekulationen, dass die Geburtseinleitung mit einem erhöhten Risiko für eine Schnittentbindung assoziiert sei.

Interaktion von körperlichen Veränderungen und psychischen Störungen bei COVID-19. Ein Scoping Review

  • 06.12.2023
  • ReviewPaper
Eine Infektion mit SARS-CoV‑2 kann zu einer Beteiligung des Nervensystems mit neurologischer oder psychiatrischer Symptomatik führen. Entzündungsvorgängen scheint dabei eine wesentlich größere Bedeutung zuzukommen als dem Virus selbst. Der Beitrag …

Mit „Schmäh statt Schmach“ beim Kinderzahnarzt

Wie aktuelle Konzepte der Verhaltensführung und Kommunikation das (zahn)ärztliche Leben mit den kleinen Patienten und deren Eltern enorm erleichtern können

  • 10.10.2023
  • OriginalPaper
In der Kinderzahnmedizin liegen ernüchternde epidemiologische Daten vor, wie die letzte GÖG(Gesundheit Österreich GmbH)-Zahnstatuserhebung zeigt: Fast die Hälfte aller österreichischen SchulanfängerInnen ist von frühkindlicher Karies betroffen. Je …

Vielfältige Therapieoptionen beim fortgeschrittenen HCC

Auch beim HCC wurde bereits in einer Phase-II-Studie (Study 22; NCT02519348) eine single „Priming“ Dosis Tremelimumab mit Durvalumab getestet.

Geburtshilfliche Blutungen

  • Open Access
  • 21.03.2023
  • OriginalPaper
Blutungen zählen zu den häufigsten Todesursachen von Frauen während der Schwangerschaft und innerhalb des darauffolgenden Jahrs. Dies gilt für die industrialisierte Welt, aber ganz besonders für Länder mit niedrigem Einkommensschnitt. Die meisten …

Gestationsdiabetes (GDM) (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Gestationsdiabetes (GDM) wird als Glukosetoleranzstörung definiert, die erstmals in der Schwangerschaft festgestellt wird. GDM ist mit einer erhöhten feto-maternalen Morbidität sowie Langzeitkomplikationen bei Mutter und Kind assoziiert. Frauen …

Angehörige auf der Intensivstation

  • 14.10.2022
  • BriefCommunication
Die Interaktion zwischen den Beteiligten beginnt mit der Begrüßung als erstem Teil der Kontaktaufnahme. Das aktive Zugehen auf Besucher und eine freundliche Begrüßung vermitteln das Gefühl des Willkommenseins, bedeuten ein positives „priming“ …

Bispezifische CD20/CD3- Antikörper nicht zu bremsen

Die Patienten erhielten Epcoritamab (in Priming- und Zwischendosen, gefolgt von vollen Dosen von 48mg) als 1-ml-SC-Injektionen in Zyklen (C) von 28 Tagen (QW: C1–3; Q2W: C4–9; Q4W C ≥10) bis zur Krankheitsprogression oder inakzeptabler Toxizität.

Die Reversibilität des idiopathischen, isolierten Wachstumshormonmangels

  • Open Access
  • 01.10.2022
  • BriefCommunication
Der idiopathische, isolierte Wachstumshormonmangel („idiopathic isolated growth hormone deficiency“, IGHD) ist eine seltene Erkrankung. Die Diagnose wird aufgrund diagnostischer Unschärfen jedoch im Kindesalter zu häufig gestellt. Zur Bestätigung …

MS: Epstein-Barr ist sehr verdächtig

„Während bei Gesunden in Blut und Liquor EBV-spezifische CD8-positive Gedächtnis-T-Zellen vom Effektor-Typ nachweisbar waren, fanden wir bei MS-Kranken außerdem im Liquor EBV-spezifische, zentrale’ Gedächtnis-T-Zellen als Hinweis auf ein anhaltendes immunologisches Priming bzw. fortbestehende aktive Immunreaktion“, erklärt der Leiter der Studie, Prof.

Ernährung in der Schwangerschaft: Makronährstoffe

  • Open Access
  • 16.03.2022
  • OriginalPaper
Eine Frau erfährt durch eine Schwangerschaft diverse physiologische und metabolische Veränderungen, um den Fetus zu ernähren und sich selbst auf die Geburt vorzubereiten. Dafür müssen ausreichend Energie und Nährstoffe bereitgestellt werden, wofür …

Venovenöse ECMO-Therapie bei therapierefraktärem ARDS

  • 12.04.2022
  • News
Ein klinischer Standard der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Klinikum Klagenfurt.

Vasomotorische Beschwerden in der Menopause

  • Open Access
  • 04.06.2021
  • BriefCommunication
Der genaue Pathomechanismus hinter der Entstehung von Hitzewallungen ist bisher nicht geklärt. Die physiologischen Veränderungen, die mit menopausalen Hitzewallungen einhergehen, unterscheiden sich von allen anderen Hitzewallungen durch eine …

Baby kommt!

Eine Geburtseinleitung sollte nicht ohne bestätigte Indikation durchgeführt werden.

Pflegebildung

  • 01.12.2020
  • News

Mikrobiom und Immuntherapien bei Tumorerkrankungen

  • 09.01.2020
  • ReviewPaper
Der Zusammenhang zwischen Entzündung und Tumorentstehung und -progression ist seit Langem bekannt. Die Induktion von Tumornekrose durch bakterielles Lipopolysaccharid (LPS) wurde seit den 1970er-Jahren erforscht [ 1 ] und hat zur Beschreibung des …

Und nun noch schnell – HWI aktuell

  • 28.08.2019
  • BriefCommunication
Harnwegsinfektionen gehören zu den am häufigsten behandelten Infekten im ambulanten Setting. Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe sind vor kurzem dazu erschienen.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.