Skip to main content
113 Suchergebnisse für:

Maligne primäre ZNS-Tumoren  

Positionspapier der ÖGR und ÖGP zur Diagnose und Therapie der Sarkoidose 2024

  • Open Access
  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die Sarkoidose ist in vielen Fällen eine Multisystemerkrankung, die eine interdisziplinäre medizinische Zusammenarbeit in Diagnostik, Therapie und in der medizinischen Betreuung im Verlauf erfordert. Aufgrund des oft chronischen Verlaufes ist es …

IDH-Mutation: ideales Target für zielgerichtete Gliom-Therapie

Nun wird gerade untersucht, für welche Untergruppen von ZNS-Tumoren mit IDH-Mutation die IDH-Inhibition am besten geeignet ist.

Masquerade/okuläres Lymphom

  • Open Access
  • 07.02.2024
  • OriginalPaper
Intraokulare Lymphome und insbesondere vitreoretinale Lymphome (VRL) gehören zu den am schwierigsten zu diagnostizierenden ophthalmologischen Erkrankungen, da sie sich als eine Reihe häufigerer Augenerkrankungen tarnen können und die …

Konsensusempfehlungen zur Diagnose und Therapie der Hyponatriämie der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie 2024

  • Open Access
  • 01.02.2024
  • OriginalPaper
Die Hyponatriämie ist eine Störung des Wasserhaushaltes. Die Wasserhomöostase wird durch das Zusammenspiel von Nierenfunktion und den zerebralen Strukturen des Durstempfindens und der Produktion des antidiuretischen Hormons aufrechterhalten. Durch …

Medizinische Trainingstherapie in der Onkologie – eine neuroonkologische Perspektive

  • 28.12.2023
  • OriginalPaper
Krebserkrankungen sind im mittleren und höheren Lebensalter häufig. Die Lebenszeitprävalenz beträgt knapp 50 %. Die Krebsprävalenz ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Die wichtigsten Gründe sind eine generell steigende Lebenserwartung …

Kognitiver Abbau durch Krebs

Die Personen mit früherem Krebs hatten als Kind akute lymphatische Leukämie (ALL) (n = 1.316), ZNS-Tumoren (n = 488) oder Hodgkin-Lymphome (n = 571) gehabt.

Begünstigt Krebs im Kindesalter kognitiven Abbau?

Bei zuvor an Hodgkin-Lymphomen Erkrankten waren es knapp 17% und bei denen mit früheren ZNS-Tumoren sogar fast 35%.

Pflege Kolleg 4 — Schmerz Beherrschen

  • 01.04.2023
  • OriginalPaper
Schmerztherapie mit Analgetika Schmerz ist eines der häufigsten zu behandelnden Symptome im stationären und ambulanten Setting. Dabei ist die Schmerztherapie eine alltägliche Herausforderung in der Patientenversorgung. Welche Arzneimittelgruppen …

Best of Oncology & Hematology

Plasmascreening ZNS-Lymphome detektieren und würde dem Patienten die Gewinnung von Material für die histologische Analyse ersparen“, konkludierte Prochazka.

Invasive Schmerztherapie am Beispiel der Neurolyse des Plexus coeliacus

  • 01.03.2022
  • ContinuingEducation
Der Plexus coeliacus ist einer der größten autonomen Plexus (Abb. 1 ). Aufgrund seiner strahligen Form wurde er auch als Plexus solaris bezeichnet. Der Plexus coeliacus befindet sich vor der Aorta im Ursprungsbereich des Truncus coeliacus und der …

Neue Guidelines und Updates

Bisher fehlten einheitliche Standards zur Diagnostik und Therapie von schwerwiegenden Komplikationen bei Hirntumoren. Nun hat ein internationales Forschungsteam der onkologischen Fachgesellschaften EANO und ESMO unter maßgeblicher Beteiligung der Meduni Wien neue Guidelines verfasst.

Neurofibromatose Typ 1 – State of the art

Betreuung und Unterstützung für Betroffene aller Altersgruppen

  • Open Access
  • 04.03.2021
  • OriginalPaper
Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist ein autosomal dominantes Tumorprädispositionssyndrom, dessen Verlauf nicht vorhersagbar ist und das in Abhängigkeit der Schwere der Symptome vom Kindesalter an eine lebenslange Betreuung durch SpezialistInnen …

Neurologische Symptome bei einer Patientin unter TNF-α-Inhibitor, Methotrexat und Prednisolon bei rheumatoider Arthritis

  • 04.01.2021
  • BriefCommunication
Es wird über den Fall einer 78-jährigen Patientin mit rheumatoider Arthritis berichtet, bei der es unter Immunsuppression mit einem TNF-alpha Inhibitor, Methotrexat und Prednisolon zu Beinschwäche, Zittern, Schüttelfrost, bifrontalem Kopfschmerz …

Limbische Enzephalitis

  • 20.01.2021
  • OriginalPaper
Bei der limbischen Enzephalitis handelt es sich um ein neuropsychiatrisches Syndrom, das hauptsächlich durch eine Inflammation der anatomischen Strukturen des limbischen Systems (Hippocampus, Amygdala, Hypothalamus, Gyrus cinguli, limbischer …

TRK-Fusionsproteine und nTRK-Genmutationen

Hirntumoren sind aufgrund der hohen Hintergrundexpression von nTRK im ZNS nicht für die Protein-basierte Diagnostik geeignet.

Konjunktivale Malignome

  • 01.08.2020
  • ContinuingEducation
Nach der Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie die Epidemiologie und Risikofaktoren der Bindehautmalignome, wissen Sie, welche (adjuvante) Therapie bei Bindehautmalignomen bzw. ihrer metastasierten Form sinnvoll ist, können Sie Ihre Patienten …
ASCO

Zahlreiche neue Entwicklungen in der Dermatoonkologie

Es wurde hierbei keine signifikante ZNS-Toxizität beobachtet, wobei die Datenanalyse hinsichtlich des Ansprechens in Auswertung ist.

Moderne Schilddrüsenchirurgie

Die hohe Qualität der Schilddrüsenchirurgie impliziert ein endokrin-chirurgisches Verständnis des Operateurs mit dem Ziel einer bestmöglichen Ergebnisqualität. Das beinhaltet ein befundadäquates Resektionsausmaß und eine möglichst niedrige Komplikationsrate. Der Chirurg sollte dafür frühzeitig in die Operationsindikation eingebunden sein.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.