Skip to main content

Suche

Suchergebnisse filtern: Filter schliessen Filter öffnen
52 Treffer

Im Schatten der Akropolis

Inmitten dieser Vorstadtidylle haben sich zwei Orthodontologinnen und zwei Zahnärzte zusammengetan und betreiben gemeinschaftlich eine auf Kinderzahnheilkunde spezialisierte Praxis.

Was lange währt, wird endlich gut

Ebenso gestärkt gehört unbedingt die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kieferorthopäden und den mit unserem Fachbereich zusammenhängenden Disziplinen wie Logopädie, Physiotherapie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kinderzahnheilkunde, Kinderzahnmedizin, Parodontologie, Kieferchirurgie und viele mehr.

Die WID kehrt zurück

April 2024, 9:30–13:00 Praxisrelevante Einsatzgebiete dentaler Laser Veranstalter: Zahnklinik der Sigmund Freud PrivatUniversität Themen: 3D-LaserkidsTM Concept: das innovative Konzept für die moderne Kinderzahnheilkunde; die Indikationen unterschiedlicher Wellenlängen in der zahnärztlichen Praxis Chair:  Univ.

Die weite Welt wartet

Für Kinderzahnheilkunde oder Gerostomatologie scheint es derzeit noch ein überschaubares Angebot im deutschsprachigen Raum zu geben.
Kinderzahnheilkunde

Was ist dran an der Stillkaries?

  • 01.12.2023
  • News

Was ist dran an der Stillkaries?

Christian Hirsch, Klinikdirektor der Poliklinik für Kinderzahnheilkunde und Primärprophylaxe am Universitätsklinikum Leipzig, auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde gewidmet.

Damit die Bleibenden auch wirklich bleiben

Kinder vom Milchgebiss in ein zahngesundes bleibendes Gebiss zu begleiten ist häufig eine Mammutaufgabe, die sich allerdings bei frühzeitiger Vorsorge bezahlbar macht.

Auch die Mundgesundheit leidet

Die zahlreichen körperlichen Veränderungen, die Jugendliche in der Pubertät durchmachen, führen häufig zu gesundheitlichen Problemen. Ein diesbezüglich oftmals vernachlässigter Bereich ist der orale Status bei Teenagern.

Ausstiegsszenario für Schnullerkinder

Um Kleinkindern den Abschied vom Schnuller zu erleichtern, hat das Universitätsklinikum Dresden eine besondere Vorrichtung – einen sogenannten Schnullerkasten – entwickelt. Über eine Drehklappe können Kinder den Einwurf öffnen und den Nuckel entsorgen. Lachende Bienen und Blumen, die auf den schnullerförmigen Kasten gemalt sind, begleiten sie dabei.

Es bröckelt und brodelt

Norbert Krämer von der Uni Gießen als einer der vier Initiatoren und Leiter von AMIT (Alliance of Molar Incisor Hypomineralization (MIH) Investigation and Treatment) die Ergebnisse dieses internationalen, viertägigen Kongresses Anfang Dezember 2022 in München zusammen, bei dem über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 49 Ländern sich intensiv mit diesem für die Kinderzahnheilkunde wichtigen Thema befassten.

Black Box Kindergesundheit

Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (ÖGKiZ) und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ), anhand eines internationalen Vergleichs mit der Deutschen Mundgesundheitsstudie.

Zähne putzen – aber richtig!

Nötig für’s richtige Zähneputzen sind Vorkenntnisse, gute Vermittlung sowie motorische Fähigkeiten. Daran hapert es oft bei Kindern und Eltern gleichermaßen, wie zwei aktuelle Studien zeigen.

Black Box Kindergesundheit

Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (ÖGKiZ) und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ).

Herbstliches Treffen in Pandemiezeiten

Die Teilnehmer konnten zahlreiche Vorträge und Workshops zur Implantologie, Endodontie, Kinderzahnheilkunde und 3D-Technologie besuchen.

„Mannigfaltige Probleme“

Welche Schwerpunkte hat die Kinderzahnheilkunde in Österreich?

ZFP: Trauerspiel im kleinen Mund

Katrin Bekes, MME, v Fachbereich Kinderzahnheilkunde, Universitätszahnklinik Wien, Medizinische Universität Wien, Mail: katrin.bekes@meduniwien.ac.at Dies ist eine aktualisierte Version eines Artikels, der ursprünglich erschienen ist in der Zeitschrift „Der junge Zahnarzt“, 2/2021,DOI: 10.1007/s12614-021-0032-9© Springer Medizin Verlag
Zahnmedizin

Kinderzahnmedizin heute

  • 01.09.2021
  • News

MIH: Ursachenforschung nötig

Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) sowie die Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ) weisen darauf hin, dass die im Report herausgestellten Zusammenhänge zwischen frühkindlicher Einnahme von Antibiotika und mangelnder Schmelzbildung eine von mehreren möglichen Ursachen darstellt und dass hierzu wissenschaftliche Studien dringend erforderlich sind.

Die kleinen Zähne und ihre großen Probleme

Katrin Bekes, Leiterin des Fachbereichs Kinderzahnheilkunde der Medizinischen Universität Wien, Vizepräsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde, bestätigt: „Obwohl wir in den letzten Jahren eine positive Entwicklung in Österreich und europaweit hinsichtlich der Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen erkennen können, besteht noch immer Handlungsbedarf.

MIH: viele Fragen, wenig Wissen

Auf dem 15. Kongress der europäischen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (EAPD), der in diesem Jahr virtuell stattfand, haben sich drei Redner den möglichen Ursachen der MIH gewidmet. Sicher ist demnach nach wie vor nur, dass es sich um eine multifaktorielle Entwicklungsstörung handelt.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel