Skip to main content
43 Suchergebnisse für:

Herzklappenfehler  

Wann an Herzklappenfehler denken und wie abklären?

Um Herzklappenfehler rechtzeitig zu erkennen, sollten Sie bei über 60-Jähren jährlich das Herz abhören. Grund dafür: Bisher sind nur etwa die Hälfte aller Betroffenen diagnostiziert. Sie erfahren: Welche Symptome sind wichtig, wie diagnostiziert man Herzklappenfehler und quantifiziert den Schweregrad.

Mikro- und Nanoplastik in der Halsschlagader

Ausschlusskriterien waren Herzinsuffizienz, Herzklappenfehler, bösartige Tumore oder sekundäre Hypertonie.

Update vom HI-Consensus Meeting

Die Aortenstenose (AS) ist das häufigste Klappenvitium.

Endokarditisprophylaxe: vom Zahn zum Herz

Dazu zählen alle erworbenen Nativ-Herzklappenfehler (unabhängig von Schweregrad und Genese); nicht-zyanotische angeborene Herzfehler; implantierte elektronische Devices (Schrittmacher, Defibrillatoren); hypertrophe Kardiomyopathie.

Endokarditisprophylaxe: vom Zahn zum Herz

Dazu zählen alle erworbenen Nativ-Herzklappenfehler (unabhängig von Schweregrad und Genese); nicht-zyanotische angeborene Herzfehler; implantierte elektronische Devices (Schrittmacher, Defibrillatoren); hypertrophe Kardiomyopathie.
Pioneers in Cardiology

John G. Webb und Alain Cribier

Die Aortenstenose ist das häufigste behandlungsbedürftige Herzklappenvitium. Es ist kein Medikament bekannt, welches den natürlichen Verlauf dieser Erkrankung beeinflusst. Die mechanische Obstruktion des Blutflusses vom linken Ventrikel in die Aorta bedarf einer mechanischen Lösung. Mit der Entwicklung der Herz-Lungen-Maschine in den Sechzigerjahren wurde der chirurgische Ersatz der Aortenklappe – initial mit einem mechanischen Ventil und später mit einer Bioprothese – technisch ermöglicht und entwickelte sich über ein halbes Jahrhundert zur Standardtherapie der Aortenklappenstenose.
Kommentar

Wissenschaftlich wertvolle Studie

Bei den SGLT2i- Studien waren die häufigsten Ausschlussgründe eine stark eingeschränkte Nierenfunktion (7–12 %), signifikantes Herzklappenvitium (11 %), COPD mit Heimsauerstofftherapie (11 %) oder eine aktive onkologische Erkrankung (10 %).
Kongressbericht

Wiener Kongress für Kardiologie 2023

Interventionelle Versorgung von Herzklappenfehlern Aufgrund der Entwicklungen der letzten Jahre ist es möglich geworden, schwere Herzklappenfehler, zum Beispiel die Aortenklappenstenose oder die Mitralklappeninsuffizienz auch interventionell zu behandeln.

Studien und „Real-world“-Population

Einige der Studien-spezifischen Ausschlusskriterien, eine reduzierte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR), chronische Lungenerkrankungen mit Heimsauerstofftherapie oder ein hochgradiges Klappenvitium, erwiesen sich als unabhängige Prädiktoren für eine schlechtere Gesamtmortalität.

Diagnose Koronarsyndrom

Wenn immer möglich, sollte vor der Koronarangiografie eine Echokardiografie (Pumpfunktion, Klappenvitium, Perikarderguss, mechanische Komplikationen [Papillarmuskelausriss], Rechtsbelastung) vorgenommen werden; diese sollte den zeitlichen Ablauf hin zur Koronarangiografie nicht verzögern.

55 Jahre Österreichische Kardiologische Gesellschaft

-Klinik Wien; Direktor der Klinik für Kardiologie III, Universitätsklinikum Münster – Echokardiographie; AG Angeborene und erworbene Herzklappenfehler – Working Group on Grown-up Congenital Heart Disease der ESC; Task force ESC Guidelines Congenital Heart Diseases (2017) und Valvular Heart Disease (2020). 2007/09: Kurt HUBER, Kardiologische Univ.

Herz und Lunge im Röntgenbild

Lost Art (?)

  • 23.08.2021
  • OriginalPaper
Grundlage der radiologischen Herzdiagnostik ist die genaue Kenntnis der Normalanatomie des Herzens (einschließlich der großen Gefäße) im p.-a.- (Abb. 1 ) und seitlichen Thorax-Röntgenbild (Abb. 2 ). Hier sind vom Herzen und von den großen Gefäßen …

Der Mann ohne Herz

Aber auch hoher Blutdruck, Herz-Entzündungen, Herzklappenfehler, Diabetes oder Lungenerkrankungen sowie Gendefekte können den Herzmuskel schädigen und dadurch zu einer Einschränkung der Pumpfunktion führen.

Neues zur kardialen Bildgebung

Am Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) 2021 wurden nicht nur wichtige Studien zur kardialen nichtinvasiven Bildgebung vorgestellt. Auch die Rolle der Bildgebung im Patientenmanagement wurde durch Empfehlungen in den vier neuen Guidelines konkretisiert.

Kältetherapie bei Fibromyalgie

  • 09.10.2020
  • ReviewPaper
Die Fibromyalgie ist ein klinischer Symptomkomplex. Die Behandlung fordert Patient und Arzt gleichermaßen. Die Entstehung der Fibromyalgie kommt durch mehrere Faktoren zustande. Sicher spielt die persönliche Veranlagung eine Rolle. Stress …

Pflege Kolleg 18 — Patientenedukation

  • 01.11.2019
  • ContinuingEducation
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

ESC: „Basic Research Highlight 2017“ kam aus Innsbruck

Ein mögliches pharmakologisches Angriffsziel für die Entstehung bzw. Progression der Aortenklappenstenose rückt durch die Arbeit von Innsbrucker Herzchirurgen in greifbare Nähe.

Stellenwert von Hydroxyethylstärkelösung in der Volumenersatztherapie

Ergebnisse eines österreichischen Expertentreffens

  • Open Access
  • 01.10.2016
  • OriginalPaper
Die intravasale Volumentherapie ist eine der häufigsten therapeutischen Maßnahmen im periinterventionellen Setting. Sie wird insbesondere bei Patienten mit akuter Hypovolämie, bei hämodynamischer Instabilität oder Schock durchgeführt, um ein …

ÖKG 2016: Interventionelle Therapie der Mitralklappeninsuffizienz

Die Mitralinsuffizienz (MR) ist der zweithäufigste Herzklappenfehler und deren Prävalenz steigt altersabhängig auf > 10 % in der Altersgruppe > 75 Jahre [1]. 30 % der Patienten nach einem Myokardinfarkt [2] und 30–50 % der Patienten mit Herzinsuffizienz [3] entwickeln eine relevante Mitralinsuffizienz.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.