Skip to main content

Suche

107 Treffer

Panorama

  • 01.12.2024
  • News

Besser verzehren als einreiben

Gut gemeint ist mitunter das Gegenteil von gut, wie der Fall eines fiebernden Säuglings zeigt, dessen Eltern seine Fußsohlen mit Knoblauch eingerieben haben, um einen antiviralen Effekt zu erzielen. Das Resultat waren großblasige Verätzungen Grad 2.

Impfungen in Kindesalter und Adoleszenz

Impfungen im Kindes- und Jugendalter sind eine der wichtigsten Säulen der Krankheitsprävention. Vor allem für jene Kinder, die aufgrund chronischer oder angeborener Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe einer Infektion haben oder keine ausreichende Immunisierung erhalten können. 

Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV)

  • 24.04.2024
  • OriginalPaper
Die Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) ist eine immunkomplexvermittelte Vaskulitis, die sich durch Ig(Immunglobulin)A1-dominante Immunablagerungen in den kleinen Gefäßen auszeichnet. Sie ist die häufigste systemische Vaskulitis im Kindesalter mit …

Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis im Kindesalter

Die „Chronisch nicht bakterielle Osteomyelitis“ ist eine wichtige Differentialdiagnose bei Kindern mit chronischen Knochenschmerzen. Kennzeichend sind spontan auftretende entzündliche Knochenläsionen, ohne Nachweis eines infektiösen Agens.
ÖGKJ Pädiatrietage Venedig

Beliebte Plattform zum internationalen Fachdiskurs

  • 01.02.2024
  • News

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

Reisen mit Kindern 2023

Stressfreies, weltweites Reisen ist aus medizinischer Sicht auch nach der Pandemie sehr dynamisch und von vielfältigen Faktoren abhängig. Wie man sich als Familie bestmöglich vorbereiten kann, verrät Prof. Karl Zwiauer im Interview. 

Bewegung statt Chat

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer!

  • 01.06.2023
  • EditorialNotes
Ein Freund aus Studienzeiten (C. Kollenz) – heute Geschäftsführer bei Gebro Pharma – hat auf mein Ersuchen in diesem Heft die Sichtweise der Industrie zum Lieferengpass für Arzneimittel dargestellt. Und erklärt, wie es zu dieser Verknappung …
Infektiologie/Impfen

Q & A zur COVID-19-Impfung

Bei Impfungen im Kindesalter gibt es einiges zu beachten. Als Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde und Impfreferent der Ärztekammer für Wien beantwortet DDr. Peter Voitl die wichtigsten Fragen zum Thema Covid-Impfungen bei Kindern.
ÖGKJ-​Lunchsymposium

RSV-​Update

Epidemiologie, Krankheitslast und Prävention

  • 01.12.2022
  • News

Fieber, Halsschmerzen, Husten und so müde

Fatigue muss auch in einer Zeit der COVID-19-Pandemie nicht immer durch SARS-CoV-2 bedingt sein, sondern kann auch andere im Jugendalter angesiedelte Erkrankungen als Ursache haben. Bei einer 17-jährigen Patientin wies bereits die Analyse...
Infektiologie

MIS-C, PIMS und Long-Covid

Spätfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion bei Kindern

  • 01.06.2022
  • News

„Leberschäden durch Adenoviren sind selten, aber sie passieren“

Verschiedene Organisationen wie das NHS in Großbritannien und das Robert Koch-Institut, aber auch die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie sind jetzt dabei, das herauszufinden.

Aktuelles aus der pädiatrischen Rheumatologie

Neueste Erkenntnisse zum PIMS (Pediatric Inflammatory Multisystem Syndrome) nach SARS-CoV‑2-Infektion

  • 01.04.2022
  • News
Atemwegsbeschwerden sind eher selten, typisch und die Schwere des Krankheitsbildes bestimmend ist die Beeinträchtigung des Herz-Kreislaufsystems: 80 % der betroffenen Kinder haben eine Tachykardie, 60 % eine Hypotonie, annähernd 80 % der Kinder …

Meist ist ein Verzicht möglich

Wenn kein Verdacht auf eine Pneumonie besteht, sollte bei Kindern mit Symptomen eines akuten Infekts der unteren Atemwege zunächst auf eine antibiotische Therapie verzichtet werden.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitschriftenartikel