Skip to main content
296 Suchergebnisse für:

Gynäkologische Onkologie  

Alle Aspekte der Nachsorge in der gynäkologischen Onkologie am Beispiel des Ovarialkarzinoms

  • 01.12.2021
  • OriginalPaper
Signifikante Fortschritte in der Diagnostik und Therapie des primären und rezidivierenden Ovarial‑, Tuben- und Peritonealkarzinoms stellen neue Herausforderungen an die Nachsorge. Patientinnen befinden sich in unterschiedlichen Therapiemustern mit …

DFP-Podcast: Immunonkologie beim Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinom

  • 12.12.2024
  • Podcasts
  • Podcasts
  • Online-Artikel
Nicole Concin, Leiterin der Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde der MedUni Wien, mit OÄ Dr.
Hörgang MedUni Wien

Nicole Concin setzt sich für die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs ein

Concin hat vor wenigen Monaten an der MedUni Wien / AKH Wien die Leitung der Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie übernommen.

Spitalsleistungen in der Ordi

. - Gynäkologie-Zentren sollen die Versorgungslücke durch steigende Nachfrage und begrenztes Angebot schließen, indem sie präventive und kurative Leistungen wie Vorsorge, Schwangerschaftsbetreuung und gynäkologische Onkologie bündeln. - Augen-Zentren: Dieses Konzept fokussiert sich auf IVOM-Applikationen (Injektionen zur Behandlung der Makuladegeneration in den hinteren Teil des Auges) und Katarakt-Operationen.

Siegeszug der ADC bei fortgeschrittenem Brustkrebs

Giuseppe Curigliano vom Europäischen Institut für Onkologie präsentierte die Daten der DESTINY-Breast06-Studie.
Ärztemangel

Aufgaben delegieren, Behandlungslücken schließen?

Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) DGHO-Jahrestagung präsentierte Prof.

News-Screen Assistierte Reproduktion

Die Auswahl von Embryonen mit der besten Einnistungswahrscheinlichkeit ist eine der wesentlichen Entscheidungen im Rahmen der IVF, um die Schwangerschaftsraten einer Patientin zu steigern. Bereits vor längerer Zeit wurden Inkubatoren entwickelt, welche kontinuierlich die Embryonalentwicklung videoaufzeichnen.

Was für eine Begeisterung

  • 20.09.2024
Concin hat vor wenigen Monaten an der MedUni Wien / AKH Wien die Leitung der Klinischen Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie übernommen.

Das auffällige Ovar in der Kinder- und Jugendgynäkologie – ein Leitfaden zu Differenzialdiagnosen und klinischem Management

  • 24.07.2024
  • OriginalPaper
Mit einer Häufigkeit von 2,6/100.000 Fälle pro Jahr sind Ovarialtumore die häufigsten gynäkologischen Tumore im Kindes‑/Jugendalter. In jeweils 50 % handelt es sich um Ovarialzysten bzw. um neoplastische Prozesse. Sie können in jedem Alter …
Einseitiges Mammakarzinom

Bilaterale Mastektomie ohne Einfluss auf die Brustkrebs-Mortalität

Nach einer bilateralen prophylaktischen Mastektomie wird das Risiko, an einem kontralateralen Mammakarzinom zu erkranken, stark gesenkt. Jedoch ist laut einer kanadischen Studie das Brustkrebs-spezifische Sterberisiko gleich hoch wie bei Frauen, die lediglich eine unilaterale Mastektomie bzw. Lumpektomie erhalten.

AGO 2017: Innovative Therapien in der gynäkologischen Onkologie

Molekulare Analyse Eine innovative Behandlungsstrategie in der gynäkologischen Onkologie hat zum Ziel, die individuelle Erkrankung besser zu charakterisieren und zu verstehen.

„Ich wünsche mir in der Medizin mehr Sex Positivity“

Das Thema Sexspielzeug ist schmuddelig und hat in der modernen Forschung nichts zu suchen? Weit gefehlt. Die Ärzte Woche sprach mit der Expertin Kathrin Kirchheiner darüber, inwieweit man auch medizinisch von Sexual Devices profitieren kann.

Zwischen Pseudoprogression und Tumorregression

Immuncheckpointinhibitoren im Einsatz

  • 01.04.2024
  • OriginalPaper
Die Immuntherapie nimmt auch in der gynäkologischen Onkologie und in der Senologie einen immer größeren Teil der täglichen Behandlungen ein. Diese Übersichtsarbeit auf der Basis einer Literaturrecherche informiert über die Anwendung von …

Therapiealgorithmen beim Ovarial-, Zervix- und Endometriumkarzinom

Richtig behandeln in der fortgeschrittenen Situation

  • 04.04.2024
Zu den bereits bekannten Therapiemöglichkeiten beim fortgeschrittenen Ovarial-, Zervix- oder Endometriumkarzinom haben sich in den letzten Jahren weitere neue Substanzen gesellt. Im Beitrag werden aktuelle therapeutische Standards und vielversprechende Studiendaten zusammengefasst. 

Nebenwirkungsmanagement in der Immunonkologie

Christoph Grimm, Abteilung für allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Medizinische Universität Wien Ap.

Mehr Antikörper-, weniger Chemotherapie bei Brustkrebs

Immuntherapien und zielgerichtete Therapien erzielen bei Brustkrebs immer bessere Resultate und erlauben es, in einigen Situationen sogar ganz auf Chemotherapie zu verzichten, wie Fachleute auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium in Texas berichteten.

Kardioonkologie – die Rolle der MRT

Inflammation, Fibrose, Outcome

  • 08.01.2024
  • OriginalPaper
Aufgrund von sich stetig weiterentwickelnden diagnostischen Verfahren und Therapiemöglichkeiten hat sich das Überleben von Krebspatient*innen in den letzten Jahren verbessert [ 1 ]. Zusätzlich steigt die Prävalenz von Krebserkrankungen aufgrund des …

Ereignisse frühzeitig erkennen und handeln

Nebenwirkungen bei der Immuntherapie managen

  • 01.02.2024
  • OriginalPaper
Mit dem Einzug der Immuntherapie in die medikamentöse Onkologie hat sich ein völlig neues, breites Spektrum an Nebenwirkungen ergeben — die „immune-related adverse events“ (irAEs). Deren Management unterscheidet sich erheblich von dem klassischer …

Eskalation adjuvanter Therapie: CDK4/6-Inhibition für wen?

Gabriel Rinnerthaler ist an der Universitätsklinik für Innere Medizin III, mit Hämatologie, internistischer Onkologie, Hämostaseologie, Infektiologie, Rheumatologie und Onkologisches Zentrum, Universitätsklinikum Salzburg, tätig.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.