Skip to main content
71 Suchergebnisse für:

Infektionen der Vulva  

Notfall in der Kindergynäkologie

Vulvitis und Vaginitis können separat oder in Kombination auftreten.
HPV-Impfung

Ein wichtiger Schritt in Richtung Krebsprävention

Die Implementierung der Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) in das Österreichische Impfprogramm macht Fortschritte. Für die Saison 2024/25 wurde eine weitere wichtige Neuerung mit einer Ausdehnung des kostenlosen Impfangebots bis zum vollendeten 30. Lebensjahr beschlossen.

Therapierefraktäres Pyoderma gangraenosum nach Tätowierung

Eine 49-jährige Patientin mit Polycythaemia vera stellte sich mit multiplen Ulzerationen in einem neuen Tattoo vor. Ein topisches Steroid, vom Hausarzt aufgrund einer vermuteten allergischen Kontaktdermatitis verordnet, linderte zunächst die Beschwerden. Nach einem Monat kam es jedoch zur Befundprogredienz mit Schmerzen und Fieber. 

Systemische Sklerose

Bei der systemischen Sklerose (SSc) handelt es sich um eine komplexe, chronische Autoimmunerkrankung, die sowohl zu einer Fibrose der Haut als auch der inneren Organe führen kann. Die Prognose hinsichtlich des Verlaufs ist dabei sehr variabel und unter anderem abhängig von der Organbeteiligung.

Krebsprävention erreicht neue Zielgruppen

Seit der Einführung der Impfung gegen Humane Papillomaviren in das Österreichische Impfprogramm für Kinder und Jugendliche wurde das kostenlose Angebot stetig ausgeweitet. Für die Saison 2024/25 steht die Impfung nun auch Personen bis zum vollendeten 30. Lebensjahr zur Verfügung.

Plattenepithelkarzinom der Haut

Grundlagen und aktuelle Therapiekonzepte

  • Open Access
  • 09.07.2024
  • OriginalPaper
Das Plattenepithelkarzinom (PEK) ist nach dem Basalzellkarzinom der zweithäufigste bösartige Hauttumor und macht ca. 20 % der nichtmelanozytären Hautkrebsfälle aus. Es entsteht durch maligne Transformation der Keratinozyten der Epidermis und der …

Kindergynäkologische Notfälle

Mädchen mit akuten Beschwerden suchen häufig medizinische Hilfe außerhalb von kinder- und jugendärztlichen Sprechstunden. Aufgrund der begrenzten Berührungspunkte der Facharztausbildung mit der Kindergynäkologie stellen solche Situationen oft eine Herausforderung dar. Welche kindergynäkologischen Vorstellungsgründe Sie kennen müssen.

Vielfalt der Erreger

Weltweit stellen Geschlechtskrankheiten ein bedeutendes Problem für die Medizin und das öffentliche Gesundheitswesen dar. Nach einem markanten Rückgang während der COVID-19-Pandemie weisen jedoch aktuelle Daten auf neue Höchstwerte hin.

Herpesviren: Überblick und Therapie

  • Open Access
  • 16.02.2024
  • OriginalPaper
Humanpathogene Herpesviren verursachen verschiedene Krankheitsbilder, deren Verlauf stark von der zellulären Immunität der Patienten abhängt. Es ist wichtig, den Immunstatus der Patienten zu überprüfen, um schwere Verläufe zu vermeiden. Frühe und …

Vaginale Atrophie

Einschränkungen der Lebensqualität durch urogynäkologische und sexuelle Beschwerden

  • 08.03.2024
  • BriefCommunication
Die meisten Frauen leiden irgendwann im Laufe ihres Lebens unter einer vaginalen Atrophie, die urogynäkologische und sexuelle Beschwerden mit sich bringen kann. Dies kann prämenopausal oder auch im Sinne eines „genitourinary syndrome of menopause“ …

Opfer alter Bräuche

Weltweit sind derzeit 200 Millionen Frauen und Mädchen von schmerzhaften Genitalverstümmelungspraktiken betroffen. Die physischen und psychischen Folgen für die Überlebenden sind massiv. Die Menschenrechtsverletzungen werden von Mitgliedern der eigenen Gesellschaft durchgeführt. Die Aktion Regen setzt sich dafür ein, diese Praktiken zu beenden.

Opfer alter Bräuche - Weibliche Genitalverstümmelung

Weltweit sind derzeit 200 Millionen Frauen und Mädchen von schmerzhaften Genitalverstümmelungspraktiken betroffen. Die physischen und psychischen Folgen für die Überlebenden sind immens. Diese Menschenrechtsverletzung wird von Mitgliedern der eigenen Gesellschaft durchgeführt. Die Organisation Aktion Regen setzt sich dafür ein, diese Situation zu ändern.

Therapie des urogenitalen Menopausensyndroms

  • Open Access
  • 23.06.2023
  • OriginalPaper
Das urogenitale Menopausensyndrom (UGMS), welches den alten Begriff der vulvovaginalen Atrophie ersetzt und somit auch vesikourethrale Beschwerden umfasst, geht mit einer Vielzahl von Symptomen, wie unter anderem vaginaler Trockenheit …

HPV blockiert Apoptose

Eine neue Studie von Forschenden der Universität Innsbruck gewährt Einblicke in die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs als Folge einer HPV-Infektion. In dieser Arbeit werden durch epigenetische Forschung  die molekularen Mechanismen hinter...

HPV und die Impfung

Seit 1. Februar 2023 ist die HPV-Impfung im Rahmen des Österreichischen Impfprogramms für alle Personen ab dem vollendeten 9. bis zum vollendeten 21. Lebensjahr kostenfrei. Humane Papillomaviren gehören zu jenen Viren, die direkt mit der Entstehung onkologischer Erkrankungen in Zusammenhang gebracht werden können. Die Impfung ist ein Beispiel für erfolgreiche Krebsvorsorge.

Lichen sclerosus et atrophicus präpubertal und postmenopausal

  • 13.10.2022
  • OriginalPaper
Der Lichen sclerosus et atrophicus (LSA) gehört zu den chronisch entzündlichen Dermatosen und ist überwiegend im Bereich der Vulva und Anogenitalregion lokalisiert.Betroffen sind das haarlose Areal des Genitals periklitoral sowie perianal. Es …

Winter is coming

  • 01.11.2022
  • News
Erst in den letzten Wochen hat der US-amerikanische Präsident Biden das Ende der Pandemie in den USA verkündet, vermutlich nicht zur Freude seiner beratenden Wissenschaftler. Denn es ist zu erwarten, dass die Neuinfektionen im Herbst und Winter …

Die HPV-Impfung senkt das Risiko für Rezidive

 Die Rezidivraten der vier mit Humanen Papillomaviren (HPV)-assoziierten Krankheiten – Condylom, VIN, VaIN, CIN – werden von der Therapieform, dem Resektionsrand, dem HPV-Typ, dem Immunstatus und der Art der Läsion beeinflusst.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.