Skip to main content
260 Suchergebnisse für:

Patella  

Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) – eine effektive und effiziente physikalisch-medizinische Methode

  • Open Access
  • 28.06.2024
  • OriginalPaper
Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine nichtmedikamentöse, nichtinvasive, etablierte und anerkannte, analgesierende Behandlungsmethode, die stationär, ambulant oder als Heimtherapie angeboten werden kann. TENS ist als …

Fingerfertigkeiten mit Nebenwirkungen

Dabei kam es bei einer jungen Frau zum „Wii-Knie“, einer Patella-Luxation (Injury Extra. 2008; 39(3): 86-7) , und bei einem jungen Mann zur „Wiiitis“ der Schulter, einer akuten Tendinitis des Musculus infraspinatus (N Engl J Med. 2007; 356:2431-2) .

Pubertät – muss das sein?

Eine kurze Geschichte des bedeutsamsten Lebensabschnittes beim Menschen

Pubertät – muss das sein? Das fragen sich nicht nur Eltern, sondern auch die pubertierenden Jugendlichen selbst. Was ist es, das diesen vielfach ungeliebten und als problematisch angesehenen Lebensabschnitt so unverzichtbar macht? Der Artikel liefert hierzu eine Erklärung, die den Blick auf das ungeheure Potenzial, welches in dieser Lebensphase steckt, lenken soll.

Fibromyalgie – eine Herausforderung für Betroffene und die Medizin

Seit mehr als 20 Jahren versuchen Expert:innen weltweit gültige und praktikable Diagnosekriterien für Fibromyalgie zu entwickeln. Die 2016 publizierten Kriterien berücksichtigen den Schmerz ebenso wie zahlreiche andere mögliche Symptome. Die Erfolge medikamentöser Therapien sind jedoch bescheiden.
Sportorthopädie

Überlastung von Muskel und Sehne: Wo ist der Unterschied?

Muskeln und Sehnen sind elementar beteiligt, wenn wir Sport treiben. Deshalb reagieren und heilen diese beiden Strukturen bei Überbeanspruchung sehr unterschiedlich. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen – darüber referierte PD Dr. med. Thilo Hotfel auf dem 14. Zeulenrodaer Kongress für Orthopädie und Sportorthopädie.

Langfristige Therapieerfolge bei einer Patientin mit spezifischen Rückenschmerzen

Ein Fallbericht der Jungen ÖSG

  • Open Access
  • 06.08.2024
  • OriginalPaper
Dieser Fallbericht unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen, multimodalen Therapieansatzes bei chronischen Rückenschmerzen auf Grund eines lumbalen Diskusprolaps. Die Kombination aus manueller Therapie, gezieltem Training, umfassender …

Schmerzende Gelenke

Die Arthrose ist eine der häufigsten Gelenkserkrankungen, die Ursachen vielfältig. Für eine genaue Diagnosestellung braucht es Spezialist:innen. Prof. Andrea Rubbert-Roth und Prof. Thomas Hügle sind zwei davon und geben wichtige Tipps zur Abklärung. 

Arthritis, Enthesitis und Muskelatrophie in Folge einer Kniedistorsion als initiale Präsentation einer Psoriasisarthritis sine psoriase

  • 13.06.2024
  • BriefCommunication
Die Psoriasisarthritis (PsA) ist eine entzündliche rheumatische Systemerkrankung, die zur Familie der Spondylarthritiden gehört. Die Spondylarthritis kann unterteilt werden in die axiale Spondylarthritis mit Befall der Wirbelsäule und/oder der …

Extraintestinale und extraartikuläre Manifestationen

Immer noch eine Herausforderung in Diagnose und Therapie!

