Skip to main content

Suche

3453 Treffer

Ein verstimmter Magen

PPI und Magen-Tee konnten abgesetzt und die pflanzlichen Magentropfen auf eine bedarfsorientierte Therapie umgestellt werden.

Magenkrebs: Biomarker zur Vorhersage des Rückfallrisikos identifiziert

Ein Forschungsteam unter Leitung der MedUni Wien hat einen prognostischen Marker erforscht, mit dem Patient:innen mit einem hohen Risiko für ein Magenkarzinom-Rezidiv dentifiziert werden können. Die aktuell im Fachmagazin „Scientific Reports“ veröffentlichten Studienergebnisse können somit die personalisierte Therapie bei Magenkrebs verbessern und die Überlebenschancen der Betroffenen erhöhen.

DFP Webcast: Von der Pathologie bis zur Klinik: Biomarker beim metastasierten Magenkarzinom

Da das Magenkarzinom aufgrund ausgeprägter molekularer Heterogenität und einer insgesamt kritischen Prognose eine besondere Herausforderungen an die Diagnostik und Therapie stellt, präsentieren Ihnen vier Expert:innen im Rahmen des DFP Webcasts die neuesten Erkenntnisse aus Pathologie, klinischer Forschung- und Praxis. Erfahren Sie, wie beim metastasierten Magenkarzinom (mGC) immer mehr Biomarker Optionen für therapeutische Antikörper aufzeigen und wie diese das klinische Ansprechen und die Überlebensrate von Patient:innen mit mGC verbessern.

Von der Pathologie bis zur Klinik: Biomarker beim metastasierten Magenkarzinom

Da das Magenkarzinom aufgrund ausgeprägter molekularer Heterogenität und einer insgesamt kritischen Prognose eine besondere Herausforderungen an die Diagnostik und Therapie stellt, präsentieren Ihnen vier Expert:innen im Rahmen des DFP Webcasts die neuesten Erkenntnisse aus Pathologie, klinischer Forschung- und Praxis. Erfahren Sie, wie beim metastasierten Magenkarzinom (mGC) immer mehr Biomarker Optionen für therapeutische Antikörper aufzeigen und wie diese das klinische Ansprechen und die Überlebensrate von Patient:innen mit mGC verbessern.

Ein Magenkeim wütet im Gehirn

Außerdem könne ein durch den Keim geschädigter Magen Vitamin B12 und Eisen nicht mehr gut aufnehmen, was ebenfalls das Demenz-Risiko erhöhe.

Autoimmungastritis, Magentumore und endoskopische Submukosadissektion (ESD) des Magens – eine Fallserie und ihre Lernkurve

  • Open Access
  • 14.06.2023
  • OriginalPaper
Die AIG ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die vor allem den Korpus und Fundus des Magens betrifft und klinisch meist asymptomatisch verläuft. Die Erkrankung ist durch die Bildung von Antikörpern gegen den Intrinsic Faktor und gegen die …

Wenn der Magen „nicht mehr richtig schafft“

Mögliche Ursachen, sinnvolle Diagnostik und was helfen kann bei Gastroparese

  • Open Access
  • 19.07.2023
  • OriginalPaper
Verzögerte Magenentleerung ohne nachweisbare Obstruktion oder Ulzeration verbunden mit typischen Leitsymptomen – so lautet die Definition der Gastroparese. Als Leitsymptome gelten Übelkeit und Erbrechen. Zudem sind häufig ein frühes Sättigungs- …

Magenkarzinom

  • 18.04.2023
  • OriginalPaper
Magenkarzinome sind relativ häufige Krebserkrankungen. In den letzten Jahren haben sich die Therapieoptionen geändert (sowohl chirurgische, als auch onkologische), deswegen ist es spannend, die Ätiologie, Diagnostik und Therapieoptionen …

Helicobacter pylori und Magenkrebsrisiko

H. pylori triggert besonders dann Magentumoren, wenn Gendefekte die homologe DNA-Rekombination stören, etwa bei BRCA-Mutationen. Mit dieser Kombination erkrankt fast jeder Zweite. Ohne solche Keimbahnmutationen ist der Keim weit weniger gefährlich.

Ohne Umwege in den Magen

Aspekte der PEG-Sonde zur Nährstoffversorgung

  • 01.04.2023
  • OriginalPaper
Bevor eine PEG-Sonde gelegt wird, wird immer im Rahmen einer Gastroskopie unter Sedierung des Patienten mit Hilfe der Diaphanie anhand des Lichtes an der Bauchdecke überprüft, ob die Sonde gesetzt werden kann. Vorzugsweise wird die PEG-Sonde …

Belastender Magenkeim

Auswirkungen der Analyse H. pylori ist ein gramnegatives Stäbchen, das an zahlreichen gastroduodenalen Erkrankungen wie Magen- und Zwölffingerdarm-Geschwüren ursächlich beteiligt ist.

Nur eine Magen-Darm-Grippe

Auswirkungen der Analyse Es stellt sich heraus, dass die Symptome nicht auf Lithium, sondern einer unkomplizierten Magen-Darm-Grippe beruhen.

Gleiches Risiko nach Magen-OP

Es besteht kein erhöhtes Risiko für ein Karzinom im Bereich von Speiseröhre oder Magen, weder nach einer Magenbypass-OP noch nach Sleeve-Gastroplastie.

CLDN18.2 als prädiktiver Biomarker bei Magenkarzinomen

Wöll: Die Daten der CheckMATE-649-Studie 3 haben ja bereits zur Zulassung von Chemotherapie plus Nivolumab als Erstlinienbehandlung für das fortgeschrittene oder metastasierte HER2-negative Adenokarzinom von Magen, GEJ oder Speiseröhre bei PD-L1-Expression ≥5% in der EU geführt.

Gleiches Risiko nach Magen-OP

Es besteht kein erhöhtes Risiko für ein Karzinom im Bereich von Speiseröhre oder Magen, weder nach einer Magenbypass-OP noch nach Sleeve-Gastroplastie.

Familiärer und erblich bedingter Darmkrebs

Vorsorge, Nachsorge und humangenetische Beratung

Das kolorektale Karzinom ist eine der häufigsten Karzinomarten. In rund 25  Prozent aller Neuerkrankungen besteht eine positive Familienanamnese. Ätiologisch kann zwischen dem familiären (fKRK) und dem erblichen KRK (eKRK) im engeren Sinne unterschieden werden. In der Mehrheit der Fälle liegt das fKRK ohne Nachweis einer pathogenen Keimbahnmutation in einem definierten Gen vor.

Make people eat again – Therapie des Zenker-Divertikels

  • Open Access
  • 31.03.2025
  • Online First
Das Zenker-Divertikel ist eine seltene, aber klinisch relevante Erkrankung, die vorwiegend bei älteren Patienten auftritt. Die Behandlungsoptionen reichen von traditionellen, offen-chirurgischen Eingriffen bis hin zu modernen endoskopischen und …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5