Skip to main content
262 Suchergebnisse für:

Posttraumatische Belastungsstörung  

Kontextveränderung und Resilienz bei posttraumatischer Belastungsstörung

  • Open Access
  • 24.05.2022
  • OriginalPaper
Das Gefühl der Handlungsfähigkeit ist bei psychischen Erkrankungen oft beeinträchtigt, was zu dysfunktionalen Überzeugungen und anhaltenden Verhaltensmustern führt, die die Krankheit chronifizieren können. Ebenso wurden Auswirkungen von Stress auf verschiedene Prozesse des Gedächtnisses nachgewiesen. 

Zur Komorbidität von Posttraumatischer Belastungsstörung und Sucht in biopsychosozialer Perspektive

  • Open Access
  • 13.01.2021
  • OriginalPaper
Aus der biopsychosozialen Perspektive gesehen, sind PTBS und Sucht komplexe psychische Störungen. Posttraumatische Belastungsstörung und Substanzkonsumstörungen treten im Versorgungssystem häufig koexistent auf und stellen eine große diagnostische und therapeutische Herausforderungen dar.
Naturkatastrophen

Hutter: „Die posttraumatischen Belastungsstörungen sind nachweisbar“

Epidemiologen berechnen nach einer Hitzewelle die Übersterblichkeit, die der einer Grippewelle gleichkommt. Doch es gibt auch diffuse Langzeitfolgen der immer häufiger auftretenden Naturgefahren.

Phänomen Second Victim

Wenn Menschen, die in Gesundheitsberufen arbeiten, psychisch stark belastet werden

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
„Jede Fachkraft im Gesundheitswesen, die direkt oder indirekt _ an einem unerwarteten unerwünschten Patientenereignis, _ einem unbeabsichtigten Fehler in der Gesundheitsversorgung oder _ einer Patientenschädigung beteiligt ist und die zur …

Second Victim

Von Helden zu Opfern: Die unsichtbare Belastung von Pflegekräften auf der Intensivstation

  • 01.02.2025
  • OriginalPaper
67 % der österreichischen Pflegekräfte sind mit dem Begriff Second Victim nicht vertraut. Dennoch geben 82 % dieser Pflegekräfte an, bereits einen oder mehrere traumatisierende Ereignisse in ihrer beruflichen Laufbahn erlebt zu haben und …

Gewaltfreie Erziehung

Ein Schlüssel zur gesunden Entwicklung

  • 12.02.2025
  • Online First
Gewaltfreie Erziehung ist eine grundlegende Voraussetzung für die gesunde Entwicklung von Kindern. Sie verzichtet bewusst auf physische, psychische und emotionale Gewalt und setzt stattdessen auf Empathie, respektvolle Kommunikation und positive …

Intrafamiliäre Gewalt im Kontakt- und Sorgerechtsverfahren – Ein Fall von Kindeswohlgefährdung im Familiengericht – Wo greifen Maßnahmen zum Kinderschutz?

  • 04.10.2024
  • OriginalPaper
Vor dem Hintergrund, der seit 30 Jahren bestehenden Diskussion in der Medizin und den Rechtswissenschaften um unbegründete Anschuldigungen und das Vorliegen von begründetem Verdacht auf intrafamiliäre Gewalt in Kontakt- und Sorgerechtsverfahren …

Cochrane Pflege Forum

Die Anwesenheit von Angehörigen bei Wiederbelebungen

  • 01.11.2024
  • BriefCommunication
Warum ist diese Frage wichtig? Patient*innen und ihre Angehörigen erwarten zunehmend, aktiv in Behandlungsentscheidungen miteinbezogen zu werden. Es gibt jedoch Bedenken, dass es nicht gut sein könnte, wenn Familienmitglieder dabei sind, wenn …

Entwicklung eines Elternedukationsprogramms bei Frühgeburtlichkeit auf der neonatologischen Intensivstation

Narratives Review zu Problemen und Bedürfnissen der Eltern und medizinpädagogische Ausgestaltung

  • 03.12.2024
  • Online First
Frühgeborene sind Neugeborene, die vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche (SSW) geboren werden [ 32 ]. Rund acht Prozent aller Neugeborenen in Deutschland sind Frühgeborene [ 17 ]; in Österreich sind es 6,8 [ 38 ]. In der inhomogenen Gruppe …

