Skip to main content
175 Suchergebnisse für:

Poliomyelitis  

Vitamin C und Infektion: Eine Frage der Konzentration

  • 30.01.2025
  • Pharma News
  • Online-Artikel
Herpes simplex 1, Poliovirus 1, Influenza A, Rabies), Parasiten (z.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pascoe

Impfempfehlungen bei Immunsupprimierten

  • Open Access
  • 13.09.2024
  • Impfungen
  • Online First
Die Impfung immunsupprimierter Patient:innen stellt eine besondere Herausforderung in der medizinischen Praxis dar, da diese Patientengruppe aufgrund ihrer eingeschränkten Immunabwehr ein erhöhtes Risiko für schwere Infektionen aufweist. Verschiedene Ursachen wie Autoimmunerkrankungen, Organtransplantationen und bestimmte Therapien können eine Immunsuppression auslösen.
Medizingeschichtliche Kasuistik

Karli, ein Denkmal für einen ungewöhnlichen Menschen

  • 01.10.2024
  • News

Impfungen in Kindesalter und Adoleszenz

Impfungen im Kindes- und Jugendalter sind eine der wichtigsten Säulen der Krankheitsprävention. Vor allem für jene Kinder, die aufgrund chronischer oder angeborener Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe einer Infektion haben oder keine ausreichende Immunisierung erhalten können. 

Fernreisen mit Kindern

Gute Vorbereitung ist entscheidend

Fernreisen mit Kindern bedürfen einer besonderen Planung und Vorbereitung. Neben allgemeinen Aspekten sind die klimatischen Bedingungen vor Ort und lokal notwendige Präventionsmaßnahmen wie Impfungen zu beachten.

Gut versteckter Zucker

Statt uns aufzuregen, sollten wir vielleicht eine Lanze für den Zucker brechen – was täte ein Typ-1-Diabetiker ohne ihn in der Tasche; ohne Zucker gäbe es keine Watte; ohne ihn bloß Brot und Peitsche, es wäre einst die Polio-Schluckimpfung nicht denkbar gewesen und ohne Zucker wäre der Felsen in Rio lediglich ein alter Hut; wir hätten kein Karamell, kein Fest am Ende des Fastenmonats und die Branche der Zahnärzte wäre hierzulande beschäftigungslos und müsste zum Arbeiten nach Sopron pendeln.

Geschützt im Urlaub

Die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) festgelegten Standardimpfungen umfassen Masern-Mumps-Röteln, Varizellen, Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Polio und Hepatitis A.

Warum Polio wieder auflebt

Die Ausrottung des Poliovirus schien bereits zum Greifen nah. Doch nun stecken sich sogar in Industrieländern wieder Menschen mit dem Virus an. Die Impfkampagne hat Lücken.

Warum Polio wieder auflebt

Die Ausrottung des Poliovirus schien bereits zum Greifen nah. Doch nun stecken sich sogar in Industrieländern wieder Menschen mit dem Virus an. Die Imfpkampagne hat Lücken.
3. Österreichischer E-Impfkongress

Das Neueste aus dem Bereich der Impfungen

  • 01.02.2024
  • News

Wie wir vergaßen, die Masern zu fürchten

Denken Sie an Auffrischungsimpfungen für Diphtherie, Tetanus, Pertussis oder Polio.

Rein ins Vergnügen!

Landsteiner gelang auch der experimentelle Nachweis der Poliomyelitis.

Ist eine Eradikation der Poliomyelitis möglich?

Bereits 1988 formulierte die Weltgesundheitsorganisation das ambitionierte Ziel, die Kinderlähmung weltweit bis zum Jahr 2000 zu eliminieren. Trotz zahlreicher Rückschläge wurden 2009 ein neuer Strategieplan ausgearbeitet.

  • 01.10.2011
  • OriginalPaper
Da der Mensch der einzige Wirt ist, könnte Poliomyelitis theoretisch ausgerottet werden. Bisher wurden bereits große Erfolge erzielt, neue Ausbrüche aufgrund von Kriegen oder Krisenherden und auch fehlende finanzielle Mittel verhinderten jedoch …

WHO-Eradikationsprogramm für Poliomyelitis: Status quo und Umsetzung in Österreich

  • 01.04.2008
  • OriginalPaper
Die WHO hat anlässlich ihrer 41. Vollversammlung im Jahr 1988 das Ziel formuliert, die Poliomyelitis bis zum Jahr 2000 weltweit zu eliminieren. Dieses Ziel wurde zwar nicht vollständig erreicht, aber es konnte die weltweite jährliche Inzidenz um …

Was Seeleuten zusetzt:Windpocken und Einsamkeit

Ein Schwerpunkt der Praxis ist die Impfmedizin: Es gibt verpflichtende Impfungen für Seeleute aufgrund gesetzlicher Regelungen im internationalen Reiseverkehr, wie etwa gegen Gelbfieber, (die Praxis ist als Gelbfieberimpfstelle registriert), Polio oder Corona, oder aufgrund von Vorgaben mancher Reedereien zum Beispiel gegen Typhus, Hepatitis A, Masern, Windpocken oder Influenza.

Fallstricke rund ums Impfen

Hollenstein: „Die Wirksamkeit der Impfung wird in der Mehrzahl der Fälle dadurch nicht beeinträchtigt und die Dosis muss nicht wiederholt werden. 18 Dies gilt jedoch nicht für Impfstoffe gegen Herpes Zoster, HPV, Meningokokken, Tollwut sowie Diptherie-Pertussis-Polio-Haemophilus-influenzae- Typ-B-Hepatitis-B-Kombinationsimpfstoffe.

Wer schleicht durch Nerv und Lymph?

Es gibt das Wiederauftreten von Meningokokkenmeningitis, Poliomyelitis und Masern.

Long-COVID: Was wir bis jetzt wissen

Fakt ist: Es gibt viele, bislang schlecht verstandene Postinfektionssyndrome mit und ohne Eigennamen wie das Post-Ebola-Syndrom, Post-Dengue- Fatigue-Syndrom, Post-Polio-Syndrom.

P-SILI: unterschätztes Krankheitsbild in der Intensivbeatmung

  • 12.01.2023
  • BriefCommunication
Seit der COVID-19-Pandemie ist „Patient self-inflicted Lung Injury“ (P-SILI) zunehmend in den Fokus des klinischen Interesses sowie der intensivmedizinischen Forschung gerückt [ 10 ]. Unter P‑SILI versteht man eine durch Patient:innen selbst …

Immuno-Gründer Eibl und seine Frau gestorben

  • 20.02.2023
Jänner, hat nach einem Chemiestudium an der Universität Wien mit anderen Gesellschaftern 1953 das Österreichische Institut für Hämoderivate gegründet, das 1957 beispielsweise als erster kommerzieller Hersteller eines Polio-Impfstoffs in Europa auftrat.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.