Skip to main content
436 Suchergebnisse für:

Parkinson-Demenz  

Frühen Parkinson ausgebremst

Zell- und Tierexperimenten zufolge kann ADLL sowohl den Energiehaushalt als auch die lysosomale Funktion von Neuronen verbessern – Probleme, die auch den dopaminergen Neuronen in der Substantia nigra bei Morbus Parkinson zu schaffen machen.

Cochrane Pflege Forum

Beugen luftgefüllte Matratzen und Matratzenauflagen, die einen konstanten Druck auf die Haut ausüben, Dekubitus vor?

  • 01.12.2024
  • BriefCommunication
Kernaussagen . Im Vergleich zu Schaumstoffmatratzen/-auflagen verringern statische (reaktive) Luftmatratzen oder -auflagen, die einen konstanten Druck auf die Haut ausüben, möglicherweise das Risiko der Entstehung von Dekubitus.

Kardiaka gegen Demenz?

Affect Disord. 2014; 160: 62–67) und mildere Symptome bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson (Molecules 2021; 26: 1–19).

Therapiestrategien von repetitiven Vokalisationen bei Demenz

Ein systematisches Review

  • Open Access
  • 15.10.2024
  • Demenz
  • Online First
Die Demenz ist ein Syndrom als Folge einer meist chronischen oder fortschreitenden Krankheit des Gehirns mit Störung vieler höherer kortikaler …

Ataxie bei Jung und Alt

Anlässlich des Welt-Bewegungsstörungstags am 29. November informierte die Österreichische Parkinson-Gesellschaft über neue Therapien und Diagnosen bei Ataxie-Patient:innen.

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Highlights aus Amsterdam vom Weltschmerzkongress 2024

Von Rudolf Likar

Im August hat Prof. Rudolf Likar am IASP 2024 World Congress on Pain (International Association for the Study of Pain) in Amsterdam teilgenommen und vor Ort  die neuesten Ergebnisse zur aurikulären Vagusnervstimulation und der Entwicklung eines digitalen Therapiemanagementsystems zur Begleitung der multimodalen Therapie von Rückenschmerzpatient:innen präsentiert.

Fortschreitende Parkinson-Krankheit

Was tun, wenn die orale Therapie an ihre Grenzen stößt?

  • Open Access
  • 30.09.2024
  • OriginalPaper
Die Prävalenz der Parkinson-Erkrankung nimmt stetig zu. Parallel steigt auch die Anzahl jener Patient:innen mit motorischen Wirkfluktuationen, bei denen trotz optimierter oraler/transdermaler Behandlung keine ausreichende Symptomkontrolle mehr …

Wem’s die Rede verschlägt

Neurogene Sprachstörungen in der Akutsituation und Differenzialdiagnosen im klinischen Alltag

  • 14.09.2024
  • OriginalPaper
Neurogene akute Sprachstörungen werden durch komplexe Schädigungen verschiedenster – sehr oft vaskulärer – Ursachen im Sprachnetzwerk hervorgerufen und präsentieren sich in unterschiedlicher Ausprägung und Intensität. Sie sind eine häufige …

Herausgeberbrief

  • 01.12.2024
  • EditorialNotes

Neuroprotektive und -regenerative Medikation nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma

Sinnvolle Ergänzung der Intensivbehandlung?

  • 07.11.2024
  • OriginalPaper
Ursächlich für ein schweres Schädel-Hirn-Trauma (sSHT) sind zum überwiegenden Teil Verkehrsunfälle bzw. Stürze. Neben der unmittelbaren Verletzung des Gehirns aggravieren sekundäre Prozesse die Schädigung oft beträchtlich. Der vorliegende Artikel …

Verdauung und Mikrobiom

Parkinson, Vergesslichkeit, Gedächtnisverlust bis hin zur Demenz, Stimmungsschwankungen und Depressionenc.

Neuroethik – ein Überblick über Anwendungsgebiete und zentrale Fragestellungen

Die Neuroethik ist ein Ansatz der angewandten Ethik, der sich mit unterschiedlichen Handlungsfeldern der Neurowissenschaften und Neuromedizin befasst. Ein wesentliches Ziel der Neuroethik ist es, auf der Grundlage interdisziplinärer Forschung den jeweiligen Akteur:innen eine ethische Orientierung zu geben und sie in ihrem Handeln zu unterstützen.

Parkinson per Haut festmachen

Morbus Parkinson und verwandte Erkrankungen lassen sich recht gut per Hautbiopsie nachweisen: In einer Studie mit mehr als 400 Personen wurden sie häufig korrekt erkannt. Falsch positive Befunde waren hingegen selten.

Ethische Dilemmata in der Neurologie bei Sterbeverfügungen

Eine neue Herausforderung für Neurolog:innen

Seit Inkrafttreten des Sterbeverfügungsgesetzes in Österreich hat sich im ASCIRS-Register der Österreichischen Palliativgesellschaft ein Anteil von 25 % bei neurologischen Erkrankungen abgebildet. Das unterstreicht einerseits deren besondere Bedeutung für die Errichtung einer Sterbeverfügung, begründet aber auch eine besondere Verantwortung der Neurolog:innen. 

Medikamentöse Frühtherapie des Morbus Parkinson

  • 15.11.2023
  • OriginalPaper
Primäres Behandlungsziel beim frühen Morbus Parkinson ist eine suffiziente Verbesserung der Parkinson-Symptome und der Lebensqualität. Levodopa ist das am besten wirksame Präparat, erhöht aber vor allem bei jüngeren Betroffenen das Risiko …

Gangstörung richtig erkennen

Im Gegensatz zum idiopathischen Parkinson-Syndrom zeigen atypische Parkinsonerkrankungen (z. 

Delir im Krankenhaus: Vermeidung und Behandlung

  • 23.05.2024
  • BriefCommunication
Der Beitrag beschreibt eine interprofessionelle Leitlinie zum Delirmanagement mit Schwerpunkt auf präoperativer Risikoevaluierung und perioperativer Komplikationsprävention.

Verstärkung der Nebenwirkungen

Medikamente bei COPD, Dranginkontinenz, Morbus Parkinson).
Eine frühe Diagnose kann den Unterschied machen

Neue S3-Leitlinie Demenz erschienen

  • 01.04.2024
  • News
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.