Skip to main content
1266 Suchergebnisse für:

Herzrhythmusstörungen  

DOAKs bei Vorhofflimmern und chronischer Hämodialyse

Hintergrund Direkte orale Antikoagulantien (DOAKs) haben ein günstigeres Nebenwirkungsprofil als Vitamin-K-Antagonisten bei vergleichbarer Wirkung. 1 In den Zulassungsstudien der DOAKs bei Patient:innen mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (NVAF) stellte die fortgeschrittene Niereninsuffizienz (CNI) jedoch ein explizites Ausschlusskriterium dar.

Management von Vorhofflimmern: Leitlinien-Highlights für das Akut-Setting

Im Akutsetting zählt die Frequenzsenkung zur entscheidenden Erstmaßnahme bei Vorhofflimmern. Kardioselektive Betablocker bieten hier ein besonders sicheres und effektives Profil. Für Patient:innen mit hämodynamischer Instabilität oder stark eingeschränkter Herzfunktion eröffnet der ultrakurz wirksame Landiolol neue Möglichkeiten: Er kontrolliert die Herzfrequenz präzise und schont zugleich die kardiale Kontraktilität und den Blutdruck. FKI Rapibloc 300 mg FKI Rapibloc 20 mg/2 ml
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AOP Health

DFP-Webcast: Neueste Aktuelle Leitlinien und Entwicklungen bei Vorhofflimmern - Update ESC 2024

  • 29.10.2024
  • Webcast
  • DFP-Kurs
  • Online-Artikel
Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung, doch die Umsetzung der aktuellen ESC-Guidelines stellt oft eine Herausforderung in der täglichen Praxis dar. Im Rahmen des DFP-Webcasts, führt Prof. Dr. Jan Steffel (Zürich) durch die wichtigsten Neuerungen und Empfehlungen der ESC-Guidelines. Univ.-Prof. Dr. Axel Bauer (Innsbruck) beleuchtet die kardiovaskulären Risiken und stellt innovative Technologien vor. PD Mag. Dr. Lukas Fiedler (Wr. Neustadt) bietet praktische Ansätze und Strategien zur erfolgreichen Umsetzung der Leitlinien im niedergelassenen Bereich.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Daiichi Sankyo Austria GmbH

Vorhofflimmern

  • 28.10.2024
  • Bild
© AdobeStock / MD. MUNNA ISLAM

Vorhofflimmern

  • 11.09.2024
  • Bild
©  iSomboon / Generated with AI / Stock.adobe.com

Kaliumsubstitution zur Prävention von Dysrhythmien nach Herz-OP

In vielen Kliniken in Österreich wird ein Kalium-Perfusor relativ großzügig zur Substitution bei Intensivpatient:innen eingesetzt. Dabei gibt es bislang keine evidenzbasierte Leitlinie zur Frage der routinemäßigen Kaliumsupplementierung zur Erreichung einer hochnormalen Serumkaliumkonzentration als Mittel zur Prävention von neu auftretendem Vorhofflimmern.

Gefährliche Geräusche

Leitsymptome einer CAP sind Husten, Fieber, Tachykardie und feuchte Rasselgeräusche.

Colchicin – Phönix aus der Asche

  • Open Access
  • 01.02.2025
  • ReviewPaper
Colchicin ist ein entzündungshemmender pflanzlicher Arzneistoff mit einer jahrtausendealten Geschichte. Es wird seit jeher erfolgreich in der Akuttherapie und Prophylaxe der Gicht eingesetzt und konnte sich einen festen Platz im pharmakologischen …

Künstliche Intelligenz in der Neurologie

Neue Horizonte in der Diagnostik

  • 10.02.2025
  • Online First
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die neurologische Praxis ist ein Paradigmenwechsel in der Neurologie, indem sie die diagnostische Exaktheit verbessert, die Behandlungsstrategien optimiert und die langfristige Überwachung von …

Ein Souvenir aus Indonesien

Das Dengue-Virus, ein RNA-Virus, ist endemisch in den Tropen und Subtropen und wird durch den Stich infizierter Mücken auf den Menschen übertragen. Während viele primäre Dengue-Infektionen asymptomatisch oder nur leicht verlaufen, ist das Risiko für schwere Verläufe im Rahmen von Zweitinfektionen um das Zwei- bis Dreifache erhöht. 
© RMedia / stock.adobe.com / Generiert mit KI

Adoleszentenpsychiatrie

Wissenschaftliche Grundlagen einer optimierten Versorgung

  • 29.11.2024
  • OriginalPaper
Junge Erwachsene stellen eine besondere Gruppe in der Versorgungspsychiatrie dar, da sie andere Anforderungen an Diagnostik, Therapie und Behandlungssettings stellen als Kinder und Jugendliche, aber auch in der Erwachsenenpsychiatrie oftmals nicht …

Antikoagulation beim Hausarzt

Vorhofflimmern und PCI Die Kombination von VHF und KHK kann zu Unsicherheiten hinsichtlich der optimalen antithrombotischen Strategie führen.

Hypomagnesiämie induziertes cerebelläres Syndrom (HICS)

Schwere Elektrolytstörung mit neurologischen Symptomen

  • 14.01.2025
  • Online First
Wir präsentieren einen Patienten mit einem akuten Kleinhirnsyndrom und diskutieren mögliche Differentialdiagnosen. Nachdem die „üblichen Verdächtigen“ ausgeschlossen wurden, stellten wir die Diagnose eines „Hypomagnesiämie induzierten cerebellären …

Differenzialdiagnosen von epileptischen Anfällen im Kleinkindesalter

  • 08.01.2025
  • Online First
Epilepsie ist die häufigste neurologische Erkrankung im Kindesalter. Bei 0,5–1 % der Bevölkerung jeglichen Alters wird eine Epilepsie diagnostiziert. In den ersten 5 Lebensjahren ist das Risiko für die Entwicklung einer Epilepsie besonders hoch [ 9 …]. Im Gegensatz dazu gibt es keine exakte Angabe über die Häufigkeit von nichtepileptischen paroxysmalen Ereignissen. Die Häufigkeit einer Fehldiagnose der Epilepsie nach einem anfallsverdächten Ereignis liegt laut Studienergebnissen zwischen 4,6 und 30 % [

Pulmonale Infiltrate als Erstmanifestation einer Polyarteriitis nodosa (PAN)

  • Open Access
  • 02.12.2024
  • BriefCommunication
Die Polyarteriitis nodosa (PAN) ist eine systemische nekrotisierende Vaskulitis, welche typischerweise die Mediaschicht der mittelgroßen muskulären Arterien betrifft mit gelegentlicher Einbeziehung der kleinen muskulären Arterien unter Aussparung …

Regionalanästhesie und antithrombotische Therapie

  • 01.12.2024
  • ContinuingEducation
Dieses Literaturstudium befasst sich mit Aspekten rund um Gerinnungstherapeutika und Regionalanästhesie-Verfahren. Es bildet die gegenwärtigen Empfehlungen ab, welche Medikamente wie lange pausiert bzw. labortechnisch untersucht werden müssen …

Rückschau: ESC-Kongress 2024 in London

Der Nutzen war bei paroxysmalem und persistierendem Vorhofflimmern ähnlich.

Thrombosen bei Kindernund Jugendlichen

Eine PE kann durch progrediente Dyspnoe, Tachykardie und Kreislaufinstabilität symptomatisch werden.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.