Skip to main content
12 Suchergebnisse für:

Implantatchirurgie  

Brustimplantate: Häufige Kontrollen können Risiken senken

Fehlende Nachuntersuchungen von Brustimplantaten führen zur verspäteten Entdeckung von Rupturen. Eine aktuelle Studie betont Risiko schwerwiegender Langzeitfolgen und fordert Bewusstseinsbildung.

Gefährliche Keime

Postoperative Wundinfektionen gehören zu den häufigsten nosokomialen Infektionen. Wie entstehen sie? Welche Formen gibt es? Und: Wie evidenzbasiert sind die Maßnahmen zur Vermeidung von Wundinfektionen?

Vom Trauma zur Phobie

„In den Studien wurde die Wirkung von Maßnahmen wie Musikhören, Entspannungsübungen, Ablenkung, Hypnose oder ausführlicher Information vor und während der Behandlung bei zum Beispiel größeren Zahnfüllungen, Wurzelbehandlungen, dem Ziehen von Weisheitszähnen und der Implantatchirurgie untersucht“, erklärt Burghardt.

Strategie der kleinen Schnitte

Von der Implantatchirurgie bis zur –prothetik beleuchteten knapp dreißig Referenten aus dem In- und Ausland jeden der wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Implantat-Therapie: von den biologischen Eigenschaften über Knochentransplantaten und Risikopatienten unter antiresorptiver Therapie oder Bestrahlung bis hin zu den verschiedenen chirurgischen Techniken.

... und trotzdem Implantate?

Wang definierten mehrere Begleiterkrankungen als absolute Kontraindikationen für die Implantatchirurgie, aber auch für andere elektive Eingriffe.

Ganzheitliches Risiko

Wang definierten mehrere Begleiterkrankungen als „absolute Kontraindikationen“ für die Implantatchirurgie, aber auch für andere elektive Eingriffe.

Weichgewebe und Implantat: ein komplexes Zusammenspiel

Während der dentogingivale Verbund während der Eruption des Zahnes durch Verschmelzen des oralen Epithels mit dem Saumepithel entsteht, entstehen dahingegen die anatomischen Strukturen der Kontaktfläche zwischen Implantat und Weichgewebe im Zuge des Heilungsprozesses der Implantatchirurgie und bei zweiseitigem Vorgehen bei der Freilegung des Implantats.

„Membrane sind aus der Praxis kaum noch wegzudenken“

  • 14.10.2014
Zu seinen Hauptarbeitsgebieten gehören die Implantatchirurgie und -prothetik sowie die allgemeine zahnärztliche Prothetik.

Kieferaugmentationen mit autologem Knochen

Aufgrund der Titanlegierung können diese Schrauben allerdings osseointegrieren, was zwar in der Traumatologie kein Problem darstellt, in der Implantatchirurgie allerdings unerwünscht ist, da die Schrauben bei der Implantation in der Regel entfernt werden müssen.

Klinische Bewährungsprobe: Eine Kollagenmembran „trumpft auf“

  • 09.12.2014
Zu seinen Hauptarbeitsgebieten gehören die Implantatchirurgie und -prothetik sowie die allgemeine zahnärztliche Prothetik.

Buchbesprechungen

  • 01.05.1982
  • BookReview
  • current Page 1
Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.