Skip to main content
37 Suchergebnisse für:

Hyperemesis gravidarum  

Vom Zusammenhang zwischen bariatrischer Chirurgie und Vitaminen

Die Rolle der Psychiatrie bei unklarer neuropsychiatrischer Symptomatik

Ein Vitamin-B1-Mangel nach bariatrischen Operationen ist vermeintlich selten, hat jedoch potenziell dramatische Auswirkungen. In diesem Beitrag wird der "somatische Blick" in der differentialdiagnostischen Abklärung psychiatrischer Symptome geschärft. 

Leber und Schwangerschaft

  • 07.03.2024
  • Leber
  • Redaktionstipp
Bei Patientinnen ohne Vorerkrankungen der Leber können während der Schwangerschaft Störungen der Leberfunktion relativ häufig vorkommen. Diese sind zum Teil spezifisch (z.B. Hyperemesis gravidarum) oder unspezifisch wie Autoimmun- oder metabolische Erkrankungen der Leber.
Schwangerschaft

Ursache für Übelkeit gefunden

  • 01.03.2024
  • News
Kontrazeption

Erste Leitlinie zu nicht-hormoneller Empfängnisverhütung

Bei der Wahl der Verhütungsmethode stellen die Zuverlässigkeit einer Methode, die möglichen Nebenwirkungen und Verfügbarkeit wie etwa auch Kosten bedeutende Faktoren dar. Die Wahl der richtigen Verhütungsmethode kann sich im Laufe des Lebens verändern – entscheidend ist immer die Effektivität. 

Mutter-Kind-Interaktion bei peripartaler Depression

Eine gelungene Eltern-Kind-Interaktion ist essenziell für eine adäquate soziale, emotionale und kognitive Entwicklung des Kindes. Psychiatrische Erkrankungen in der Postpartalzeit können zu einer Störung dieser Interaktion führen. 

Konsensusempfehlungen zur Diagnose und Therapie der Hyponatriämie der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie 2024

  • Open Access
  • 01.02.2024
  • OriginalPaper
Die Hyponatriämie ist eine Störung des Wasserhaushaltes. Die Wasserhomöostase wird durch das Zusammenspiel von Nierenfunktion und den zerebralen Strukturen des Durstempfindens und der Produktion des antidiuretischen Hormons aufrechterhalten. Durch …

Hormon löst Übelkeit während der Schwangerschaft aus

Die als Hyperemesis gravidarum bezeichnete Extremform kann durch Dehydrierung und Nährstoffmangel Mutter und Kind gefährden.

Gestationsdiabetes (GDM) (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Gestationsdiabetes (GDM) wird als Glukosetoleranzstörung definiert, die erstmals in der Schwangerschaft festgestellt wird. GDM ist mit einer erhöhten feto-maternalen Morbidität sowie Langzeitkomplikationen bei Mutter und Kind assoziiert. Frauen …

Diagnose und Behandlung der funktionellen Dyspepsie in der klinischen Praxis

  • Open Access
  • 29.11.2022
  • OriginalPaper
Unangenehmes Völlegefühl nach den Mahlzeiten, Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit und andere dyspeptische Symptome sind in der Allgemeinbevölkerung weit verbreitet, beeinträchtigen die Lebensqualität und verursachen erhebliche Kosten im …

Süße Komplikation

Die Durchführung eines 75-g-oGTT als primäres Screening in der Frühschwangerschaft ist nicht nötig und stellt im ersten Trimenon wegen der mehr oder minder ausgeprägten Emesis bis Hyperemesis eine unnötige Belastung für die Schwangere da.

Perikonzeptionelle Beratung bei Risikokonstellationen

  • 29.11.2022
  • ContinuingEducation
Viele Krankheiten sind heute heilbar, und noch mehr Krankheiten sind zu lindern. Damit ist die Möglichkeit für betroffene Frauen schwanger zu werden ein Ausdruck der Errungenschaften der modernen Medizin und für Betroffene auch psychologisch …

Volkskrankheit Adipositas: Bariatrische Operationen – wann, wie, für wen?

  • 16.05.2022
  • OriginalPaper
Operative Massnahmen sind fester Bestandteil der Therapie der morbiden Adipositas und ihrer Folgeerkrankungen. Die Zielsetzung geht zunehmend weg von der alleinigen Gewichtskontrolle hin zur Kontrolle des gesamten Metabolismus. Diese sog.

Schilddrüse und Schwangerschaft

  • Open Access
  • 10.06.2021
  • OriginalPaper
Die Schilddrüsenfunktion spielt eine wichtige Rolle nicht nur in der Entwicklung des Fetus, sondern bereits präkonzeptionell. Eine Kontrolle des TSH-Werts vor Schwangerschaftsbeginn ist insbesondere bei unerfülltem Kinderwunsch sowie bekannter …

Herausforderung Abstinenz – Fallbericht und Übersicht zur Therapie von Alkoholabhängigkeit bei Schwangerschaft

  • Open Access
  • 29.10.2020
  • OriginalPaper
Die potenziell teratogenen Effekte von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft stellen wichtige medizinische sowie sozio-ökonomische Faktoren dar. Die Einhaltung einer strikten Alkoholkarenz während der Schwangerschaft, stellt allerdings besonders …

Case Report Thiaminsubstitution

  • 15.01.2021
  • OriginalPaper
Die Wernicke-Encephalopathie (WE) ist eine neurologische Komplikation eines klinisch manifesten Thiaminmangels. Thiaminmangelerscheinungen stellen eine relevante Ursache für akutes und subakutes Delir dar und haben verheerende Langzeitfolgen.In …

Schilddrüse: Fertilität, Schwangerschaft und Laktation

  • Open Access
  • 25.08.2020
  • OriginalPaper
Schilddrüsenhormone und Schilddrüsenerkrankungen spielen eine wichtige Rolle bei Fertilität, Schwangerschaft und Laktation. Die diversen Richtlinien und Expertenempfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen bei Kinderwunsch …

Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft

Um das Spektrum der Erkrankungen der Schilddrüse in der Schwangerschaft zu verstehen, ist ein Überblick über die physiologischen Veränderungen der Schilddrüse in dieser Zeit sinnvoll.

Gestationsdiabetes (GDM) (Update 2019)

  • Open Access
  • 12.04.2019
  • OriginalPaper
Gestationsdiabetes (GDM) wird als Glukosetoleranzstörung definiert, die erstmals in der Schwangerschaft entdeckt wird. GDM ist mit einer erhöhten fetomaternalen Morbidität sowie Langzeitkomplikationen bei Mutter und Kind assoziiert. Frauen, die …

Dosisreduktion in der Palliation

Hyperemesis oder Mukositis führte seltener zu einer Dosisreduktion.
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.