Skip to main content
548 Suchergebnisse für:

Nuklearmedizin  

Theranostika in der Nuklearmedizin

Innovative Radiopharmaka für die bildgebende onkologische Diagnostik und gezielte Therapie von Tumorerkrankungen

  • 24.08.2022
  • OriginalPaper
Die nuklearmedizinische Bildgebung hat einen hohen Stellenwert in der onkologischen Diagnostik. Hierbei gibt es verschiedene Mechanismen, wie ein Radionuklid in die Zelle aufgenommen wird (Abb. 2 ). Das bekannteste Beispiel ist die …

AG Kardiologische MRT, CT und Nuklearmedizin stellt sich vor

Die kardiale Bildgebung mittels Magnetresonanztomographie, Computertomographie und Nuklearmedizin hat sich im vergangenen Jahrzehnt enorm weiterentwickelt und ist von der heutigen modernen Kardiologie nicht mehr wegzudenken.

Nuklearmedizinische Bildgebung und Therapie

Die Nuklearmedizin kann durch die bildgebende Darstellung von Tumormetastasen mit hoher PSMA (Prostata-spezifische Membran-Antigen)-Expression spezifisch die Patienten herausfinden, die am meisten von einer Radioliganden-Therapie.  In der nuklearmedizinischen Bildgebung werden kurzlebige Positronenstrahler wie 18 Fluor, 64 Kupfer oder 68 Gallium stabil mit PSMA markiert. Nach Qualitätskontrolle des Radiopharmakons und i.v. Verabreichung werden Ganzkörperaufnahmen in Rückenlage des Patienten mit einer Positronenemissionstomographie/ Computertomographie (PET/CT) angefertigt.

Diagnostik und Therapie mit PSMA-Liganden

  • 31.01.2025
  • BriefCommunication
Das prostataspezifische Antigen, kurz PSMA, ist ein tumorassoziiertes Antigen, welches auf der Zelloberfläche von Prostatakarzinomen regelhaft stark überexprimiert ist. Dies betrifft auch fortgeschrittene, kastrationsresistente Prostatakarzinome …

Brustkrebsdiagnostik sanfter, sicherer und smarter

Pascal Baltzer, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin der MedUni Wien, das Hauptaugenmerk auf die Entwicklung und Anwendung von Triple-S-Brustbildgebung: Soft, safe, smart, also sanft, sicher und intelligent sollen die technologischen Innovationen sein, die das Team in den nächsten Jahren erforscht.

Spitalsleistungen in der Ordi

Fachärzt:innen wollen mehr tun, als bisher vom Gesetz erlaubt oder von der ÖGK bezahlt wird. Den Spitalsambulatorien vorbehaltene Leistungen sollen in Fachpraxen angeboten werden dürfen. So kämen Patienten schneller zu ihrer Therapie. Und das Gesundheitssystem sparte Geld. So weit so gut – aber der Teufel steckt wie so oft im Detail.

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.
Scottish Breast Conservation Trial

Brustkrebs: Langfristig mehr Schaden als Nutzen durch adjuvante Bestrahlung?

30-Jahres-Daten rücken den Nutzen der adjuvanten Bestrahlung bei Mammakarzinom in ein kritisches Licht. Gerade bei jüngeren Frauen mit einer noch hohen Lebenserwartung könnten die langfristigen Schäden durch die Bestrahlung den Nutzen deutlich überwiegen.

Spontane Karotisdissektion als Manifestation eines Loeys-Dietz-Syndroms Typ 1 mit unvollständiger Penetranz

  • 24.07.2024
  • OriginalPaper
Wir präsentieren einen 39-jährigen Mann mit spontaner Karotisdissektion, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf ein molekulargenetisch nachgewiesenes Loeys-Dietz-Syndrom (LDS) zurückführen lässt. Das sehr seltene, autosomal dominant vererbte …

NETTER-1: ein Meilenstein für die Nuklearmedizin

 Lutetium (177Lu)-Oxodotreotid (Lutathera®)ist das erste zugelassene Arzneimittel zur Radioligandentherapie bei GEP-NET. Am ASCO 2021 wurden die finalen Daten aus dem 5-Jahres-Follow-up der Phase-III-Studie NETTER-1 präsentiert.

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms

Wer braucht wann ein PSMA-PET? Gibt es einen Stellenwert für die PSMA-Therapie?

  • Open Access
  • 19.04.2021
  • OriginalPaper
Die PSMA-PET/CT hat durch die präzise Darstellung der Tumorausdehnung einen festen Stellenwert in der Diagnostik, insbesondere in der Rezidivsituation, eingenommen und ist bereits in mehreren nationalen und internationalen Leitlinien fest …
Pädiatrische Onkologie

Gut, dass sie wieder da sind

  • 01.09.2024
  • News

Diagnose Glioblastom und das Geschäft mit der Hoffnung

Ein ethisches Spannungsfeld in der Neuroonkologie

  • Open Access
  • 26.07.2024
  • OriginalPaper
Eine qualitativ hochwertige Versorgung von Patient:innen mit Glioblastomen erfolgt in Österreich durch die etablierten Neuroonkologischen Zentren (NONKZ, Versorgungsmodell ÖSG). Die interdisziplinäre und fächerübergreifende Zusammenarbeit ist das …

Über Core-Aktivierung und die Bedeutung des Fasziengewebes

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz: Teil IX

  • Open Access
  • 05.08.2024
  • BriefCommunication
Sollten Sie meiner Kolumne regelmäßig gefolgt sein, wird Ihnen klar geworden sein, dass es gut für uns ist, uns zu bewegen und körperlich aktiv zu bleiben. Die Dysbalance zwischen Haltemuskulatur und Bewegungsmuskulatur wird dadurch aber noch …

Überraschender Fund bei Glioblastomen: Inseln potenter Abwehrzellen im lokalen Knochenmark

  • 05.08.2024
  • Online-Artikel
Ken Herrmann, Direktor der Klinik für Nuklearmedizin hat die Bildgebung ermöglicht, die Arbeitsgruppe um Prof.

Der Hausarzt von morgen

  • 28.06.2024
  • Turnus
  • Redaktionstipp
Dieser besteht aus einer mit organisatorischen Inhalten gefüllten Einführungswoche, gefolgt von einer dreiwöchigen Orientierungsphase in einem grundlegenden diagnostischen oder klinischen Fach (Genetik, Kinder-, Jugendpsychiatrie, Labormedizin, Nuklearmedizin, Pathologie, Remobilisation, Anästhesie, Radiologie).

Benefits und Caveats einer boomenden Substanzklasse

-Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Medizinische Universität Wien, wies darauf hin, dass die radiologische Präsentation von medikamentös bedingten Reaktionen der Lunge ebenso unspezifisch ist wie die klinische und die pathologische.

Echo aus dem Krieg

Siroos Mirzaei, Leiter der Abteilung für Nuklearmedizin am Wilhelminenspital in Wien.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.