Skip to main content
543 Suchergebnisse für:

Kinder in der Hausarztpraxis  

Einsatz von ECMO-APN Pflegeexpert:innen als Modell der Zukunft?

Versorgungsmodelle in der Intensivpflege von Patient:innen unter laufender Extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO)

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
Nachfolgend soll eine Skizzierung der einzelnen Ausbildung der verschiedenen Rolle beschrieben werden, welche in diesem Artikel verwendet werden. Die Definition der einzelnen Rollenbilder und Ausbildungen gestaltet sich aufgrund nationaler …

Krebsprävention nicht auf die leichte Schulter nehmen

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung mahnt, dass Österreich in Sachen Krebsprävention einen Zahn zulegen muss. Gründe für die hierzulande schlechte Entwicklung sind die Überalterung unserer Gesellschaft, steigende Gesundheitsausgaben und Produktivitätsverluste.

Colchicin – Phönix aus der Asche

  • Open Access
  • 01.02.2025
  • ReviewPaper
Colchicin ist ein entzündungshemmender pflanzlicher Arzneistoff mit einer jahrtausendealten Geschichte. Es wird seit jeher erfolgreich in der Akuttherapie und Prophylaxe der Gicht eingesetzt und konnte sich einen festen Platz im pharmakologischen …

Arbeitszufriedenheit unter österreichischen Pädiaterinnen und Pädiatern

Signifikante Unterschiede zwischen Kassenpraxis, Privatpraxis und Spital

Die pädiatrische Mangelversorgung vor allem in ländlichen Gebieten spitzt sich immer mehr zu, denn 12 % der Kassenarztstellen für Kinder- und Jugendheilkunde sind derzeit österreichweit unbesetzt. Verschiedene Faktoren hinsichtlich Arbeitsbelastung- und -zufriedenheit wurden nun evaluiert.

Trifft Virus auf Pneumokokken

Ist das Immunsystem erst einmal durch eine Virusinfektion geschwächt, steigt das Risiko für weitere Infektionen und die Gefahr schwerer Krankheitsverläufe. Ein tragisches Beispiel hierfür ist die Spanische Grippe, bei der Zweitinfektionen mit Pneumokokken selbst die Jüngsten schwer trafen. Heute aber sind wir solchen gefährlichen Infektionskombinationen nicht mehr schutzlos ausgeliefert.

Jahresrückblick 2024 – Jahresausblick 2025

  • 01.12.2024
  • EditorialNotes
In der Pädiatrie hat weniger die „Zweiklassenmedizin“, sehr wohl aber die Mangelversorgung längst ebenfalls Platz gegriffen. Abweisungen von Patienten, lange Wartezeiten auf elektive (aber dringend notwendige) Operationen wie Tonsillektomie oder …

Die Medizin kommt zu den Patienten nach Hause

Ein ärztliches Beratungsgespräch oder das medikamentöse Einstellen per Videocall sind an vielen Orten Realität. Nunmehr legen aber die „tirol kliniken“ eine neue App vor, die sich vorerst nur an Kinder richtet, die an Leukämie erkrankt sind. Künftig soll sie alle jungen onkologischen Patienten erreichen.

Die Geschichte der Psychosomatik in Österreich – Fünfter Teil

Anmerkungen eines Zeitzeugen

  • 10.10.2024
  • OriginalPaper
Im neuen Jahrtausend begann eine reiche, vielfarbige psychosomatische Landschaft in Österreich zu blühen: Es gelang Adrian Kamper aus dem Kinderspital in Wels-Grieskirchen eine Psychosomatik und seit kurzem eine Kinder- und Jugendpsychiatrie zu …

Management der akuten infektiösen Gastroenteritis bei Säuglingen und Kleinkindern

Eine akute infektiöse Gastroenteritis ist eine häufige Erkrankung bei Kindern. Die Behandlung gemäß den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie (ESPGHAN) konzentriert sich darauf, eine Rehydrierung innerhalb von 4 h mit einer hypoosmolaren oralen Rehydrierungslösung zu erreichen.

Haben Sie das vom RS-Virus gehört?

  • 12.10.2023
  • Podcasts
  • Redaktionstipp
  • Online-Artikel
Es wird ein infektiöser Herbst. Neben Corona und Grippe müssen wir mit dem respiratorischen Synzytial-Virus kurz RSV fertigwerden. Gerade das RS-Virus kann erhebliche gesundheitliche Probleme bereiten. Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Sanofi.

Den Gesundheitsmuffeln auf der Spur

Nur einer von sechs Österreichern geht pro Jahr zur kostenlosen Gesundenuntersuchung. Ein Drittel verweigert die Impfung gegen COVID-19. Und für die Schutzimpfung gegen Grippe bestellt das Gesundheitsministerium aus bitterer Erfahrung bloß 1,2 Millionen Impfdosen. Eine Studie gibt Aufschluss über die Gründe dieses Unwillens.

Lipodystrophiesyndrome – klinische Präsentation und Management

  • Open Access
  • 11.11.2024
  • OriginalPaper
Lipodystrophien umfassen eine heterogene Gruppe seltener Erkrankungen, die durch einen vollständigen oder partiellen Verlust von Fettgewebe gekennzeichnet sind. Die meisten Formen sind genetisch bedingt, und dazu zählen die kongenitale …

Umsteigen auf Prävention

Hat das etwas damit zu tun, dass Deutschland, jetzt auf die Influenza bezogen, sein Impfsystem besser verwaltet?

Spontane Karotisdissektion als Manifestation eines Loeys-Dietz-Syndroms Typ 1 mit unvollständiger Penetranz

  • 24.07.2024
  • OriginalPaper
Wir präsentieren einen 39-jährigen Mann mit spontaner Karotisdissektion, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf ein molekulargenetisch nachgewiesenes Loeys-Dietz-Syndrom (LDS) zurückführen lässt. Das sehr seltene, autosomal dominant vererbte …

Juvenile Uveitis

  • Open Access
  • 27.02.2024
  • OriginalPaper
Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Infektiöse und nichtinfektiöse Ursachen können zur Uveitis führen, wobei die juvenile idiopathische Arthritis die häufigste Ursache bei Kindern und Jugendlichen ist.
Entzündlich rheumatische Erkrankungen

Was bei Rheuma und Kinderwunsch zu beachten ist

  • 01.10.2024
  • News

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt

Influenza-assoziierte Myositis – ein gar nicht so seltenes Krankheitsbild

Die IAM (Influenza-assoziierte Myositis) ist eine gutartige, im Anschluss an Infekte der oberen Atemwege auftretende Muskelentzündung bei Kindern. Während der Grippezeit sollte vermehrt die Aufmerksamkeit bei Gangstörungen oder Schmerzen der unteren Extremität auf die IAM gelenkt werden.

Panorama

  • 01.09.2024
  • News
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.