Unterbringungsgesetz (UbG) Novelle 2023

Behandlungsrecht, Entscheidungsfähigkeit und Vertrauensperson

Die Novellierung des Unterbringungsgesetzes steht im Zeichen einer Förderung der Selbstbestimmung psychisch kranker Personen und verschärft die Aufklärungs‑, Verständigungs- und Dokumentationspflichten des medizinischen Personals, das sich nachweislich um die Einbindung der Patient:innen und ihrer Vertrauenspersonen in Behandlungsentscheidungen bemühen muss.
Wunder der Bibel medizinisch erklärt, Episode zwei

Starb Jesus am Kreuz? Mediziner Maximilian Ledochowski erklärt, wieso nicht

Laut Ledochowski handelt es sich primär um psychiatrische Erkrankungen – beispielsweise Posttraumatische Belastungsstörungen und Wahrnehmungsstörungen.

Rezidivierende Traumatisierung als Wegbereiter für Komorbiditäten im Bereich dissoziativer und psychosomatischer Störungen

  • Open Access
  • 16.09.2024
  • OriginalPaper
Im Rahmen psychiatrischer und psychotherapeutischer Arbeit ist es nicht selten, dass sich Symptome und die sich davon ableitenden Diagnosen im Behandlungsverlauf ändern. Ein besonderer Stellenwert kommt hierbei den dissoziativen Störungen zu …

Erstversorgung bei Katastrophen

Kinder und Jugendliche sind als Betroffene hinsichtlich der Entwicklung von Traumafolgestörungen (posttraumatische Belastungsstörung) und weiteren negativen psychischen Ereignisfolgen besonders gefährdet.
Cochrane Pflege Forum

Wie wirksam sind Programme zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Militär- und Rettungsdienstpersonal im Vorfeld eines Einsatzes?

  • 01.09.2024
  • OriginalPaper
Resilienz ist eine wichtige Ressource die Personen in Ausnahmesituationen dabei unterstützt, mit diesen umzugehen ( Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, 2019 ). Besonders Angehörige des Militär- und …

Kognitive Beeinträchtigung in Zusammenhang mit Schizophrenie (CIAS): Diagnostik und Therapie

In den letzten Jahren hat das Thema der kognitiven Beeinträchtigung im Zusammenhang mit Schizophrenie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zu den neuesten Entwicklungen in Diagnostik und Therapie gehören kognitive Testbatterien und Screeninginstrumente sowie Maßnahmen zur kognitiven Remediation und neue pharmakologische Ansätze.

Wunder der Bibel medizinisch erklärt - Episode eins

  • 27.08.2024
  • Ernährung
  • Redaktionstipp
  • Online-Artikel
Laut Autor handelt es sich primär um psychiatrische Erkrankungen – beispielsweise Posttraumatische Belastungsstörungen und Wahrnehmungsstörungen. 

Das Second-Victim-Phänomen

Was anästhesiologisches Fachpersonal darüber wissen sollte

Bei der Behandlung von Patient:innen kann es jederzeit zu unerwarteten Zwischenfällen kommen. Diese Vorfälle wirken sich nicht nur auf die versorgten Personen aus, sondern auch auf die Psyche des behandelnden medizinischen Personals. Die Wahrscheinlichkeit, im Laufe der Karriere selbst zum Second Victim zu werden, ist hoch.

Langzeitfolgen einer Intensivtherapie

Ein Appell für eine flächendeckende, strukturierte Nachsorge in Österreich

Das Post-Intensive Care Syndrom (PICS) beschreibt Beeinträchtigungen der physischen, kognitiven oder psychischen Funktionen, die nach einem Intensivaufenthalt erstmals oder verstärkt auftreten. Diese Langzeitfolgen stellen eine Herausforderung für den Alltag Betroffener und deren Familien, aber auch für das Gesundheitssystem und den Arbeitsmarkt dar.

Echo aus dem Krieg

Jeden Tag wieder Krieg Nach International Classification of Diseases (ICD) 11 kennzeichnen eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) drei Faktoren: Wiedererinnern, Vermeiden und Hypervigilanz.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.