Skip to main content
153 Suchergebnisse für:

Präeklampsie  

Gravidität: Was geht, was nicht

Low-dose-Acetylsalicylsäure ist in der ganzen Schwangerschaft erlaubt, wirkt aber nicht analgetisch, sondern dient etwa der Präeklampsie-Prophylaxe.

Kryoembryotransfer im natürlichen Zyklus – Flexibilität und Risikovermeidung als neuer Standard

  • 20.01.2025
  • Online First
Im Rahmen des frischen Transfers bzw. des Aufbaukryoembryotransfers wird vaginales Progesteron weltweit eingesetzt. Insbesondere im Aufbauzyklus konnte sich jedoch zeigen, dass manche Patientinnen damit insuffiziente Serumprogesteronspiegel …

Sinn und Nutzen des Präeklampsiescreenings im 1. Trimenon

  • Open Access
  • 09.03.2022
  • OriginalPaper
Die Präeklampsie (PE) ist eine Systemerkrankung der Schwangerschaft und Teil des Spektrums der plazentaassoziierten Schwangerschaftserkrankungen. Sie ist durch einen neu aufgetretenen Bluthochdruck und eine weitere Organmanifestation, wie z. B.

Der Effekt von Yoga auf kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Frauen

  • Open Access
  • 10.12.2024
  • OriginalPaper
Kardiovaskuläre Erkrankungen verursachen eine hohe Mortalität und Morbidität bei Frauen. Nach der Menopause steigt das Risiko für eine koronare Herzerkrankung bei Frauen an. Zahlreiche Risikofaktoren, die zur Entstehung der Erkrankung beitragen …

Fortschritte in der Neonatologie

Neuerungen, Optimierung und Individualisierung

Die medizinische Versorgung Neugeborener hat in den letzten Jahren wesentliche Errungenschaften gebracht. Neues wie Techniken zur Hypothermieapplikation, aber auch die Verbesserung und Individualisierung bekannter Aspekte wie Frühbonding sind förderlich für die Gesundheit der Kinder.

Die neuen ESC-Blutdruck-Guidelines

B. rheumatoide Arthritis, SLE, HIV) sowie geschlechtsabhängige Faktoren (Schwangerschaftshypertonie, Schwangerschaftsdiabetes, Präeklampsie, Totgeburten, Frühgeburten) berücksichtigt.
Problemschwangerschaften

Gefahren durch Epilepsie bei Gravidität und Geburt

  • 01.10.2024
  • News

Corpus luteum, vaskuläre Gesundheit und Präeklampsierisiko nach ART

  • 01.07.2021
  • OriginalPaper
Die maternale perikonzeptionelle Gesundheit als auch die Gesundheit in der Frühschwangerschaft bestimmen das Risiko für die Entwicklung einer Präeklampsie mit. Hierbei kommt insbesondere im Rahmen der assistierten Reproduktion dem Corpus luteum …

Die neue internationale PCOS-Leitlinie – welche Neuerungen bringt das erste Update?

Das Syndrom polyzystischer Ovarien gehört zu den häufigsten Endokrinopathien der Frau und ist eine chronische Erkrankung mit Langzeitfolgen für Reproduktion, Metabolismus und kardiovaskuläre Gesundheit. Im ersten Update zur internationalen Leitlinie wurde als Diagnosekriterium das Anti-Müller-Hormon aufgenommen – dies gilt allerdings nicht für Jugendliche. 

Das auffällige Ovar in der Kinder- und Jugendgynäkologie – ein Leitfaden zu Differenzialdiagnosen und klinischem Management

  • 24.07.2024
  • OriginalPaper
Mit einer Häufigkeit von 2,6/100.000 Fälle pro Jahr sind Ovarialtumore die häufigsten gynäkologischen Tumore im Kindes‑/Jugendalter. In jeweils 50 % handelt es sich um Ovarialzysten bzw. um neoplastische Prozesse. Sie können in jedem Alter …

Das übersehene Organ

Prognostische Faktoren sind eine schlechte Diabeteseinstellung, eine bereits vor der Schwangerschaft bestehende schwere DRP, eine zu rasche Diabeteseinstellung in der frühen Schwangerschaft sowie eine Präeklampsie.

Kopfschmerz

  • 08.05.2024
  • Events

Hämophilie-Behandlung in Österreich

  • 01.07.2024
  • OriginalPaper
Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

„Social egg freezing“

Beim „social egg freezing“ werden unbefruchtete Eizellen ohne medizinische Indikation kryokonserviert. Damit bleibt die Eizellqualität dem Alter bei der Entnahme entsprechend unverändert. Die Konsequenz daraus ist eine größere reproduktive Autonomie, deren Notwendigkeit sich aus sozialen, ökonomischen und psychologischen Gründen ergeben kann. An diesem Vorgehen entzündet sich eine gesellschaftliche Debatte.

Modernes Migränemanagement

Kopfschmerz als Symptom einer komplexen neurologischen, unheilbaren Erkrankung mit hervorragenden interdisziplinären Therapieoptionen

  • 01.05.2024
  • Migräne
  • ContinuingEducation
Kopfschmerz ist neben Schwindel das häufigste neurologische Symptom einer akuten ärztlichen Konsultation. Wesentlich ist die klare Unterscheidung eines primären Kopfschmerzes als eigenständige Erkrankung von einem sekundären mit potenziell lebensbedrohlichen Folgen bei Nichterkennen. 

Leber und Schwangerschaft

  • 07.03.2024
  • Leber
  • Redaktionstipp
Bei Patientinnen ohne Vorerkrankungen der Leber können während der Schwangerschaft Störungen der Leberfunktion relativ häufig vorkommen. Diese sind zum Teil spezifisch (z.B. Hyperemesis gravidarum) oder unspezifisch wie Autoimmun- oder metabolische Erkrankungen der Leber.

Die neue internationale PCOS-Leitlinie – welche Neuerungen bringt das erste Update?

Das Syndrom polyzystischer Ovarien gehört zu den häufigsten Endokrinopathien der Frau und ist eine chronische Erkrankung mit Langzeitfolgen für Reproduktion, Metabolismus und kardiovaskuläre Gesundheit. Jetzt gibt es ein Update der internationalen Leitlinie. 

Die ESHRE-Endometrioseleitlinien: Neuigkeiten und Bestehendes

Teil 3: Die endometrioseassoziierte Unfruchtbarkeit

  • 19.03.2024
  • BriefCommunication
Die Europäische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Embryologie (European Society of Human Reproduction and Embryology [ESHRE]) hat im Februar 2022 die 2. überarbeitete Version der Endometrioseleitlinien publiziert [1]. Im ersten Teil …

Präeklampsie

Aktuelle diagnostische und therapeutische Aspekte

  • 01.12.2017
  • OriginalPaper
Präeklampsie (PE) ist eine der häufigsten Schwangerschaftserkrankungen, die aufgrund einer dysfunktionellen Einheit zwischen Mutter, Fet und Plazenta zu Hypertonie und Proteinurie führt. Die kurzfristig lebensgefährlichen Komplikationen mit …

Präeklampsie

Aktuelle diagnostische und therapeutische Aspekte

  • 01.11.2017
  • OriginalPaper
Präeklampsie (PE) ist eine der häufigsten Schwangerschaftserkrankungen, die aufgrund einer dysfunktionellen Einheit zwischen Mutter, Fet und Plazenta zu Hypertonie und Proteinurie führt. Die kurzfristig lebensgefährlichen Komplikationen mit …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.