Skip to main content
487 Suchergebnisse für:

Instabile Angina pectoris  

Angina pectoris

  • 16.03.2023
  • Bild
©  ANIMATED HEALTHCARE LTD / SCIENCE PHOTO LIBRARY

Colchicin – Phönix aus der Asche

  • Open Access
  • 01.02.2025
  • ReviewPaper
Colchicin ist ein entzündungshemmender pflanzlicher Arzneistoff mit einer jahrtausendealten Geschichte. Es wird seit jeher erfolgreich in der Akuttherapie und Prophylaxe der Gicht eingesetzt und konnte sich einen festen Platz im pharmakologischen …
Fallbericht

Neoadjuvante Therapie analog dem NICHE-2-Protokoll

Unter symptomatischer Therapie mit Diltiazem für vier Wochen (bis zur vollständigen Elimination von Capecitabin) trat keine Angina pectoris mehr auf.

Pulmonale Beteiligung bei systemischer Sklerose

Die systemische Sklerose ist eine schwerwiegende autoimmune Bindegewebserkrankung, die jedes Organ betreffen kann. Die Haupttodesursache ist jedoch bedingt durch pulmonale Komplikationen, die sich entweder als interstitielle oder als vaskuläre Lungenerkrankung (pulmonale Hypertonie) manifestieren können.

Koronarchirurgie: „Women are paying the price“

Ebenso erfolgten die chirurgischen Eingriffe bei Frauen signifikant häufiger in der klinischen Situation wie instabile Angina pectoris und NSTEMI – damit erfolgte die Operation viel häufiger als „urgent“.

Riesenzellarteriitis und ihre atypischen Symptome

Häufigsten atypischen Symptome Eingeteilt nach Organsystemen waren die häufigsten atypischen Zeichen: Nervensystem: Vertigo (11,9 %) Haut: Nekrosen/Ulzerationen der Kopfhaut (7,9 %) Atemwege: trockener Husten (5,8 %) HNO: Dysphagie (6,2 %) Magen-Darm-Trakt: abdominale Schmerzen (5,1 %) Herz-Kreislauf-System: Angina pectoris (4,6 %) Muskuloskelettales System: kalte Arme (2,1 %) Mutmaßliche Ursache vieler atypischer Beschwerden, z. 

Chronisches Koronarsyndrom: Neue ESC-Leitlinien

Besonders Patient:innen mit refraktärer Angina pectoris sollten anhand invasiver funktioneller Testungen weiter untersucht werden, um die Subtypen von ANOCA/INOCA zu identifizieren und die Therapie entsprechend anzupassen.
Hus und aHUS

Sichere Diagnose anhand mehrerer klinischer Parameter

Bei der TTP sind neurologische Symptome führend und es kommt häufig auch zu kardialer Beteiligung (Angina pectoris), während diese beim HUS seltener vorkommt.
Best of EULAR 2024

Highlights zur rheumatoiden Arthritis

  • 01.09.2024
  • News

Wann an Herzklappenfehler denken und wie abklären?

Diese umfassen Atemnot, Angina pectoris und die Synkope.

Neuraltherapie & Polypharmazie

Sehr belastend seien thorakal brennende Sensationen im Sinne von Angina pectoris-Beschwerden und hypertone Episoden.

Hämophilie-Behandlung in Österreich

  • 01.07.2024
  • OriginalPaper
Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

Kopfschmerz

  • 08.05.2024
  • Events
Gender Medicine

Die Angina pectoris-Symptomatik bei Frauen

Schließlich ist Angina pectoris mit psychologischen Faktoren assoziiert.

Ein riskanter Cocktail

Asthma ist als chronisch-entzündliche Atemwegserkrankung durch anfallsweise auftretende Atemnot, Brustenge, Giemen und allenfalls trockenen Reizhusten gekennzeichnet.

DFP: Antikoagulation und Thrombozytenfunktionshemmung

Was in der augenärztlichen Praxis zu beachten ist

Viele Augenerkrankungen, die eine operative Intervention erfordern, sind Erkrankungen des älteren Menschen. Daher bestehen häufig internistische Komorbiditäten. In deren Behandlung spielt in vielen Fällen die medikamentöse Hemmung der Blutgerinnung eine wichtige Rolle. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Blutgerinnung pharmakologisch zu beeinflussen. Der Beitrag bietet einen Überblick darüber, welche Möglichkeiten es heute gibt, die Blutgerinnung therapeutisch zu hemmen, und warum dies aus internistischer Sicht wichtig ist.

Wie geht es unseren Angina-pectoris-Patienten?

Mit dem LENA-Report wurden erstmals nun (Lebensqualität von Angina pectoris Patienten in Österreich) die Einschränkungen der Betroffenen im täglichen Leben, die Symptomatik und die Behandlungszufriedenheit mittels eines...
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.