Skip to main content
75 Suchergebnisse für:

Molekular- und Tumorbiologie  

Molekulare Typisierung vor Therapieentscheidung essenziell

Für resektable gastroösophageale Tumore gibt es bis dato keine eindeutigen Empfehlungen bzgl. der molekularen Typisierung und auch zur Erhebung des PD-L1-Status gibt es derzeit keine definitiven Empfehlungen in den Guidelines. Bezüglich des MSI-Status gibt es eine Vielzahl von Arbeiten, Vergleichsstudien wären jedoch dringend nötig.

SARIFA – ein neuer entitätenübergreifender Biomarker

  • 05.02.2025
  • Online First
SARIFA (Akronym für „Stroma Areactive Invasion Front Areas“) ist ein neuer prognostischer Biomarker in Karzinomen. Im Wesentlich beschreibt SARIFA das Auftreten eines direkten Kontakts von mindestens 5 Tumorzellen mit ortsständigen Fettzellen.
Hörgang Med Uni Graz

Was passiert in unseren Zellen, wenn wir altern

Wenn wir altern, verliert unser Körper die Fähigkeit zur Regeneration und die Fähigkeit auf Umweltveränderungen adäquat zu reagieren. Biochemikerin Corina Madreiter-Sokolowski interessiert daran vor allem, was auf molekularer und zellulärer Ebene passiert, während wir älter werden. 

Molekulare und genetische Stratifizierung in der chirurgischen Onkologie

  • 13.04.2022
  • OriginalPaper
Um das für den individuellen Patienten bestmögliche Therapieergebnis zu erreichen, wird heutzutage jeder Krebserkrankung mit einem multidisziplinären Ansatz begegnet. In den letzten Jahren konnten durch das Zusammenspiel der verschiedenen …

Krebs und Geschlecht: zwei therapeutische Realitäten

Tumorbiologie: Es ist kompliziert Verkompliziert wird das ganze Thema der geschlechtssensiblen Krebstherapie noch dadurch, dass Pharmakokinetik und -dynamik nicht die einzigen Bereiche sind, wo es Unterschiede zwischen den Geschlechtern geben kann.

Was für eine Begeisterung

  • 20.09.2024
Das ist nämlich nicht mehr eine Erkrankung, sondern mindestens vier unterschiedliche, molekular durch Tumorbiologie definierte Erkrankungen.

Ziel: einheitliche Klassifikation und bessere Charakterisierung

Gastroösophageale Karzinome werden häufig in einem lokal fortgeschrittenen oder bereits metastasierten Stadium mit einer sehr limitierten Prognose diagnostiziert. 1 Die Standardtherapie bei Patient:innen mit metastasiertem gastroösophagealen Karzinom ist eine systemisch palliative Therapie. 2, 3 Um jedoch eine Patient:innengruppe mit limitierten Metastasen zu definieren, die möglicherweise von einer kurativ therapeutischen Strategie profitieren können, wurde vor nahezu 30 Jahren der Begriff oligometastatische Erkrankung (OMD) in die klinische Praxis eingeführt. 4–6 Einzigartige Tumorbiologie OMD spiegelt eine einzigartige Tumorbiologie wider und alles deutet darauf hin, dass eine lokale Behandlung für OMD (z.B.

Wie man das Auftreten von Kinderkrebs verhindern könnte

  • 08.08.2024
  • Onkologie
  • Übersichtsartikel
  • Online-Artikel
Anna Kinderkrebsforschung auf - eine einzigartige Gelegenheit für Translationsforschung „Ich bin fest davon überzeugt, dass wir nur durch enge Zusammenarbeit mit Klinikern, Grundlagenforschern aus verschiedenen Perspektiven und Bioinformatikern neue Aspekte der Tumorbiologie lernen und diese zum Nutzen der Patienten anwenden können“, sagt sie.
Chronisch lymphatische Leukämie

TP53-Mutationen bei CLL sind vielfältig

  • 26.06.2024
  • EHA 2024
  • Kongressbericht
  • Online-Artikel
Somatische TP53-Mutationen gehören zu den häufigsten Mutationen bei Krebserkrankungen und stellen wichtige Risikofaktoren für Progress und Resistenz dar. Auch bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) ist bekannt, dass TP53-Mutationen die Prognose verschlechtern. Es gibt aber Unterschiede. 

