Skip to main content

Suche

101 Treffer
Was ist empfehlenswert, was nicht?

Biologika in Schwangerschaft und Stillzeit

Biologika absetzen oder weitergeben – diese Frage stellt sich vor allem bei Patientinnen mit chronischen Hauterkrankungen, wenn sie schwanger werden. Meist liegen zu wenige Daten vor, um die Frage eindeutig beantworten zu können, einige Empfehlungen gibt es jedoch.

Schlagen Frauenherzen anders? – Geschlechterunterschiede im Lipidmanagement

Geschlechterspezifische Unterschiede im Lipidstoffwechsel sind vor allem hormonell bedingt. Frauen haben prämenopausal im Vergleich zu Männern tendenziell günstigere Lipidwerte, wie höhere Konzentrationen an High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL-C) und niedrigere Konzentrationen an Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C).

Gravidität: Was geht, was nicht

Medikamente in der Schwangerschaft schrecken nicht nur werdende Mütter ab. Die Sorge, das Falsche zu verordnen, treibt auch Ärztinnen und Ärzte um. Tipps, wie Sie Unwägbares abwägen können.

Colchicin – Phönix aus der Asche

  • Open Access
  • 01.02.2025
  • ReviewPaper
Colchicin ist ein entzündungshemmender pflanzlicher Arzneistoff mit einer jahrtausendealten Geschichte. Es wird seit jeher erfolgreich in der Akuttherapie und Prophylaxe der Gicht eingesetzt und konnte sich einen festen Platz im pharmakologischen …

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Die Behandlung der Colitis ulcerosa heute und morgen

  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die Therapieoptionen der Colitis ulcerosa (CU) haben sich in den letzten Jahren stark erweitert und werden stetig mit Newcomern bereichert. Bezüglich des Einsatzes von TNF-α-Blockern und auch Vedolizumab gibt es 2 neue Studien. In beiden konnte …
EULAR-​Highlights 2024

Vaskulitis

  • 01.09.2024
  • News

Die starke Monatsblutung: Behandeln wir richtig?

  • 26.06.2024
  • OriginalPaper
Dieser Artikel erläutert die korrekte Behandlung von starken Monatsblutungen aus der Perspektive einer Gerinnungsmedizinerin. Es werden die verschiedenen Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit Menstruationsbeschwerden diskutiert, wobei die …

Indikationen zur Unterbrechung von rheumatologischen Basistherapien

  • Open Access
  • 26.04.2024
  • OriginalPaper
Entscheidungen über Therapiepausen bei Rheumapatienten sind komplex und bedürfen einer genauen Nutzen-Risiko-Abwägung. Einerseits besteht die Gefahr von Komplikationen durch ein Fortführen der Therapie andererseits kann ein längeres Pausieren zu …

Pharmazeutische Betreuung von Kindern

Medikamente für Kinder werden oft auf der Grundlage reiner Dosisreduktion für die Erwachsenenindikationen eingesetzt. Das vernachlässigt die physiologischen Unterschiede.

Kopfschmerz

  • 08.05.2024
  • Events

Leber und Schwangerschaft

  • 07.03.2024
  • Leber
  • Redaktionstipp
Bei Patientinnen ohne Vorerkrankungen der Leber können während der Schwangerschaft Störungen der Leberfunktion relativ häufig vorkommen. Diese sind zum Teil spezifisch (z.B. Hyperemesis gravidarum) oder unspezifisch wie Autoimmun- oder metabolische Erkrankungen der Leber.

Welche Medikamente sind in der Stillzeit erlaubt?

Eine Übersicht für den Anästhesisten, Geburtshelfer und Kinderarzt

Stillen bietet viele Vorteile für Kind und Mutter. Das Kind erhält eine Immunität und eine optimale Ernährung. Oft liegen jedoch abweichende oder keine pharmakokinetischen Daten für Medikamente zur Anwendung in der Stillzeit vor.

Im Schatten der Atemnot

Die Lungenembolie ist eine häufige kardiovaskuläre Erkrankung mit Abnahme der Mortalität, aber Zunahme der Inzidenz in den vergangenen Jahren. Akute Lungenembolien werden heute dank klinischer Wahrscheinlichkeitsscores und des D-Dimer-Tests rasch diagnostiziert.
Kontrazeption

Erste Leitlinie zu nicht-hormoneller Empfängnisverhütung

Bei der Wahl der Verhütungsmethode stellen die Zuverlässigkeit einer Methode, die möglichen Nebenwirkungen und Verfügbarkeit wie etwa auch Kosten bedeutende Faktoren dar. Die Wahl der richtigen Verhütungsmethode kann sich im Laufe des Lebens verändern – entscheidend ist immer die Effektivität. 

Das Licht wird blasser

Schwangerschaft und Stillzeit Für Glaukom-Patientinnen in der Schwangerschaft und Stillzeit gibt es kaum klare wissenschaftliche Evidenz im Sinne klinischer Studien.

Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel, eine nationale Versorgungsleitlinie

  • Open Access
  • 01.11.2023
  • OriginalPaper
Das hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene, schmerzhafte, behindernde und potenziell tödliche Erkrankung, bei der eine frühzeitige Diagnose und wirksame Therapie von entscheidender Bedeutung sind. Die vorliegende österreichische Leitlinie zur …

Die Bedeutung des Pädiaters in der Stillzeit

Kompetente Beratung - Stillfreundliche Krankenhäuser - Stillföderung

  • 01.12.2009
  • OriginalPaper
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