Skip to main content
4637 Suchergebnisse für:

Infektionen  

Antibiotikatherapie schwerer Infektionen in der intensivmedizinischen Praxis

  • 10.02.2025
  • Online First
Sepsis und septischer Schock sind zwei der häufigsten Aufnahmediagnosen auf anästhesiologischen Intensivstationen. Neben Diagnostik, rascher Fokussanierung und Herz-Kreislauf-Stabilisierung ist die rasche, zielgerichtete Antibiotikatherapie eine …
Forschung auf vollen Touren

Respiratorische Infektionen: Was gibt es Neues bei den Impfstoffen?

Um die Wirksamkeit von Impfstoffen weiter zu verbessern, reicht es nicht, nur die Vakzine an sich verändernde Pathogene anzupassen. Erforderlich ist auch eine Weiterentwicklung durch Nutzung neuer Technologien, den Einsatz neuer Adjuvantien oder die Ausweitung auf weitere Pathogene. Welche aktuellen Entwicklungen sind für die pneumologische Impfpraxis relevant?

Updates bei der Behandlung von Gonokokken-Infektionen

Die Fallzahlen der Infektionen mit Neisseria gonorrhoeae nehmen weltweit stetig zu. Ein signifikanter Anteil entfällt auf asymptomatische extragenitale Infektionen, die im Rahmen von Screenings auf sexuell übertragbare Infektionen detektiert werden.
Substitution

Vitamin-C-Mangel bei Schmerz und Infektionen

Schmerzen sind ein Hinweis auf einen Vitamin-C-Mangel. Die Behebung dieser Mangelsituation kann zur Verbesserung der Schmerzsymptomatik führen. Es müssen weitere Studien folgen, die die Supplementierung von Vitamin C bei unterschiedlichen Schmerzzuständen untersuchen und so als wichtigen Bestandteil einer multimodalen Schmerztherapie identifizieren helfen. Bei Infektionen kommt Vitamin C als wichtigem Immunmodulator eine zentrale Rolle zu, sowohl vorbeugend als auch während und nach dem akuten Infektionsgeschehen.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pascoe

Knochen‑, Gelenk- und periprothetische Infektionen – eine interdisziplinäre Herausforderung

Knochen- und Gelenkinfektionen umfassen ein breites Spektrum an Entitäten, insbesondere die Inzidenz von periprothetischen Infektionen, diabetischen Fußinfektionen und Spondylodiszitiden ist weiter zunehmend. Das Management ist komplex und erfordert eine interdisziplinäre Versorgung.

Erhebliche Belastungen durch nosokomiale Infektionen

Ergebnisse einer globalen Untersuchung zu Patienten, Krankenhäusern und Gesundheitsökonomie

  • 01.09.2024
  • OriginalPaper
Studien zufolge sind Harnwegsinfektionen die häufigste Ursache für nosokomiale Infektionen, gefolgt von Atemwegsinfektionen, Blutstrominfektionen und Wundinfektionen. In einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) über 55 Krankenhäuser in …

Invasive HNO-Infektionen bei immunkompetenten Schulkindern im Winterhalbjahr 2022/23

Eine Fallserie

  • 19.08.2024
  • OriginalPaper
Wir berichten über mehrere Fälle von schweren Komplikationen einer Rhinosinusitis im Schulkindalter im Winterhalbjahr 2022/23 an unserer Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.Aufgrund der Schwere dieser Komplikationen ist bei Kindern mit …

So lösen Infektionen Autoimmunerkrankungen aus

Auch bei anderen Autoimmunerkrankungen mehren sich die Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Autoimmunität und mikrobiellen Infektionen.
Rekordhoch bei sexuell übertragbaren Erkrankungen in Europa

Auffallend viele neue Fälle von Gonorrhoe und Chlamydien-Infektionen in Österreich

  • 01.03.2024
  • News

Sexuell übertragbare Infektionen: Update 2024

  • Open Access
  • 26.01.2024
  • BriefCommunication
Weltweit sind mehr als 30 sexuell übertragbare Erreger bekannt, die Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen und Ektoparasiten umfassen (Tab. 1 ). Zuletzt dazugekommen sind Ebola, Zika und Mpox (Affenpocken; Abb. 1 ). Die Tatsache, dass bei zahlreichen …

Ist eine immunhistochemische Testung bei chronischer Endometritis sinnvoll?

  • Open Access
  • 01.12.2024
  • BriefCommunication
Eine immunhistochemische Testung, insbesondere unter Verwendung von CD138, ist bei Patientinnen mit chronischer Endometritis sinnvoll, da sie eine höhere Sensitivität und Spezifität bietet als alle anderen verfügbaren Testmethoden. Insbesondere …

Wirkung von COVID-19-Infektionen und -Impfungen auf den Zyklus, die weiblichen Sexualhormone und die Fertilität

  • Open Access
  • 10.11.2023
  • BriefCommunication
Im Fokus der Öffentlichkeit standen anfangs vor allem Zyklusunregelmäßigkeiten, die nach einer COVID-19-Impfung berichtet wurden. Vor allem Veränderungen der Zykluslänge und -abstände sowie der Blutungsstärke wurden zahlreich in den Medien …

Vorsicht bei Infektionen bei Krebskranken...

Krebspatienten sind anfällig für endogene oder opportunistische Infektionen.

Die virtuelle Sicht auf reale Infektionen

Ein neu entwickeltes Training mit Virtual Reality zeigt den Auszubildenden in der Klinik Hygienefehler während medizinischer Behandlungen auf. Ein Projekt, das Pandemie bedingt entwickelt wurde und aufgrund des derzeitigen Personalmangels eine wichtige Aus- und Weiterbildungsstütze in der Wissensübermittlung von Krankenhausinfektionen darstellt.

Bakterielle Resistenzen auf dem Vormarsch

Harnwegsinfekte zählen mit zu den häufigsten Infektionen weltweit. Ihre suffiziente Therapie wird durch steigende antimikrobielle Resistenzen zunehmend erschwert. Daher sind Maßnahmen des „antimicrobial stewardship“ essenziell, um auch noch langfristig in der Lage zu sein, Infektionen antibiotisch behandeln zu können.

Hochdosiertes Vitamin C bei Infektionen

COVID-19. Vitamin C ist ein essenzieller Immunmodulator für viele Prozesse der Infektabwehr und schützt gleichzeitig vor einer überschießenden Entzündung. Auch bei COVID-19 zeigen Studien die zentrale Rolle von Vitamin C für die Immunabwehr. Für Long-COVID ist der Einsatz plausibel.
© NatchaS / Getty Images / iStock

Ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT)

  • 19.02.2025
  • Online First
Die ambulante parenterale antiinfektive Therapie (APAT) bezeichnet die Applikation intravenöser antiinfektiver Substanzen außerhalb des Krankenhauses. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine Verkürzung der Krankenhausliegedauer und reduziert so das …

Impfen bei chronischen Lebererkrankungen

Die Leberzirrhose als Endstadium einer chronischen Lebererkrankung beeinträchtigt das Immunsystem und erhöht die Anfälligkeit für Infektionen, die zu schweren Komplikationen führen können. Daher ist die Vorbeugung von Infektionen ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Versorgung von Patienten mit chronischen Lebererkrankungen.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.