Skip to main content

Suche

617 Treffer

Wurzelbehandlung schützt Herz

Die KHK ist die häufigste Todesursache bei Männern ab dem 40. und bei Frauen ab dem 50.

Mehr Milch, weniger Packerlsuppe

Wie der Lebensstil das Darmkrebsrisiko beeinflusst

Dieses Trio sorgt für einen zuverlässigen Strom von Menschen mit Koronarer Herzkrankheit (KHK), Diabetes, Demenz und Krebs – es gibt zudem wohl kaum eine chronische Erkrankung, bei der solche Faktoren keine Bedeutung haben.

Das Risiko auf dem Teller

Dem stehen jedoch Studien, vor allem mit Frauen, entgegen, welche keinen signifikanten Zusammenhang zwischen Cholesterin im Essen und KHK zeigen konnten.

Aktuelles aus der Sportkardiologie

Josef Niebauer, Vorstand der Sportmedizin am Uniklinikum Salzburg, widmete seinen Vortrag der Frage nach einer sport-assoziierten Koronarsklerose und verwies auch auf eigene Daten, die zeigten, dass mehrmals wöchentliches Training sowohl bei Diabetiker:innen als auch bei KHK-Patient:innen zu einer Verbesserung der Endothelfunktion und bei KHK-Patient:innen auch zu einer Verlangsamung der Progression von Plaques führen.

,Hugs‘ für‘s Herz

Einsamkeit ohne ‚Hugs‘ korrelieren mit reduzierter Stressverarbeitung. 1 Chronischer Dysstress kann bekanntlich u. a. zu Hyperkoagulation, Dyslipidämien, gestörter Glukosetoleranz und vermehrt Inflammation führen; ein erhöhter Sympathotonus mit geringerer vagaler (Gegen-)Reaktion sowie eine niedrigere Herzfrequenzvariabilität oder eine Endotheldysfunktion sind ja gut dokumentiert. 2,3 Neben den bekannten kardiovaskulären Risikofaktoren und sozioökonomischen Aspekten 4 ist eine anhaltende, alleine nicht kompensierte seelische Belastung mit dem gehäuften Auftreten von Atherosklerose, Koronarspasmen, arteriellen Thrombosen sowie erhöhter kardiovaskulärer Mortalität assoziiert. 5 Soziale Isolation (+/- Pessimismus) per se bedingt nicht nur eine höhere KHK-Morbidität und -Mortalität 6,7 , im 18-Jahre follow-up entwickelte sich – adjustiert auf biologische Faktoren und Sozialstatus – auch eine Herzinsuffizienz invers zur Intensivität individuell gepflegter persönlicher Beziehungen signifikant häufiger. 8 Komm‘ in meine Arme „Komm‘ in meine Arme“ auch zur Stressverarbeitung und Prävention?

Colchicin – Phönix aus der Asche

  • Open Access
  • 01.02.2025
  • ReviewPaper
Colchicin ist ein entzündungshemmender pflanzlicher Arzneistoff mit einer jahrtausendealten Geschichte. Es wird seit jeher erfolgreich in der Akuttherapie und Prophylaxe der Gicht eingesetzt und konnte sich einen festen Platz im pharmakologischen …

Antikoagulation beim Hausarzt

Vorhofflimmern und PCI Die Kombination von VHF und KHK kann zu Unsicherheiten hinsichtlich der optimalen antithrombotischen Strategie führen.
Fallbericht

Neoadjuvante Therapie analog dem NICHE-2-Protokoll

Aufgrund von ST-Strecken-Hebungen in den Ableitungen II, III und aVF erfolgte eine Koronarangiografie, in der eine signifikant stenosierende KHK ausgeschlossen wurde.

Kardiaka gegen Demenz?

Bezüglich Thrombozyten-Aggregationshemmern sind positive Effekte für ASS bei Patient:innen mit KHK, jedoch nicht in der Gesamtpopulation beschrieben (Alzheimer´s Res.

Koronarchirurgie: „Women are paying the price“

Die Autor:innen dieser Analyse schlagen letztlich einen „multifaktoriellen“ Zugang zu dem Problem vor, vor allem aber eine intensivere Untersuchung der „weiblichen KHK“ angesichts der Tatsache, dass nach wie vor diagnostische und therapeutische Strategien vorwiegend auf Daten männlicher Patienten basieren.

Chronisches Koronarsyndrom: Neue ESC-Leitlinien

Diese bezeichnen die Patient:innen mit chronischem Koronarsyndrom ohne obstruktive KHK.

Thrombose-Prophylaxe einer Thrombembolie

  • Open Access
  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Thrombembolische Ereignisse können die Lebensqualität von Patienten stark einschränken und im schlimmsten Fall fatal enden. Das Risiko solcher Ereignisse maximal zu minimieren ist das Ziel. Wichtig für den Praxisalltag sind das Ab‑/Einschätzen des …

Tuina-Therapie nach Schlaganfall

Einige typische Risikofaktoren und Vorerkrankungen sind bei ihm bekannt: Bluthochdruck, KHK mit Zustand nach Herzinfarkt, Hypercholesterinämie, Nikotinabusus und chronische Kreuzschmerzen.

Schon gewusst …?

  • Open Access
  • 25.09.2024
  • BriefCommunication
Es wurden verschiedene Östrogentypen (Estradiol (E2), Ethinylestradiol (EE), konjugierte equine Östrogene (CEE)), Gestagentypen (bioidentisch, synthetisch), Applikationsformen (oral, transdermal, vaginal, Injektion), Dosierungen (hoch, Standard …

Die neuen ESC-Blutdruck-Guidelines

(vasodilatierend) Generation kommen besonders bei meist kardiologischer Indikation (KHK, Z. n.

Positionspapier der ÖGR und ÖGP zur Diagnose und Therapie der Sarkoidose 2024

  • Open Access
  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die Sarkoidose ist in vielen Fällen eine Multisystemerkrankung, die eine interdisziplinäre medizinische Zusammenarbeit in Diagnostik, Therapie und in der medizinischen Betreuung im Verlauf erfordert. Aufgrund des oft chronischen Verlaufes ist es …
Psychische Erkrankung als signifikanter Risikofaktor

Depressionen erhöhen das Risiko für Herpes zoster

  • 01.09.2024
  • News

Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

  • 19.07.2024
  • ReviewPaper
In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5