  • 01.12.2023
  • ContinuingEducation
Im aktuellen Beitrag stellt sich die Frage, ob das Problem in der Erstdiagnose liegt oder es sich bei der Klinik um eine Komorbidität handelt. Auch ist eine der Herausforderungen, in welcher Reihenfolge die Biologika eingesetzt werden sollen, denn …

Universitätslehrgang Substanzgebrauchsstörungen

Im Universitätslehrgang "Substanzgebrauchsstörungen" werden Studierende geschult, die vielfältigen Erscheinungsformen richtig einordnen zu können. Der berufsbegleitende, englischsprachige Lehrgang richtet sich an all jene, die sich mit psychiatrischen, pharmakologischen, neurowissenschaftlichen und sozialen Grundlagen von Substanzabusus auseinandersetzen wollen.

Junge Kniescheibe auf Abwegen

Akutdiagnostik Das klinische Bild einer luxiert stehenden Patella ist eindeutig.

Wie präsentiert sich die Psoriasisarthritis an der Wirbelsäule?

  • Open Access
  • 14.08.2023
  • OriginalPaper
Die Psoriasisarthritis (PsA) ist eine immunmediierte, chronisch-entzündliche Erkrankung mit heterogenen Manifestationen wie Arthritis, Daktylitis, Enthesitis und axialer Mitbeteiligung. Aufgrund der gemeinsamen klinischen und pathogenetischen …

Babys Zungenband ist zu kurz – die Behandlungsoptionen

In der Welt der Säuglingsmedizin sind Zungenbandbehandlungen ein bedeutendes Thema. In diesem Artikel diskutieren wir die Behandlungsmethoden für zu kurze Zungenbänder, angefangen bei der klassischen Schnittfrenotomie bis hin zur Laserfrenotomie. Erfahren Sie, wie diese Eingriffe durchgeführt werden und welche Auswirkungen sie auf das Stillen und die allgemeine Gesundheit haben.

Functional outcome after recurrent patellar dislocation

Comparison of two surgical techniques—Medial patellofemoral ligament reconstruction (MPFL) vs. Elmslie Trillat procedure

  • Open Access
  • 11.11.2019
  • OriginalPaper
Patellar dislocation is a condition which occurs especially among physically active persons [ 1 ]. It has been reported as accounting for 2–3% of all acute knee injuries [ 1 ]. The surgical procedures for the treatment of patellar dislocation alter …

Fibromyalgie – eine Herausforderung für Betroffene und die Medizin

  • 18.08.2023
  • OriginalPaper
Seit mehr als 20 Jahren versuchen Expert*innen weltweit gültige und praktikable Diagnosekriterien für Fibromyalgie zu entwickeln. Die 2016 publizierten Kriterien berücksichtigen den Schmerz ebenso wie zahlreiche andere mögliche Symptome und …

Zusammenfassung: Patellafrakturen

  • 01.02.2000
  • OriginalPaper

Die Herausforderung der Transition von Patient*innen mit Phosphatdiabetes: ein Fallbericht

  • 08.03.2023
  • OriginalPaper
Die vorliegende Fallbeschreibung soll die Herausforderung der Transition von PatientInnen mit seltenen Knochenerkrankungen und die Notwendigkeit einer multidisziplinären Behandlung aufzeigen.

Perkutane Verschraubung von Patellafrakturen

  • 01.02.2000
  • OriginalPaper
Grundlagen: 12 Patienten mit 2- oder 3-Fragmentbrüchen der Patella wurden mit perkutaner Reposition und Verschraubung stabilisiert. Methodik: Perkutane Einrenkung mit Kirschnerdrähten und Repositionszange. Schraubenfixation mit kanülierten …

Kreuzbandrekonstruktion durch autologe Patellarsehnentransplantation

Kann im Hinblick auf den Transplantatumbau und die Revaskularisierung eine dauerhafte Stabilität erwartet werden?

  • 01.03.1993
  • OriginalPaper
GrundlagenDie Technik der Patellarsehnentransplantation stellt derzeit den sogenannten „Golden standard” der Kreuzbandchirurgie dar. Inwieweit dieses freie Transplantat vital bleibt, soll durch die Durchblutungsmessung mit Hilfe Flowmessung …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.