Skip to main content
2106 Suchergebnisse für:

Metastasen  

„Psychische Metastasen gehen nach außen“

Die psychischen Metastasen gehen nach außen.

Identifikation von spezifischen Immunzellen mittels Fluoreszenz und digitaler Histologie bei Gehirntumor-OPs

Forschende der Univ.-Klinik für Neurochirurgie, MUW, haben wichtige Fortschritte in der Visualisierung bei der Operation schwer erkennbarer Hirntumore erzielt. Ihre Studie untersucht die kombinierte Anwendung von 5-Aminolävulinsäure (5-ALA) und digitaler Stimulated Raman Histology (SRH), einem neuartigen mikroskopischen Fluoreszenz-Analysetool. Das Ergebnis: Mittels 5-ALA Fluoreszenz können beim Glioblastom Tumorzellen sowie  bestimmte Immunzellen aus dem Tumormicroenvironment identifiziert werden können.

DFP-Webcast: Management von Hirnmetastasen bei metastasiertem Brustkrebs

Prof.in PD.in Dr.Dr.in Anna Bergmeister-Berghoff der Früherkennung und Diagnostik von Hirnmetastasen, während Prim.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Austria GmbH & AstraZeneca Österreich GmbH

DFP-Podcast: Immunonkologie beim Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinom

  • 12.12.2024
  • Podcasts
  • Podcasts
  • Online-Artikel
Die Immuntherapie bei gynäkologischen Tumoren wie dem Endometriumkarzinom, dem Zervixkarzinom und dem Ovarialkarzinom ist das Thema dieser DFP-Podcast-Folge.  Dieses Audio-Angebot entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD Österreich und ist mit 2 Fortbildungspunkten dotiert.

Maschine ist Menschen bei der Differenzierung von Hirntumoren und -metastasen überlegen

Die Unterscheidung von Primärtumoren und Metastasen kann bei Hirntumoren rasch und präzise mittels Radiomics und Deep Learning-Algorithmen erfolgen. Dies zeigt eine Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems), die in der Fachzeitschrift Metabolites veröffentlicht wurde.

Mammae, Marker, Metastasen

Auch in der langjährig stagnierenden Entwicklung zur Systemtherapie bei Hirnmetastasen lassen dieses Antikörper-Drug-Konjugat durch einen Vorteil für das mPFS von 15 vs. 3 Monaten wie auch das in der HER2CLIMB untersuchte Tucatinib mit einem Überlebensvorteil von 9,1 Monaten einen Umbruch in der klinischen Anwendung erwarten.

Die neue Welt

  • 19.02.2025
  • Online First
Victoria T. Chu und Kolleg*innen veröffentlichten kürzlich eine Studie in Nature Medicine , die die Auswirkungen einer postexpositionellen Prophylaxe mit Doxycyclin (doxy-PEP) auf das Darmmikrobiom sowie die mögliche Förderung von …

Scharf wie nie – Photon Counting überzeugt Radiologen

Die spektrale Bildgebung im Niedrigdosisbereich – in diesem untersucht man Weichteile – kann die Beobachtung der Tumorentwicklung und der Metastasen sowie die Versorgung der Patienten verbessern.

Diagnostik und Therapie mit PSMA-Liganden

  • 31.01.2025
  • BriefCommunication
Das prostataspezifische Antigen, kurz PSMA, ist ein tumorassoziiertes Antigen, welches auf der Zelloberfläche von Prostatakarzinomen regelhaft stark überexprimiert ist. Dies betrifft auch fortgeschrittene, kastrationsresistente Prostatakarzinome …

Therapie des Prostatakarzinoms: eine Übersicht

  • 29.01.2025
  • BriefCommunication
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in der Schweiz, mit hoher 5‑Jahres-Überlebensrate, aber auch signifikanter Mortalität. Die Diagnostik wurde durch die multiparametrische MRT (Magnetresonanztomographie) und das …

„KI wird uns nicht ersetzen“

„Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Fachgebiet erheblich beeinflussen.“ Das sagte emer. Prof. DDr. Johannes Huber, Österreichs Experte für Frauenheilkunde und Reproduktionsmedizin. In einem Vortrag vor dem MTD-Forum erläuterte er, wie KI in der Gynäkologie, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin eingesetzt wird.
Fallbericht

Limited-stage SCLC: Therapie nach dem ADRIATIC-Schema

Die Zugabe einer Checkpointinhibitor-Therapie nach Chemo-Radiotherapie, gemäß dem Protokoll der ADRIATIC-Studie, führte bei einer Patientin mit einem limitierten kleinzelligen Lungenkarzinom zu einer partiellen Remission bei guter Verträglichkeit und hervorragender Lebensqualität.

GnRH-Antagonisten in der Therapie des Prostatakarzinoms

Die Androgenentzugstherapie hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Heutzutage setzt man beim mPCa darauf, GnRH-Analoga oder -Antagonisten mit einem Antiandrogen der neuen Generation oder einem Androgensynthesehemmer zu kombinieren.

SARIFA – ein neuer entitätenübergreifender Biomarker

  • 05.02.2025
  • Online First
SARIFA (Akronym für „Stroma Areactive Invasion Front Areas“) ist ein neuer prognostischer Biomarker in Karzinomen. Im Wesentlich beschreibt SARIFA das Auftreten eines direkten Kontakts von mindestens 5 Tumorzellen mit ortsständigen Fettzellen.

Radiotherapie bei Rezidivkarzinom

  • 28.01.2025
  • BriefCommunication
Die oben genannten Studien zur postoperativen Radiotherapie wurden mit konventionell fraktionierter Strahlentherapie durchgeführt, in der Regel mit 2 Gy pro Fraktion [ 1 – 6 ]. Daten zur moderaten Hypofraktionierung im Rahmen einer postoperativen …

Welche Maßnahmen sind bei Krebsverdacht konkret ratsam?

Ein unklarer Gewichtsverlust war in einer Literaturübersicht mit zehn konkreten Tumorarten assoziiert. Die Studie mit über 900.000 Beteiligten legt nahe, welche Maßnahmen zielführend sein könnten, um einem malignen Geschehen möglichst unverzüglich auf die Spur zu kommen.

Salvage-Operationen beim Prostatakarzinomrezidiv

  • Open Access
  • 27.01.2025
  • Online First
Seitdem die PSMA-PET („prostate-specific membrane antigen positron emission tomography“) zur Verfügung steht, konnten differenzierte Therapiekonzepte für die Rezidivsituation nach radikaler Prostatektomie entwickelt werden. Davor war nur die …

Bei Verdacht die Lunge schallen

Es besteht auch die Möglichkeit, den Pleuraerguss als Vorlaufstrecke zum Nachweis eventueller subpleuraler Metastasen oder seltener mediastinaler Tumoren zu nutzen.

Immuntherapie: ready to stay

Trotz einer primären Chemoradiotherapie würden bis zu ein Drittel der Erkrankten einen Krankheitsprogress erleiden, weitere 10–12% würden Metastasen entwickeln.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.