Skip to main content

Suche

219 Treffer

plötzlicher Herztod

  • 14.02.2025
  • Bild
© fotopfeifer / stock.adobe.com
© fotopfeifer / stock.adobe.com

Plötzlicher Herztod: Wie gefährlich ist Sport?

Während des Sports kann es bei scheinbar Gesunden zum Tod kommen, durch einen Unfall oder, deutlich häufiger, durch einen plötzlichen Herztod (SCD, sudden cardiac death). Um das Überleben eines Herzkreislaufstillstands während des Sports zu verbessern, ist die Schulung der am Sport beteiligten Personen sowie der uneingeschränkte Zugang zu AEDs von unermesslicher Bedeutung und muss sichergestellt werden.

Plötzlicher Herztod beim Sport

Präventionsbemühungen scheinen beim plötzlichen Herztod im Sport noch nicht richtig zu greifen. Dafür überleben mittlerweile dreimal so viele Betroffene wie noch Anfang der Nullerjahre.

Kaliumsubstitution zur Prävention von Dysrhythmien nach Herz-OP

In vielen Kliniken in Österreich wird ein Kalium-Perfusor relativ großzügig zur Substitution bei Intensivpatient:innen eingesetzt. Dabei gibt es bislang keine evidenzbasierte Leitlinie zur Frage der routinemäßigen Kaliumsupplementierung zur Erreichung einer hochnormalen Serumkaliumkonzentration als Mittel zur Prävention von neu auftretendem Vorhofflimmern.

Colchicin – Phönix aus der Asche

  • Open Access
  • 01.02.2025
  • ReviewPaper
Colchicin ist ein entzündungshemmender pflanzlicher Arzneistoff mit einer jahrtausendealten Geschichte. Es wird seit jeher erfolgreich in der Akuttherapie und Prophylaxe der Gicht eingesetzt und konnte sich einen festen Platz im pharmakologischen …

Cochrane Pflege Forum

Die Anwesenheit von Angehörigen bei Wiederbelebungen

  • 01.11.2024
  • BriefCommunication
Warum ist diese Frage wichtig? Patient*innen und ihre Angehörigen erwarten zunehmend, aktiv in Behandlungsentscheidungen miteinbezogen zu werden. Es gibt jedoch Bedenken, dass es nicht gut sein könnte, wenn Familienmitglieder dabei sind, wenn …

Laienreanimationstraining in Österreich: Eine Übersicht und Annäherung

  • Open Access
  • 01.02.2024
  • OriginalPaper
Das frühzeitige Eingreifen von Laien bei einem außerklinischen Herzstillstand verbessert die Überlebenswahrscheinlichkeit und das neurologische Outcome erheblich. In Österreich gibt es einige Organisationen und Initiativen, die durch …

Akzidentelle Hypothermie – Implikationen bei primär hypothermem Herzstillstand

  • 11.04.2022
  • BriefCommunication
Hypotherme Patient*innen mit Risiko für einen kälteinduzierten Herzstillstand sollten primär in ein Zentrum mit extrakorporalem Life-Support-System (ECLS) zur Wiedererwärmung gebracht werden. Im Unterschied zu normothermen Patient*innen haben …

Plötzlicher Herztod

Die rechtzeitige Implantation eines Defibrillators kann den plötzlichen Herztod verhindern.

Plötzlicher Herztod bei COPD-Kranken

Für ältere COPD-Patienten könnten präventive Maßnahmen gegen einen plötzlichen Herztod ab einer gewissen Erkrankungsdauer Sinn machen. Dafür sprechen die neuesten Ergebnisse der Rotterdam-Studie.

Wer up sagt, sagt auch down

„Energydrinks können einen plötzlichen Herztod auslösen.“ Die Quelle dieser Schlagzeile vom Juni dieses Jahres ist eine US-Studie mit einer Gruppe von 144 Personen, die einen Herzstillstand überlebt haben.

Plötzlicher Herztod 43 Monate nach fulminanter Myokarditis und zweizeitiger Myositis bei Salmonella-enteritidis-Infektion

  • 01.09.2008
  • OriginalPaper
ANAMNESE UND KLINISCHER BEFUND: Ein 29-jähriger, bisher gesunder Mann kam nach einem primär unkomplizierten gastroenteritischen Infekt wegen akuter Myalgien mit hochfebrilen Temperaturen zur stationären Aufnahme. Innerhalb von 24 Stunden …

Diversitätsspezifische Medizin

Oder es könnte der Irrglaube, ein Herzstillstand sei bei einer Frau unwahrscheinlicher, eine Rolle spielen.

Cochrane Pflege Forum

Checklisten und spezialisierte Teams zur Erkennung und Behandlung von Personen im Krankenhaus, deren Zustand sich akut verschlechtert

  • 01.06.2024
  • OriginalPaper
Checklisten zur Beurteilung eines möglichen kritischen Zustandes gehen auf die späten 1990er Jahre zurück. Dabei wurden fünf physiologische Parameter (systolischer Blutdruck, Pulsfrequenz, Atemfrequenz, Temperatur, mentaler Status) verwendet, um …

Der Rhythmus der Herzdruckmassage

  • 12.10.2023
  • Leben
Das lebensrettende Eindrücken des Brustkorbs bei Herzstillstand ist eine wichtige Maßnahme, bei der jeder helfen kann. Um den Takt zu halten, haben Mediziner eine Liste von Liedern zusammengestellt, die man dabei (im Kopf) mitsummen kann.

Die neuen ACS-Guidelines 2023

Die am ESC-Kongress 2023 veröffentlichte ECLS-SHOCK-Studie zeigte keinen Benefit des routinemäßigen hämodynamischen Supports mit extrakorporaler Kreislaufunterstützung.2 Herabstufung der Routineangiographie im außerklinischen Herzstillstand: Die primäre PCI bei wiederbelebtem Herzstillstand und ST-Hebungen im EKG bleibt eine Ia-B-Indikation.
Gender Medicine

Herzstillstand: Frauen überleben seltener als Männer

Frauen waren im Durchschnitt zwei Jahre älter und der Herzstillstand ereignete sich bei Frauen auch weniger oft in der Öffentlichkeit.

ESC-Leitlinie onkologische Kardiologie

Kardiovaskuläre Nebenwirkungen durch Krebstherapie verstehen und behandeln

  • 04.09.2023
  • ReviewPaper
Die stetige Verbesserung onkologischer Therapien führt zu einer wachsenden Zahl von Langzeitüberlebenden nach Krebstherapie. Hierdurch gewinnt die Behandlung von kardiovaskulären Nebenwirkungen durch Krebstherapie eine große Bedeutung für die …

Empfehlungen gebündelt

Darin heißt es nun, dass eine routinemäßige sofortige Koronarangiografie nach Herzstillstand bei reanimierten, hämodynamisch stabilen Patienten ohne persistierende ST-Streckenhebung im EKG nicht empfohlen wird (Klasse-III-Empfehlung).
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5