Skip to main content
80 Suchergebnisse für:

Physikalische und rehabilitative Medizin  

medbee – Über 1.000 Pocketcards jederzeit griffbereit

Tragen Sie medizinisches Wissen immer bei sich – über 1.000 Pocketcards mit aktuellem Leitlinienwissen direkt auf Ihrem Smartphone oder Desktop. Schnell abrufbar, übersichtlich und kostenlos. medbee unterstützt Sie bei schnellen und fundierten Entscheidungen im Praxisalltag, ob in der Ordination, Klinik oder unterwegs. Jetzt die Leitlinien-App entdecken und sicher entscheiden!  

Pharmakogenetik – ein Schritt zur individualisierten Schmerzmedizin

Pharmakogenetik stellt einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer individualisierten Medizin dar. Für die Schmerztherapie sind vor allem Polymorphismen, die die Enzymtätigkeit (CYP2D6, CYP2C9) und Transporter (P-Glycoprotein) beeinflussen, relevant sowie Mutationen, die sich auf die Rezeptordichte auswirken. Von diesen Polymorphismen sind Medikationen aus der Gruppe der NSAIDs ebenso betroffen wie die Opiattherapie.

Wenn Schmerz Vertrauen kostet

Die Therapie chronischer Schmerzpatient:innen wird häufig als herausfordernd und unattraktiv angesehen, da sie durch das Zusammenspiel aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren komplex ist und viel Ausdauer und Geduld benötigt. Betroffene sind aufgrund vorheriger Erfahrungen oftmals misstrauisch gegenüber dem Gesundheitspersonal oder haben unrealistische Erwartungshaltungen, was die Therapie und Zielsetzung erschwert.

Was Sport bei Krebskranken bewirkt

Bei Patienten, deren Krebs bereits Metastasen gebildet hat, hat die Medizin gute Fortschritte bei der Überlebenszeit erzielt.

Akupunktur zur Symptom- und Schmerzbehandlung

Die Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin der Medizinischen Universität Wien stellt seit 25 Jahren einen österreichischen Hotspot für die onkologische Prä- und Rehabilitation dar.

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

Ambulante Wirbelsäulenrehabilitation der Phase 3: ein Update

  • 20.11.2023
  • BriefCommunication
Vor der rehabilitativen Intervention muss eine entsprechende Diagnostik, auch als rehabilitatives Assessment bezeichnet, durchgeführt werden. Dieses Assessment umfasst alle Komponenten der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit …

Herausforderungen in der Schmerzbehandlung geriatrischer Patient:innen

Die Schmerzbehandlung geriatrischer Patient:innen stellt aufgrund physiologischer und psychischer Veränderungen per se, aber auch aufgrund von Multimorbidität und damit einhergehender Polypharmazie eine große Herausforderung dar. Welche Voraussetzungen für eine zielführende schmerzmedizinischen Versorgung gegeben sein müssen. 

Wiener Health-App „Abilitate“ gelauncht

Das Start-up Abilitate soll Physiotherapeutinnen und -therapeuten auf der ganzen Welt ermöglichen, ihre Therapiedokumentation mit den individuellen Zielen der Patientinnen und Patienten zu verknüpfen und Fortschritte messbar zu machen. Was im Handling einfach ist, ist das Ergebnis von 1,5 Jahren Entwicklungsarbeit und eine Million Euro Investment.

Physikalische Therapie in der Rheumatologie

Maßgeschneiderte Planung ist entscheidend für Verbesserung der Lebensqualität

  • 01.10.2011
  • OriginalPaper
Bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises stellen physikalische Therapiemaßnahmen eine unverzichtbare Komponente eines umfassenden Behandlungsplans dar. Im Zusammenwirken mit medikamentösen Therapieansätzen sollen dadurch die Fähigkeiten …

Neuer Präsident für die Physikalische Medizin gewählt

Prof. Dr. Richard Crevenna ist neuer Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (ÖGMPR). Die Amtszeit dauert bis Oktober 2018. Das Assessment und die Behandlung von Funktionsstörungen bzw....
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.