Skip to main content
689 Suchergebnisse für:

Kopf-Hals-Chirurgie  

Minimalinvasive Operation first

Die transorale Roboterchirurgie (TransOral Robotic Surgery, TORS) bietet bei ausgesuchten Tumoren des oberen Respirationstrakts die Möglichkeit einer minimalinvasiven Chirurgie. Die Vor- und Nachteile dieser Operationsmethode sollen hier kurz erläutert werden.

Mykose: Pilze als Krankheitserreger

Im März 2024 wurde die S 2 k-Leitlinie zur „Schimmelpilzexposition in Innenräumen, medizinisch klinische Diagnostik 2.3“ veröffentlicht [AWMF-Registernr. 161/001; https://go.sn.pub/860y37 ], die unter Mitwirkung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC) verfasst wurde.

Kopf-Hals-Tumore und HPV

Kopf-Hals-Tumoren stellen weltweit die sechsthäufigste Karzinomart dar.

Proximale Hautatrophie und positive NOR-90-Antikörper: atypische systemische Sklerodermie oder Lipodystrophie?

  • Open Access
  • 13.01.2025
  • Online First
Die systemische Sklerodermie ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung mit Fibrosierung unterschiedlicher Organsysteme. Eine namensgebende Sclerosis cutis beginnt in der Regel distal und kann nach proximal fortschreiten. Es wird der Fall …

Integrierter digitaler Operationssaal für die Optimierung der Kopf-Hals-Tumorchirurgie

  • 24.04.2023
  • ReviewPaper
Aus dem Abbild der heutigen Op.-Bedingungen (Abb. 1 ) ergeben sich für einen „intelligenten Operationssaal (OP) der Zukunft“ Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen und zeitlichen Abschnitten einer Operation. Sinn- und Sinnhaftigkeit moderner …

Bad Hofgastein in Sichtweite

Neben Referentinnen und Referenten aus den Fachdisziplinen (Radio-)Onkologie und Ophthalmologie, die ihre Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen in der Kopf-Hals-Region präsentieren, werden vom 27.01.2025 bis 31.01.2025 ebenso praxisrelevante Themen aus den Bereichen der Schmerztherapie, der interventionellen Radiologie und der Infektiologie besprochen.

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Repetitorium Sonographie: urologischer Notfallultraschall

  • 22.11.2024
  • BriefCommunication
Die Sonographie ist nicht nur in der regulären Sprechstunde zur Klärung urologischer Beschwerden von Bedeutung, sondern spielt auch in Notfallsituationen eine entscheidende Rolle, da sie ein kostengünstiges, schnelles und leicht handhabbares …

Lipodystrophiesyndrome – klinische Präsentation und Management

  • Open Access
  • 11.11.2024
  • OriginalPaper
Lipodystrophien umfassen eine heterogene Gruppe seltener Erkrankungen, die durch einen vollständigen oder partiellen Verlust von Fettgewebe gekennzeichnet sind. Die meisten Formen sind genetisch bedingt, und dazu zählen die kongenitale …

Wirbelsäule und Haltung: Eisners WiPiHi

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz: Teil X

  • Open Access
  • 16.10.2024
  • OriginalPaper
Eisners Wirbelsäulen-Position und Hilfe-Methode, kurz WPH-Methode oder besser WiPiHi-Methode – umfasst verschiedene Testungen zur Diagnosestellung sowie Übungen mit dem Ziel, Fehlhaltungen in eine gute Haltung zurückzuführen, sprich in eine …

Therapie einer Tumor-Rarität

Die Lunge und Hals waren dabei die häufigsten Absiedlungsgebiete.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Fahrradsturz mit Folgen

  • 17.09.2024
  • BriefCommunication
Ein vierjähriger Junge fuhr an einem Samstag mit dem Fahrrad eine Rampe hoch und stürzte. Glücklicherweise trug er einen Helm, aber er schlug heftig mit dem Kinn auf dem Boden auf und hatte seitdem starke Schmerzen. Er konnte den Mund nur noch …

Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

  • 19.07.2024
  • ReviewPaper
In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

Über Core-Aktivierung und die Bedeutung des Fasziengewebes

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz: Teil IX

  • Open Access
  • 05.08.2024
  • BriefCommunication
Sollten Sie meiner Kolumne regelmäßig gefolgt sein, wird Ihnen klar geworden sein, dass es gut für uns ist, uns zu bewegen und körperlich aktiv zu bleiben. Die Dysbalance zwischen Haltemuskulatur und Bewegungsmuskulatur wird dadurch aber noch …

Österreichische Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf-und Halschirurgie und Österreichische Gesellschaft für Plastische Chirurgie

A. Intra- und extratemporale versorgung des nervus facialis und ersatzoperationen

  • 01.05.1989
  • Abstract

Kopfschmerz

  • 08.05.2024
  • Events

Flecken als Alarmsignal

Patient:innen mit Mundhöhlenkrebsverdacht sollten möglichst in einem zertifizierten Kopf-, HalsTumorzentrum unter Zusammenarbeit von Fachärzten für MKG-Chirurgie und für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde behandelt werden.

Differenzialdiagnosen bei Verletzungen der (oberen) Halswirbelsäule

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz: Teil VIII

  • Open Access
  • 22.04.2024
  • BriefCommunication
Welche Diagnosen können durch Verletzungen der Halswirbelsäule, speziell der oberen Halswirbelsäule entstehen? Barré-Lieou-Syndrom, zervikozephales Syndrom, sympathisches hinteres Zervikalsyndrom, kraniomandibuläre Dysfunktion …

Nekrotisierende Weichteilinfektionen

Eine Zusammenfassung für Notfall- und Intensivmediziner

  • Open Access
  • 01.06.2024
  • ContinuingEducation
Die nekrotisierende Fasziitis ist die bekannteste – und wohl gefürchtetste – Form einer nekrotisierenden Weichteilinfektion. Sie befällt typischerweise Haut, Unterhaut sowie Fettgewebe und breitet sich entlang der Muskelfaszien mit teilweise …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.