Skip to main content

Suche

1275 Treffer

DFP: Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz

Vorhofflimmern (VHF) und Herzinsuffizienz („heart failure“ [HF]) sind stetig zunehmende Epidemien im Bereich der kardiovaskulären Erkrankungen, die für einen erheblichen Anteil der Morbidität und Gesundheitsausgaben verantwortlich sind. Die Alterung der Gesellschaft und das immer bessere kardiovaskuläre Überleben sind ursächlich für die zunehmende globale Prävalenz beider Erkrankungen. Dennoch zählt die HF weiterhin zu den führenden kardiovaskulären Todesursachen.

DOAKs bei Vorhofflimmern und chronischer Hämodialyse

Hintergrund Direkte orale Antikoagulantien (DOAKs) haben ein günstigeres Nebenwirkungsprofil als Vitamin-K-Antagonisten bei vergleichbarer Wirkung. 1 In den Zulassungsstudien der DOAKs bei Patient:innen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (NVAF) stellte die fortgeschrittene Niereninsuffizienz (CNI) jedoch ein explizites Ausschlusskriterium dar.

Management von Vorhofflimmern: Leitlinien-Highlights für das Akut-Setting

Im Akutsetting zählt die Frequenzsenkung zur entscheidenden Erstmaßnahme bei Vorhofflimmern. Kardioselektive Betablocker bieten hier ein besonders sicheres und effektives Profil. Für Patient:innen mit hämodynamischer Instabilität oder stark eingeschränkter Herzfunktion eröffnet der ultrakurz wirksame Landiolol neue Möglichkeiten: Er kontrolliert die Herzfrequenz präzise und schont zugleich die kardiale Kontraktilität und den Blutdruck. FKI Rapibloc 300 mg FKI Rapibloc 20 mg/2 ml
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AOP Health

DFP-Webcast: Neueste Aktuelle Leitlinien und Entwicklungen bei Vorhofflimmern - Update ESC 2024

  • 29.10.2024
  • Webcast
  • DFP-Kurs
  • Online-Artikel
Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung, doch die Umsetzung der aktuellen ESC-Guidelines stellt oft eine Herausforderung in der täglichen Praxis dar. Im Rahmen des DFP-Webcasts, führt Prof. Dr. Jan Steffel (Zürich) durch die wichtigsten Neuerungen und Empfehlungen der ESC-Guidelines. Univ.-Prof. Dr. Axel Bauer (Innsbruck) beleuchtet die kardiovaskulären Risiken und stellt innovative Technologien vor. PD Mag. Dr. Lukas Fiedler (Wr. Neustadt) bietet praktische Ansätze und Strategien zur erfolgreichen Umsetzung der Leitlinien im niedergelassenen Bereich.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Austria GmbH

Vorhofflimmern

  • 28.10.2024
  • Bild
© AdobeStock / MD. MUNNA ISLAM

Vorhofflimmern

  • 11.09.2024
  • Bild
©  iSomboon / Generated with AI / Stock.adobe.com

Wurzelbehandlung schützt Herz

Folgeerkrankungen Die KHK kann zu Folgeerkrankungen wie Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen führen.

Kaliumsubstitution zur Prävention von Dysrhythmien nach Herz-OP

In vielen Kliniken in Österreich wird ein Kalium-Perfusor relativ großzügig zur Substitution bei Intensivpatient:innen eingesetzt. Dabei gibt es bislang keine evidenzbasierte Leitlinie zur Frage der routinemäßigen Kaliumsupplementierung zur Erreichung einer hochnormalen Serumkaliumkonzentration als Mittel zur Prävention von neu auftretendem Vorhofflimmern.

Anästhesie bei Patient:innen mit postviralen Erkrankungen

  • Open Access
  • 20.03.2025
  • Online First
Myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine komplexe Multisystemerkrankung, welche die Post-Exertional Malaise als Leitsymptom hat und Begleiterkrankungen, u. a. Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) bzw. posturales …

Highlights der AHA Scientific Sessions

OAK Bei 1.600 Patient:innen mit Vorhofflimmern, erfolgter Pulmonalvenenisolation (PVI) und einem erhöhten CHA2DS2-VASc-Score (≥ 2 bei Männern, ≥ 3 bei Frauen) wurde eine weiterführende orale Antikoagulation mit einem interventionellen Vorhofohrverschluss verglichen (1:1 Randomisierung).

Bedeutung des diastolischen Blutdrucks

  • 01.03.2025
  • ContinuingEducation
Durch den pulsatilen Blutfluss in unserem arteriellen Gefäßsystem entsteht ein Druckpuls, der am höchsten Punkt als systolischer und am niedrigsten als diastolischer Blutdruck definiert wird. Der diastolische Blutdruck steht zwar nicht im primären …

Herz aus dem Takt und dann?

Medikamentös kann diese Tachykardie mit Ajmalin terminiert werden.

Ein Souvenir aus Indonesien

Das Dengue-Virus, ein RNA-Virus, ist endemisch in den Tropen und Subtropen und wird durch den Stich infizierter Mücken auf den Menschen übertragen. Während viele primäre Dengue-Infektionen asymptomatisch oder nur leicht verlaufen, ist das Risiko für schwere Verläufe im Rahmen von Zweitinfektionen um das Zwei- bis Dreifache erhöht. 

Warum brauchen wir Künstliche Intelligenz in der Medizin?

Personen mit und ohne Herzerkrankung so trainiert wurde, dass die KI anhand des EKGs Patient:innen identifizieren kann, die innerhalb eines Monats ein Vorhofflimmern entwickeln werden.

Zur Abwechslung einmal gute Neuigkeiten…!

Wieder sind Datenbanken aus Großbritannien Basis für die Analyse: Aus 16 Millionen Patientenakten zwischen 2005 und 2020 wurden über 78.000 Patient:innen zwischen 40– 75 Jahren mit Vorhofflimmern und ohne Verschreibung einer OAK inkludiert, davon 36 % Frauen und 64 % M änner, deren mittleres Alter insgesamt 66 Jahre betrug.
© RMedia / stock.adobe.com / Generiert mit KI

Gefährliche Geräusche

Leitsymptome einer CAP sind Husten, Fieber, Tachykardie und feuchte Rasselgeräusche.

Colchicin – Phönix aus der Asche

  • Open Access
  • 01.02.2025
  • ReviewPaper
Colchicin ist ein entzündungshemmender pflanzlicher Arzneistoff mit einer jahrtausendealten Geschichte. Es wird seit jeher erfolgreich in der Akuttherapie und Prophylaxe der Gicht eingesetzt und konnte sich einen festen Platz im pharmakologischen …

Künstliche Intelligenz in der Neurologie

Neue Horizonte in der Diagnostik

  • 10.02.2025
  • Online First
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die neurologische Praxis ist ein Paradigmenwechsel in der Neurologie, indem sie die diagnostische Exaktheit verbessert, die Behandlungsstrategien optimiert und die langfristige Überwachung von …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5