Immuncheckpoint-Inhibitoren schützen Knochen durch Förderung der Osteogenese

  • 24.05.2024
  • Online-Artikel
Vallet, Wissenschafterin in der Abteilung für Molekulare Onkologie und Hämatologie an der KL Krems und Ärztin an der Abteilung für Innere Medizin 2 am UK Krems (einem Lehr- und Forschungsstandort der KL Krems), fährt fort: „Wichtig war ebenfalls, dass wir den Anstieg der Serumspiegel von PINP und OCN, beides Indikatoren für den Knochenaufbau, nach viermonatiger Behandlung nachweisen konnten.“ Dr.

Neuroendokrine Tumoren der Lunge: State of the Art

  • Open Access
  • 09.02.2024
  • OriginalPaper
Neuroendokrine Neoplasien (NEN) machen zirka ein Fünftel aller Lungenmalignome aus, meist liegt dabei das kleinzellige Bronchuskarzinom (SCLC) vor. Die gut differenzierten neuroendokrinen Tumoren (NET) der Lunge (auch als Lungenkarzinoide …

CRC: Molekulares Profil ist bei Jüngeren anders

Auch hier sei die Tumorbiologie wohl ähnlich.

Wie weit sind die molekularen Marker beim Prostatakarzinom?

  • 01.11.2017
  • OriginalPaper
Das Prostatakarzinom ist zwar der häufigste Tumor des Mannes, dennoch gibt es eine ganze Reihe von diagnostischen und therapeutischen Unklarheiten: Wer soll biopsiert werden? Wer soll bei negativer Erstbiopsie nochmals biopsiert werden? Wer kann …

Wie weit sind die molekularen Marker beim Prostatakarzinom?

  • 01.11.2017
  • OriginalPaper
Das Prostatakarzinom ist zwar der häufigste Tumor des Mannes, dennoch gibt es eine ganze Reihe von diagnostischen und therapeutischen Unklarheiten: Wer soll biopsiert werden? Wer soll bei negativer Erstbiopsie nochmals biopsiert werden? Wer kann …

Personalisierte Medizin – von der Translation zur Klinik

  • 28.08.2023
  • ReviewPaper
Die Translational Research and Precision Medicine Working Group der European Society for Medical Oncology (ESMO) hat ein Klassifikationssystem molekularer Alterationen und Mutationen unter Berücksichtigung der vorliegenden Evidenz für einen …

Kolorektales Karzinom

  • 08.11.2022
  • OriginalPaper
Als eine der häufigsten Tumorentitäten weltweit ist das kolorektale Karzinom für etwa 10 % aller malignom-assoziierten Todesfälle verantwortlich. Durch Screening Programme wie die Vorsorgekoloskopie sehen wir in den letzten Jahrzehnten eine …

Diagnostik und Therapie des Kolonkarzinoms

  • 30.09.2022
  • OriginalPaper
In den vergangenen Jahren konnten wichtige neue Erkenntnisse zur Diagnose und Therapie des Kolonkarzinoms gewonnen werden, beginnend bei der Vorsorge und Früherkennung, über endoskopische und chirurgische Therapiestrategien bis hin zu …

Schwann-Zellen könnten Tumorbenignität bewirken

Schwann-Zellen locken nicht nur Immunzellen an, um die Nervenheilung in Gang zu setzen, sondern schalten die Immunantwort beim Nerven-Reparaturprozess rechtzeitig wieder ab, um die Nervenfasern zu schützen. Sie haben aber auch Eigenschaften, die das Tumorwachstum eindämmen könnten.

Mehr als er

In der Onkologie gilt es herauszufinden, ob es zwischen Männern und Frauen nicht nur Unterschiede in der Tumorbiologie, sondern auch in der Therapierbarkeit von Tumoren gibt.

Panorama

  • 01.12.2021
  • News
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.