Skip to main content
99 Suchergebnisse für:

Neurofibromatose v. Recklinghausen  

Pädiatrisches adrenokortikales Karzinom – Ein Fallbericht

Andere hereditäre Tumorsyndrome wie multiple endokrine Neoplasie Typ 1 (MEN1), Lynch-Syndrom, Neurofibromatose Typ 1 (NF1) und Carney Complex spielen eine untergeordnete Rolle.

Panorama

  • 01.02.2025
  • News

Beurteilung des Stellenwertes der neuropädiatrischen Diagnostik im Rahmen der initialen Autismusabklärung

Die Diagnostik der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) wird dadurch erschwert, dass es bisher keinen spezifischen Test oder biologischen Marker für die Diagnosestellung gibt. Daher ist ein multidisziplinäres Team erforderlich, um eine differenzierte Diagnostik durchzuführen.

Neurofibromatose Typ 1

Von der Diagnose bis zum Follow-up

  • 03.04.2024
  • OriginalPaper
Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist die häufigste Erkrankung aus der heterogenen Gruppe an Neurofibromatosen, einer Gruppe von Tumorprädispositionssyndromen. Neben der NF1 zählen hierzu die Neurofibromatose Typ 2 (NF2) und die Schwannomatose (SWN).

Multiple neuroendokrine Tumoren des Pankreas

  • 18.03.2024
  • OriginalPaper
Multiple neuroendokrine Tumoren (NET) des Pankreas haben häufig einen hereditären Hintergrund. Sporadische und hereditäre NET unterscheiden sich weder morphologisch noch hinsichtlich ihrer Hormonexpression voneinander. Die wichtigsten Hinweise für …

Neurofibromatose Typ 1: Tumormanagement-Leitlinien

Viel häufiger treten v. a. bei jungen Frauen ab dem 30.

Panorama

  • 01.09.2023
  • News

Personalisierte Medizin – von der Translation zur Klinik

  • 28.08.2023
  • ReviewPaper
Die Translational Research and Precision Medicine Working Group der European Society for Medical Oncology (ESMO) hat ein Klassifikationssystem molekularer Alterationen und Mutationen unter Berücksichtigung der vorliegenden Evidenz für einen …

Klinisch relevante molekularpathologische Diagnostik beim Mammakarzinom

  • 25.04.2023
  • ReviewPaper
Beim Mammakarzinom sieht die aktuelle S3-Leitlinie für die pathologische Aufarbeitung neben der immunhistochemischen Basisdiagnostik eine weiterführende molekulare Diagnostik zur Bestimmung prädiktiver Biomarker vor, die abhängig vom Tumorstadium …

Granulomatöse Dermatosen

  • 10.03.2023
  • ReviewPaper
Die Gruppe der granulomatösen Dermatosen bezeichnet eine Vielfalt an klinisch unterschiedlichen Erkrankungen, die sich durch ein histopathologisch ähnliches Entzündungsmuster auszeichnen. Ursächlich für granulomatöse Entzündungsreaktionen können …
Multisystemerkrankungen

Neurofibromatose: Neues aus Diagnostik und Therapie

  • 01.05.2023
  • News

Neuroendokrine Neoplasien des Gastrointestinaltrakts

(GEP-NENs)

  • 13.12.2022
  • OriginalPaper
NENs stellen aufgrund ihrer Heterogenität und ihres Anspruches auf multidisziplinäre Behandlung eine Herausforderung für die Betreuung betroffener Patienten dar. Der vorliegende Artikel zielt darauf ab, einen konzisen Überblick über den aktuellen …

Gutartige Hauttumoren bei Kindern

Hauttumoren bei Kindern sind variantenreich und zeigen meist gutartige Verläufe. Dermatologen sollten die zahlreichen gutartigen Hauttumoren zu differenzieren wissen und in der Lage sein, den besorgten Patienten die optimale Behandlung zu empfehlen.

Panorama

  • 01.02.2023
  • News

Panorama

  • 01.12.2022
  • News

Seltene Schlaganfallursachen: Moyamoya-Syndromerkrankung

Moyamoya-Erkrankungen können sich in unterschiedlichen Manifestationsformen finden. Um eine solche handelt es sich z. B. bei der Moyamoya-Syndromerkrankung. Klinisch äußern sich diese zumeist als Ischämien, es kommen jedoch auch Fälle mit hämorrhagischen Komplikationen vor.

Neurofibromatose: Auf den Typ kommt es an

Bei der Neurofibromatose können unterschiedliche Gene betroffen sein, was sich auch auf die Symptomatik auswirkt. Die Ärzte Woche sprach mit Amedeo Azizi über die Erkrankungstypen und die Versorgungssituation Betroffener.

Chronischer Pruritus

Chronischer Pruritus ist ein häufiges Symptom mit einer Prävalenz von rund 15 Prozent. Neben klassischen Hauterkrankungen wie der atopischen Dermatitis oder Psoriasis leiden auch zahlreiche Patienten mit internistischen, neurologischen und psychiatrischen Krankheitsbildern daran.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.