Skip to main content

Suche

87 Treffer

Akute Flankenschmerzen in der Urologie

  • 27.03.2025
  • Online First
Flankenschmerzen können vielfältige Ursachen haben, weshalb eine umfassende Differenzialdiagnostik essenziell ist, um die zugrunde liegende Ursache korrekt zu identifizieren und angemessen zu behandeln. Dies hilft, unnötige Diagnostik zu vermeiden …

Chirurgie der Nebenniere

  • 01.03.2025
  • BriefCommunication
Die Nebennierenchirurgie hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich weiterentwickelt. Fortschritte in diagnostischen Verfahren, minimalinvasiven Techniken und im perioperativen Management haben die operative Therapie von Nebennierenerkrankungen …

Flächendeckende Innovation

Bei Nierentumoren spielt die Roboterchirurgie sowohl bei Nierenteilresektionen als auch bei Nephrektomien eine Rolle.

Repetitorium Sonographie: urologischer Notfallultraschall

  • 22.11.2024
  • BriefCommunication
Die Sonographie ist nicht nur in der regulären Sprechstunde zur Klärung urologischer Beschwerden von Bedeutung, sondern spielt auch in Notfallsituationen eine entscheidende Rolle, da sie ein kostengünstiges, schnelles und leicht handhabbares …

Auf der Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen

Auf dem Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) wurden die neusten Daten aktueller Studien und Trends der Krebsforschung veröffentlicht und diskutiert. In diesem Jahr stand vor allem die Detektion neuer Biomarker für das Nierenzellkarzinom im Vordergrund. Man begab sich auf die Suche nach der „einzigen“ Nadel im Heuhaufen.

Nierenteilresektion und Nephrektomie bei Nierentumoren

  • 26.01.2021
  • BriefCommunication
Tumoren, welche von der Niere ausgehen, einen soliden oder zystischen Charakter aufweisen und sowohl benigner als auch maligner Entität sein können, werden als unklare Raumforderungen bezeichnet und heutzutage meist zufällig entdeckt. Die primäre …

Repetitorium Sonographie der Nieren Teil 2: klinische Anwendung und Krankheitsbilder

  • Open Access
  • 01.06.2024
  • BriefCommunication
Die transabdominale Sonographie spielt bei der Beurteilung von benignen und malignen Befunden des oberen Harntraktes eine wichtige Rolle, nicht nur in der elektiven ambulanten Sprechstunde, sondern auch in der Notfallsituation (z. B. zur …
S3-Leitlinie hat Bestand

Aktive Überwachung kleiner Nierentumoren: weniger ist mehr!

  • 20.09.2018
  • OriginalPaper
Operation und Ablation sind die Behandlungsverfahren der Wahl bei einem Nierenzellkarzinom. Unter bestimmten Voraussetzungen gilt aber auch die aktive Überwachung gemäß der Leitlinie als eine sichere Therapiemethode.
S3-Leitlinie hat Bestand

Aktive Überwachung kleiner Nierentumoren: weniger ist mehr!

  • 13.09.2018
  • OriginalPaper
Operation und Ablation sind die Behandlungsverfahren der Wahl bei einem Nierenzellkarzinom. Unter bestimmten Voraussetzungen gilt aber auch die aktive Überwachung gemäß der Leitlinie als eine sichere Therapiemethode.

Fehlschlag in der adjuvanten Therapie von Nierenkrebs

„Unsere Ergebnisse unterstützen diese Art der adjuvanten Behandlung von Nierenkrebs nicht“, resümieren Motzer et al.

Eine App nur für die Niere

Nieren versagem ihren Dienst still und heimlich. Erst in fortgeschrittenem Stadium treten Symptome auf. Immer mehr Patienten stehen vor dem Nierenversagen. Damit es nicht so weit kommt, plädiert der Arzt Marcus Säemann für die Aufnahme der Niere in die Gesundenuntersuchung.

Repetitorium Sonographie der Nieren Teil 1: technische Grundlagen und korrekte Durchführung der Untersuchung

  • Open Access
  • 01.12.2023
  • BriefCommunication
Die transabdominale Sonographie ist schon lange ein integraler Bestandteil der alltäglichen urologischen Praxis und spielt bei der Erstbeurteilung des Urogenitaltrakts (in der Regel klassische Grauwertsonographie, B‑Modus), im Rahmen der Nachsorge …

Hereditäre neuroendokrine Tumoren im Kindesalter

  • 01.11.2023
  • BriefCommunication
Neuroendokrine Tumoren im Kindesalter sind in der Regel mit genetisch bedingten Tumorprädispositionssyndromen assoziiert. Daher wird eine prädiktive genetische Diagnostik empfohlen. Obwohl das Spektrum für Tumore bei multiplen endokrinen …

Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs bislang unterschätzt

Übergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für Darmkrebs. Forschende im Deutschen Krebsforschungszentrum haben nun nachgewiesen, dass dieser Zusammenhang vermutlich bislang erheblich unterschätzt wurde. Der Grund: Viele Menschen verlieren in den Jahren vor einer Darmkrebs-Diagnose unbeabsichtigt an Gewicht. Wird in Studien allein das Körpergewicht zum Zeitpunkt der Diagnose berücksichtigt, so verschleiert dies den tatsächlichen Zusammenhang zwischen Fettleibigkeit und Darmkrebsrisiko.
Phase-3-Studie

Kein Vorteil für PD-L1-Hemmer in Zweitlinie bei Nierenzell-Ca.

Atezolizumab kann die Zweit- und Drittlinientherapie mit Cabozantinib bei metastasiertem Nierenzellkarzinom nicht verbessern – Gesamtüberleben und PFS werden nicht verlängert, dafür treten häufiger schwere Nebenwirkungen auf, so die Resultate der Studie CONTACT-03.

Berufsbedingte Krebserkrankungen in der Urologie – aktuelle Erkenntnisse unter Einbeziehung umweltmedizinischer Aspekte

  • 05.05.2023
  • OriginalPaper
Berufsbedingten Krebserkrankungen kommt eine erhebliche Bedeutung zu, die im Fachgebiet der Urologie noch nicht gebührend wahrgenommen wird. Die drei zahlenmäßig bedeutsamsten Entitäten sind Tumoren der ableitenden Harnwege, bedingt durch …

Adipositas bringt Vorteile bei Haut-, Lungen- und Nierenkrebs

In einer Metaanalyse von 203 Studien waren Gesamtmortalität, krebsspezifische Mortalität und Rezidivrate bei Adipösen im Vergleich zu Normalgewichtigen signifikant erhöht. Patienten mit Lungenkrebs, Melanom und Nierenzelltumoren scheinen jedoch eher Vorteile zu haben, wenn sie adipös sind.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5