Skip to main content
95 Suchergebnisse für:

Antiarrhythmika  

Pharmakogenetik – ein Schritt zur individualisierten Schmerzmedizin

Pharmakogenetik stellt einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer individualisierten Medizin dar. Für die Schmerztherapie sind vor allem Polymorphismen, die die Enzymtätigkeit (CYP2D6, CYP2C9) und Transporter (P-Glycoprotein) beeinflussen, relevant sowie Mutationen, die sich auf die Rezeptordichte auswirken. Von diesen Polymorphismen sind Medikationen aus der Gruppe der NSAIDs ebenso betroffen wie die Opiattherapie.

Delir im Krankenhaus: Vermeidung und Behandlung

  • 23.05.2024
  • BriefCommunication
Der Beitrag beschreibt eine interprofessionelle Leitlinie zum Delirmanagement mit Schwerpunkt auf präoperativer Risikoevaluierung und perioperativer Komplikationsprävention.

Ein Herzerl aus der Zellkultur

Dies spiegelt wider, was bei Tieren zu beobachten ist, bevor die Schrittmacher den Herzrhythmus endgültig kontrollieren.“ Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten der Herzforschung: Man kann nun nicht mehr nur die Entwicklung von Form und Gewebeorganisation untersuchen, sondern auch Funktionelles, etwa wie sich unterschiedliche Genexpressionen auf Kontraktionsmuster der Kammern auswirken könnten, ob potenziell teratogene Wirkstoffe der Herzentwicklung schaden oder ob bestimmte Antiarrhythmika kammerspezifisch ihren Zweck erfüllen, z. 

Notfall Herzstillstand: Sind Antiarrhythmika von Nutzen?

Heißt das jetzt, dass Antiarrhythmika bei reanimationspflichtigen ventrikulären Tachykardien nicht mehr eingesetzt werden sollten?

Lipidtherapie: Was leisten heutige Behandlungsoptionen?

  • 10.11.2023
  • OriginalPaper
Die Folgen der Atherosklerose sind weiterhin die weltweit führende Todesursache. Statine bilden die Basis jeder lipidsenkenden Therapie, stoßen aber bei der Wirksamkeit und Verträglichkeit an Grenzen. Als innovative lipidsenkende Therapien haben …

DFP: Asymptomatisches Vorhofflimmern

  • 06.09.2023
  • Kardiologie
  • DFP-Literaturstudium
  • Online-Artikel
Das Vorhandensein von Sinusrhythmus wiederum ist mit einem Überlebensvorteil assoziiert, welcher möglicherweise aufgrund des ungünstigen Nebenwirkungsprofils von Antiarrhythmika verschleiert wird.

Verschlussrisiko zum Quadrat

Antiarrhythmika Über den Einfluss von Adipositas auf die Therapie mit Antiarrhythmika liegen nur relativ wenige Daten vor.

Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-Modulatoren bei Colitis ulcerosa – Game Changer oder einer unter vielen?

  • Open Access
  • 05.12.2022
  • BriefCommunication
Die Ergebnisse dieser Phase-3-Studie zeigen, dass Ozanimod bei Patienten mit mittelschwer bis schwer aktiver CU im Vergleich zu Placebo wirksam ist und signifikant häufiger zu klinischer Remission (primärer Endpunkt) führt. Auch bei allen anderen …

Herzfrequenzkontrolle im Schock

  • 21.10.2022
  • BriefCommunication
Das Herzminutenvolumen (HZV) stellt das Produkt von Schlagvolumen (SV) und Herzfrequenz (HR) dar. Aufgrund der physiologisch festgelegten relativ fixen Dauer der kardialen Systole ändert sich die Dauer der Diastole negativ proportional zur …

Chronischer Pruritus

Chronischer Pruritus ist ein häufiges Symptom mit einer Prävalenz von rund 15 Prozent. Neben klassischen Hauterkrankungen wie der atopischen Dermatitis oder Psoriasis leiden auch zahlreiche Patienten mit internistischen, neurologischen und psychiatrischen Krankheitsbildern daran.
Daten von über vier Millionen Nutzern

Wie häufig werden Statine nicht vertragen?

Einnahmedauer spielt keine Rolle Unter den begleitend eingenommenen Medikamenten schienen vor allem Antiarrhythmika die SI zu begünstigen (OR 1,35), gefolgt von Kalziumkanalblockern (OR 1,31).

Moderne Pacing-Methoden

Vor Diagnosestellung einer bradykarden Rhythmusstörung müssen potenziell extrinsische reversible Ursachen wie frequenzsenkende Medikamente (Antiarrhythmika, Ivabradin, Digitalispräparate etc.), Elektrolytentgleisungen (ieL.

Ziele rationaler Flüssigkeitstherapie

  • 14.02.2022
  • BriefCommunication
Ein klinischer Standard der Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin, St. Vinzenz Krankenhaus Zams.

Komplikationen nach Koloskopie

Zwischen Risiko und Nutzen abwägen

Seit dem Jahr 2002 ist in Deutschland neben anderen Vorsorgeprogrammen auch ein Darmkrebsscreening etabliert, in Österreich gibt es dieses Angebot seit 2005. jede Koloskopie auch die Gefahr von Komplikationen mit sich, besonders wenn dabei auch Schleimhautbiopsien entnommen werden. Über mögliche Komplikationen sollte der Patient, der die Untersuchung in Anspruch nimmt, im Rahmen des Vorgesprächs aufgeklärt werden. (PDF) 

Medikamentös induzierte interstitielle Lungenerkrankungen

  • 25.08.2021
  • OriginalPaper
Medikamente sind eine relativ häufige Ursache einer interstitiellen Lungenerkrankung. Eine medikamenteninduzierte interstitielle Lungenerkrankung („drug induced interstitial lung disease“, DIILD) kann dabei nahezu jedes morphologische Muster der …
Pioneers in Cardiology

Nachruf Bernard Lown 1921-2021

Diverse weitere Antiarrhythmika ließen hoffen, dass eine medikamentöse Unterdrückung dieser Arrhythmien auch das Mortalitätsrisiko vermindern würde.
Register der ÖKG

Das österreichische Ablations-Register

Seit der ersten Verwendung von Hochfrequenzstrom im menschlichen kardialen Reizleitungssystem hat sich diese therapeutische Methode von einem experimentellen Ansatz bei symptomatischen Patienten, die auf Antiarrhythmika refraktär sind, zu einer First-Line-Behandlung für supraventrikuläre und ventrikuläre Tachyarrhythmien entwickelt.
Positionspapier der ÖKG

Management von ventrikulären Tachykardien und elektrischem Sturm

Hierfür eignen sich in erster Linie die Sedierung bis hin zur Intubationsnarkose, die Dauerinfusion von Antiarrhythmika und die akute Ablation.

Komorbiditäten und Polypharmazie in der Onkologie

Klasse III-Antiarrhythmika wie zum Beispiel Amiodaron und Dronedaron, werden hauptsächlich über CYP3A4 metabolisiert.
Das ABC des Managements

Neue Leitlinie zum Vorhofflimmern

Bei Patienten mit paroxysmalem oder persistierendem VHF wird die Ablation nach erfolglosem medikamentösem Therapieversuch oder bei Unverträglichkeit von Klasse-I/III-Antiarrhythmika mit einer Klasse-IA-Empfehlung (zuvor IIa) bedacht.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.