Skip to main content

Suche

102 Treffer

„Social freezing“ – sollte es auch in Österreich erlaubt sein?

Das prophylaktische Einfrieren von Eizellen ist in Österreich im Gegensatz zu vielen anderen Ländern nur bei medizinischen Indikationen erlaubt. Eine Zulassung und die damit verbundene Verschiebung der Fertilität ins höhere Lebensalter würde grundsätzlich die Gleichberechtigung von Frauen gegenüber Männern fördern.

Verrutschte Menstruationstasse

Eine Frau Anfang 30 stellt sich mit Flanken- und Unterbauchschmerzen sowie Hämaturie vor. Vor drei Jahren wurde bei ihr endoskopisch ein Harnstein entfernt. In der CT zeigt sich eine Ureterohydronephrose der rechten Niere, außerdem eine Kupferspirale und eine Menstruationstasse.

Herzschwäche nach Geburt

Die eine Studie belegt die gute Wirksamkeit der Behandlung mit Bromocriptin als Ergänzung der üblichen Therapie der Herzschwäche, ohne dass sich dadurch das Risiko für eine Thrombose erhöht.

Spitalsleistungen in der Ordi

Fachärzt:innen wollen mehr tun, als bisher vom Gesetz erlaubt oder von der ÖGK bezahlt wird. Den Spitalsambulatorien vorbehaltene Leistungen sollen in Fachpraxen angeboten werden dürfen. So kämen Patienten schneller zu ihrer Therapie. Und das Gesundheitssystem sparte Geld. So weit so gut – aber der Teufel steckt wie so oft im Detail.

Schon gewusst …?

  • Open Access
  • 25.09.2024
  • BriefCommunication
Es wurden verschiedene Östrogentypen (Estradiol (E2), Ethinylestradiol (EE), konjugierte equine Östrogene (CEE)), Gestagentypen (bioidentisch, synthetisch), Applikationsformen (oral, transdermal, vaginal, Injektion), Dosierungen (hoch, Standard …

Panorama

  • 01.09.2024
  • News
Was ist empfehlenswert, was nicht?

Biologika in Schwangerschaft und Stillzeit

Biologika absetzen oder weitergeben – diese Frage stellt sich vor allem bei Patientinnen mit chronischen Hauterkrankungen, wenn sie schwanger werden. Meist liegen zu wenige Daten vor, um die Frage eindeutig beantworten zu können, einige Empfehlungen gibt es jedoch.

Impfungen in Kindesalter und Adoleszenz

Impfungen im Kindes- und Jugendalter sind eine der wichtigsten Säulen der Krankheitsprävention. Vor allem für jene Kinder, die aufgrund chronischer oder angeborener Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe einer Infektion haben oder keine ausreichende Immunisierung erhalten können. 

Allgemeine Empfehlungen für die Behandlung glomerulärer Erkrankungen – 2023

  • Open Access
  • 01.08.2023
  • OriginalPaper
Glomeruläre Erkrankungen sind mit extrarenalen Komplikationen vergesellschaftet, etwa mit thromboembolischen Ereignissen, einem erhöhten kardiovaskulären Risiko und insbesondere einer deutlich erhöhten Neigung zu Infektionen. Daher ist eine genaue …

Kardiologischer Check-up bei Frauen in den Wechseljahren

Kardiovaskuläre Erkrankungen verursachen in Europa jährlich über 4 Millionen Todesfälle. Herz-Kreislauf-Erkrankungen enden für Frauen insgesamt tödlicher als für die Männer. Nach der Menopause ist das Risiko erhöht und steigt bei früher oder vorzeitiger Menopause weiter. 

Editorial

  • 01.03.2023
  • EditorialNotes

Perikonzeptionelle Beratung bei Risikokonstellationen

  • 29.11.2022
  • ContinuingEducation
Viele Krankheiten sind heute heilbar, und noch mehr Krankheiten sind zu lindern. Damit ist die Möglichkeit für betroffene Frauen schwanger zu werden ein Ausdruck der Errungenschaften der modernen Medizin und für Betroffene auch psychologisch …

AG für angeborene und erwor- bene Herzfehler stellt sich vor

Arbeitsgruppenpräsentation-- Die Arbeitsgruppe für Herzfehler wurde 1995 als AG für angeborene Herzfehler der ÖKG begründet und setzte sich von Anfang an aus spezialisierten Herzchirurg:innen, pädiatrischen Kardiolog:innen und...

Na, wie läuft’s im Bett?

... So würde wohl kein Arzt einen Patienten auf sein Sexualleben ansprechen. Anders aber leider auch nicht, denn Gespräche über sexuelle Gesundheit werden in der Hausarztpraxis oft sträflich vernachlässigt. Dabei könnten einmal...

Impfungen bei Kinderwunsch und Schwangerschaft

  • 01.04.2022
  • OriginalPaper
Impfungen vor und während einer Schwangerschaft kommen eine wichtige Bedeutung zu – bei konsequenter Impfstrategie können Infektionen gänzlich verhindert werden bzw. der Krankheitsverlauf abgemildert werden und auch die Risiken für Komplikationen …

Volkskrankheit Adipositas: Bariatrische Operationen – wann, wie, für wen?

  • 16.05.2022
  • OriginalPaper
Operative Massnahmen sind fester Bestandteil der Therapie der morbiden Adipositas und ihrer Folgeerkrankungen. Die Zielsetzung geht zunehmend weg von der alleinigen Gewichtskontrolle hin zur Kontrolle des gesamten Metabolismus. Diese sog.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