Skip to main content

Suche

302 Treffer

Niedermolekulares Heparin zur Antikoagulation während ECMO

  • Open Access
  • 09.12.2024
  • BriefCommunication
Eine ECMO-Therapie wird als kardiale und/oder pulmonale Organunterstützung zur Überbrückung einer akuten Krankheitsphase bei kritisch kranken Patient:innen angewandt. Sie erfordert im Regelfall eine systemische Antikoagulation. Während …

Impfempfehlungen bei Immunsupprimierten

  • Open Access
  • 13.09.2024
  • Impfungen
  • Online First
Die Impfung immunsupprimierter Patient:innen stellt eine besondere Herausforderung in der medizinischen Praxis dar, da diese Patientengruppe aufgrund ihrer eingeschränkten Immunabwehr ein erhöhtes Risiko für schwere Infektionen aufweist. Verschiedene Ursachen wie Autoimmunerkrankungen, Organtransplantationen und bestimmte Therapien können eine Immunsuppression auslösen.

Mukoviszidose im Kindes- und im Erwachsenenalter

  • 30.10.2024
  • OriginalPaper
Die Mukoviszidose oder auch zystische Fibrose (CF) gehört zu den häufigsten seltenen, genetischen Erkrankungen in der nord-europäischen Bevölkerung und wird autosomal-rezessiv vererbt. In Europa ist einer von 25 Menschen Anlageträger für CF mit …

Plattenepithelkarzinom der Haut

Grundlagen und aktuelle Therapiekonzepte

  • Open Access
  • 09.07.2024
  • OriginalPaper
Das Plattenepithelkarzinom (PEK) ist nach dem Basalzellkarzinom der zweithäufigste bösartige Hauttumor und macht ca. 20 % der nichtmelanozytären Hautkrebsfälle aus. Es entsteht durch maligne Transformation der Keratinozyten der Epidermis und der …

Panorama

  • 01.09.2024
  • News

Foudroyanter Verlauf nach AB0‑inkompatibler Nierentransplantation

  • 02.08.2024
  • ReviewPaper
Seit 2 Tagen leidet ein 67-jähriger Patient unter andauernden, schmerzmittelrefraktären Schmerzen im Oberbauch (VAS[visuelle Analogskala]-Score: 10) mit Ausstrahlung in den Rücken, als er sich im heimatnahen Krankenhaus vorstellte. Der Patient …

Spondylodiszitis

  • 01.09.2024
  • ContinuingEducation
Die Spondylodiszitis ist eine schwere Infektionskrankheit der Bandscheiben, der Wirbelkörper und der angrenzenden Strukturen. Durch die initial oft unspezifischen Symptome, besonders bei älteren Menschen, wird die Erkrankung meist erst in …

Clozapintherapie bei Wirkverlust einer antipsychotischen Einstellung nach Lebertransplantation

Immunsuppression mit Tacrolimus als verkomplizierendem Faktor

  • Open Access
  • 19.04.2024
  • OriginalPaper
Nach schrittweiser Umstellung der psychopharmakologischen Therapie konnte bei einem Patienten mit vorbekannter paranoider Schizophrenie Clozapin etabliert werden, nachdem es bei St. p. Lebertransplantation und laufender Immunsuppression mit …

Neuer Ansatz gegen Epstein-Barr-Virus und Folgeerkrankungen

  • 24.05.2024
  • Onkologie
  • Studiennews
  • Online-Artikel
Der klinische Fokus der Forschenden lag auf einer Gruppe von Patientinnen und Patienten, die nach einer Organtransplantation einen durch EBV ausgelösten Blutkrebs entwickelt hatten.

Extrakorporale Reanimation – wenn das Herz nicht mehr funktioniert

Die extrakorporale Reanimation ist eine Option zur Wiederherstellung des Kreislaufs bei Patient:innen mit refraktärem Kreislaufversagen. Aufbau und Betrieb des Systems sind komplex und ressourcenintensiv. Welche Vor- und Nachteile gibt es im Vergleich zur konventionellen Reanimation? 

Herztransplantation

Ein aktueller Stand

  • 22.04.2024
  • OriginalPaper
Die Herztransplantation ist der Goldstandard in der Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz. Der Mangel an Spenderherzen stellt das größte Hindernis in der Patientenversorgung dar und erzwingt das Erstellen von Wartelisten und …

Chronische Abstoßung nach Lungentransplantation

Übersicht und experimentelle Ansätze zur langfristigen Organprotektion

  • 03.01.2024
  • OriginalPaper
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, die idiopathische Lungenfibrose und die zystische Fibrose sind Erkrankungen, die am häufigsten eine Lungentransplantation erforderlich machen [ 5 , 7 ]. Obwohl es sich dabei um die langfristig …

Nebenwirkungsmanagement in der Immunonkologie

Organtransplantation kann eine relative oder absolute Kontraindikation darstellen, da es bei ca. 30% der Patient:innen zu einer Transplantatabstoßung und Organverlust kommen kann. 11 Eine HIV-Erkrankung oder Autoimmunerkrankungen stellen nicht grundsätzlich eine Kontraindikation dar.

Herpesviren: Überblick und Therapie

  • Open Access
  • 16.02.2024
  • OriginalPaper
Humanpathogene Herpesviren verursachen verschiedene Krankheitsbilder, deren Verlauf stark von der zellulären Immunität der Patienten abhängt. Es ist wichtig, den Immunstatus der Patienten zu überprüfen, um schwere Verläufe zu vermeiden. Frühe und …

Antiinfektive Therapie von Pilzinfektionen durch Candida und Aspergillus

  • 01.03.2024
  • OriginalPaper
Invasive Pilzinfektionen wie die Candidämie oder die invasive pulmonale Aspergillose gehen mit einer hohen Mortalität einher. Die Erstlinientherapie der invasiven Candidiasis oder der Candidämie sind Echinocandine. Azole sind die Therapie der Wahl …

Weit verbreitetes Virus mit onkogenem Potenzial

EBV bedingt auch Lymphoproliferationen bei Personen mit einer Immunschwäche, insbesondere nach Knochenmarks- oder Organtransplantation (in diesem Fall als Posttransplantationslymphome oder PTLD bezeichnet).

Transplantationsbeauftragte in der Deutschen Stiftung Organtransplantation(DSO)-Region Ost

Zufriedenheit mit dem eigenen Aufgabenbereich und der Zusammenarbeit mit der DSO-Region Ost

  • 01.10.2014
  • OriginalPaper
Die Organspende ist eine Gemeinschaftsaufgabe in Deutschland, bei der Krankenhäuser mit Intensivstationen eine Schlüsselrolle einnehmen [ 10 ]. In diesen Krankenhäusern tragen die Transplantationsbeauftragten (TxB) eine hohe Verantwortung, da sie …

Pflege Kolleg 19 - Onkologische Pflege

  • 01.12.2023
  • Pflege
  • OriginalPaper
Eine neue Fernfortbildung wurde als gemeinsames Projekt von Springer Pflege, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin ins Leben gerufen. 
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5