Skip to main content
1117 Suchergebnisse für:

Neurochirurgie  

Zusammen noch besser

Operateure aus unterschiedlichen Abteilungen bringen ihr Know-how ein – so wie bei Niklas L., der einen seltenen und bösartigen Tumor hatte.

Konzeptionelle Weiterentwicklung der Schlaganfallversorgung in Wien

Ergebnisse und Empfehlungen von Teilprojekt 2

  • 06.11.2024
  • OriginalPaper
Das WIGEV-Projekt „Konzeptionelle Weiterentwicklung der Schlaganfallversorgung in Wien“ wurde ab März 2022 über 26 Monate zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Schlaganfallversorgung für ganz Wien durchgeführt. In zwei Teilprojekten …

Die Schweiz als Vorbild und Impuls

Kompetenzen und Ausbildung der Anästhesiepflege

  • 01.11.2024
  • OriginalPaper
Die Anästhesiepflege in der Schweiz ist im internationalen Vergleich als Nurse Anesthetist tätig und ausgebildet. Dies umfasst die Betreuung von Patient: innen vor, während und nach Operationen bei Allgemein- und Regionalanästhesien. Expert:innen …

Wirbelsäule und Haltung: Eisners WiPiHi

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz: Teil X

  • Open Access
  • 16.10.2024
  • OriginalPaper
Eisners Wirbelsäulen-Position und Hilfe-Methode, kurz WPH-Methode oder besser WiPiHi-Methode – umfasst verschiedene Testungen zur Diagnosestellung sowie Übungen mit dem Ziel, Fehlhaltungen in eine gute Haltung zurückzuführen, sprich in eine …

Intrafamiliäre Gewalt im Kontakt- und Sorgerechtsverfahren – Ein Fall von Kindeswohlgefährdung im Familiengericht – Wo greifen Maßnahmen zum Kinderschutz?

  • 04.10.2024
  • OriginalPaper
Vor dem Hintergrund, der seit 30 Jahren bestehenden Diskussion in der Medizin und den Rechtswissenschaften um unbegründete Anschuldigungen und das Vorliegen von begründetem Verdacht auf intrafamiliäre Gewalt in Kontakt- und Sorgerechtsverfahren …

Identifikation von spezifischen Immunzellen mittels Fluoreszenz und digitaler Histologie bei Gehirntumor-OPs

Forschende der Univ.-Klinik für Neurochirurgie, MUW, haben wichtige Fortschritte in der Visualisierung bei der Operation schwer erkennbarer Hirntumore erzielt. Ihre Studie untersucht die kombinierte Anwendung von 5-Aminolävulinsäure (5-ALA) und digitaler Stimulated Raman Histology (SRH), einem neuartigen mikroskopischen Fluoreszenz-Analysetool. Das Ergebnis: Mittels 5-ALA Fluoreszenz können beim Glioblastom Tumorzellen sowie  bestimmte Immunzellen aus dem Tumormicroenvironment identifiziert werden können.

Panorama

  • 01.10.2024
  • News

Ziel: einheitliche Klassifikation und bessere Charakterisierung

Der Wissenszuwachs um die molekularen und biologischen Merkmale oligometastatischer Ösophagus- und Magenkarzinome sollte dazu beitragen, mehr Homogenität bei der Klassifizierung und der Studienlandschaft zu erreichen und so zielgenaue Therapien zu ermöglichen. 

Wir hätten da noch 7 herzliche Fragen

Ein Weg dahin seien Trainings und Simulationen sagt Podesser – 150 × pro Jahr am ZBF Spezialtrainings für Neurochirurgie und Herzchirurgie, aber auch Industrie-Trainings für neue Produkten – zuerst am Simulator, dann am Tier, bevor sie in den Menschen gehen.

Das auffällige Ovar in der Kinder- und Jugendgynäkologie – ein Leitfaden zu Differenzialdiagnosen und klinischem Management

  • 24.07.2024
  • OriginalPaper
Mit einer Häufigkeit von 2,6/100.000 Fälle pro Jahr sind Ovarialtumore die häufigsten gynäkologischen Tumore im Kindes‑/Jugendalter. In jeweils 50 % handelt es sich um Ovarialzysten bzw. um neoplastische Prozesse. Sie können in jedem Alter …

Diagnose Glioblastom und das Geschäft mit der Hoffnung

Ein ethisches Spannungsfeld in der Neuroonkologie

  • Open Access
  • 26.07.2024
  • OriginalPaper
Eine qualitativ hochwertige Versorgung von Patient:innen mit Glioblastomen erfolgt in Österreich durch die etablierten Neuroonkologischen Zentren (NONKZ, Versorgungsmodell ÖSG). Die interdisziplinäre und fächerübergreifende Zusammenarbeit ist das …

Altes Leid, neues Lied

Ilker Eyüpoglu, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie.

Nephrologie in der Zentralen Notaufnahme

  • 19.07.2024
  • ReviewPaper
In einer Notaufnahme eines Maximalversorgers wie des unseren werden pro Jahr etwa 45.000 bis 50.000 Patienten vorstellig. Die Gruppe der internistischen Krankheitsbilder lag in 2023 im Klinikum Darmstadt bei ungefähr 12.000 Patienten, davon waren …

Über Core-Aktivierung und die Bedeutung des Fasziengewebes

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz: Teil IX

  • Open Access
  • 05.08.2024
  • BriefCommunication
Sollten Sie meiner Kolumne regelmäßig gefolgt sein, wird Ihnen klar geworden sein, dass es gut für uns ist, uns zu bewegen und körperlich aktiv zu bleiben. Die Dysbalance zwischen Haltemuskulatur und Bewegungsmuskulatur wird dadurch aber noch …

Fisch heilt alle Wunden

Der Kabeljau ist einer der beliebtesten Speisefische. Jetzt wird ein Abfall der Fischproduktion, die Kabeljauhäute, für die Medizin als neues Wund-Material genützt, und zwar zur Heilung bei schweren Verbrennungen und bei...

Überraschender Fund bei Glioblastomen: Inseln potenter Abwehrzellen im lokalen Knochenmark

  • 05.08.2024
  • Online-Artikel
Ulrich Sure, Direktor der Klinik für Neurochirurgie und Mitglied des Essener Forscherteams.

Bei Tagesinkontinenz auch an Tethered-Cord-Syndrom denken

Nässen Kinder im Alter von fünf Jahren und darüber noch tagsüber ein, kann ein Tethered-Cord-Syndrom dahinterstecken. Wie häufig das der Fall ist, haben japanische Urologen untersucht. 
Hörgang MedUni Wien

Bessere onkologische Therapien - Tumoren verschwinden bei immer mehr Patienten komplett

Der Chirurg Sebastian Schoppmann von der MedUni Wien sieht deutliche Verbesserungen bei den onkologischen Therapien. Damit würden sich immer mehr Patienten "große und wirklich sehr belastende Operationen ersparen".
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.