Skip to main content
96 Suchergebnisse für:

Prostatitis  

DFP: Chronische Prostatitis/ Beckenschmerzsyndrom

Ein häufig unterschätztes Beschwerdebild mit erheblichem Einfluss auf die Lebensqualität von sowohl jungen als auch älteren Männern ist als chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom („chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome“, CP/CPPS) bekannt. Epidemiologische Daten geben für prostatitisähnliche Beschwerden eine mittlere Prävalenz von 8,2 % an und in etwa 8 % der urologischen Beratungsanlässe im ambulanten Sektor erfolgt die Diagnosestellung einer Prostatitis. Die CP/CPPS ist definiert als chronischer Schmerz oder Missempfindung im Beckenbereich für mindestens 3 Monate im letzten Halbjahr und weist eine häufige Assoziation mit Miktionsbeschwerden, psychosozialen Störungen und sexueller Dysfunktion auf.

Bakterielle Resistenzen auf dem Vormarsch

Es beginnt mit der korrekten Diagnosestellung Obwohl Harnwegsinfekte eine solch häufige – und oft als banal betrachtete – Diagnose sind, liegt eine erste Schwierigkeit bereits in der klaren Definition eines Harnwegsinfektes: So gibt es die Möglichkeit, einen Infekt rein nach der klinischen Präsentation zu definieren, wie eine Zystitis, Urethritis oder einer Prostatitis.

Intermittierender Selbstkatheterismus

  • 14.11.2024
  • OriginalPaper
Der intermittierende Selbstkatheterismus (ISK) stellt eine Methode zur regelmässigen Blasenentleerung mittels Einmalkatheter dar, welche durch die Patienten:innen eigenständig durchgeführt wird. Historisch betrachtet, etablierte sich der ISK nach …

Harnwegsinfektion

Die Diagnose Harnwegsinfekt muss häufi­g rein klinisch gestellt werden und ist entsprechend fehleranfällig. Dies führt zum Übergebrauch von Antibiotika. Wie also richtig vorgehen? Hier finden Sie eine prägnante Übersicht.

Fallbericht: Erfassung Prostatakarzinom laut pulmonaler Metastasierung

Wertigkeit der Rektaluntersuchung bei älteren Patienten

  • 27.08.2024
  • BriefCommunication
In der Regel wird bei Männern über 70 Jahren von einer Tastuntersuchung der Prostata Abstand genommen, da in diesem Alter kaum mehr ein bedeutsames Karzinom zu erwarten wäre und bei Nachweis eines solchen die Bereitschaft zur palliativen …

Vom Symptom zur Diagnose: Nykturie

  • Open Access
  • 04.09.2024
  • OriginalPaper
Die Nykturie ist eines der häufigsten Symptome in der urologischen Praxis. Die Prävalenz der Nykturie steigt mit dem Alter. In Anbetracht der aktuellen demografischen Situation ist davon auszugehen, dass die Prävalenz und somit Relevanz im …

„To treat or not to treat?“ – Wann ist ein Harnwegsinfekt ein Harnwegsinfekt und sollte behandelt werden?

Harnwegsinfekte zählen mit zu den häufigsten Infektionen weltweit. Ihre suffiziente Therapie wird durch steigende antimikrobielle Resistenzen zunehmend erschwert. Daher sind Maßnahmen des „antimicrobial stewardship“ essenziell, um auch noch langfristig in der Lage zu sein, Infektionen antibiotisch behandeln zu können.

PSA-Test und moderne Biomarker zur Detektion von Prostatakrebs

  • Open Access
  • 21.06.2024
  • OriginalPaper
Auch nach mehr als 3 Dekaden ist der PSA-Test ungeschlagen in Sachen Kosteneffizienz als initialer Triagetest zur Früherkennung des Prostatakrebses. Überschreitet der PSA-Wert einen vordefinierten Grenzwert, haben die neuen Biomarker als …

Das chronische Prostataschmerzsyndrom: Die Büchse der Pandora

  • 22.01.2024
  • BriefCommunication
Prostataschmerzen sind ein häufiges und komplexes Beschwerdebild, welches Patient und behandelnden Arzt nicht selten vor enorme Herausforderungen stellt. Obwohl bei vielen Betroffenen die chronischen Einbussen in der Lebensqualität massiv sein …

Unerwartete Blockade

Eine Entzündung des Harntrakts, beispielsweise eine Prostatitis, kann eine transiente Schwellung der Prostata und damit einen obstruktiven Harnverhalt verursachen.

Phytomedikation in der Urologie

  • 29.01.2024
  • BriefCommunication
Zu den „westlichen“ Arznei- und Heilpflanzen, für deren Zubereitungen in der Behandlung von Symptomen und Beschwerden im Zusammenhang mit einer benignen Prostatahyperplasie klinische Studien vorliegen, gehören (Reihung nach abnehmender Häufigkeit …

Urologische Notfälle: akuter Harnverhalt

  • Open Access
  • 10.11.2023
  • OriginalPaper
Der akute Harnverhalt ist ein häufiger urologischer Notfall und äussert sich als plötzliche Unfähigkeit, spontan zu urinieren, typischerweise assoziiert mit Schmerzen im unteren Bauchbereich. Obwohl die häufigste Ursache eine durch eine benigne …

Ein unkomplizierter bakterieller Infekt

Bei typischen Beschwerden, Fieber und auffälligen Entzündungsparametern kann die Diagnose der akuten bakteriellen Prostatitis auch klinisch gestellt werden.

Interview

  • 17.10.2023
  • News

Blickdiagnose Urologie

  • 22.09.2023
  • BriefCommunication
Die initiale Vorstellung eines 75-jährigen Patienten erfolgt bei Pollakisurie, Dysurie und Fieber bis 38,8 °C seit einigen Tagen. In der körperlichen Untersuchung zeigen sich keine Flankenklopfschmerzen, das äussere Genitale ist unauffällig und …

Rezepturen, die Yang tonisieren

Entsprechende westliche Krankheitsbilder: Chronische Nephritis chronische Urethritis,, Diabetes mellitus, Hypothyreose,, chronische Arthritis, Impotenz,, Ejakulationsstörungen, Hypotonie, Vertigo, chronische Glomerulonephritis, Lumbo- ischialgie, Herzinsuffizienz, Harn- inkontinenz, Dysurie, Anurie, chronische Prostatitis sowie Ödeme.

Diagnose und Therapie der Granulomatose mit Polyangiitis und mikroskopische Polyangiitis – 2023: Konsens-Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaften für Nephrologie (ÖGN) & Rheumatologie (ÖGR)

  • Open Access
  • 01.08.2023
  • OriginalPaper
ANCA-assoziierte Vaskulitiden (AAV) sind seltene, komplexe systemische Erkrankungen, die aufgrund unspezifischer klinischer Symptome zum Zeitpunkt der Konsultation oft schwer zu diagnostizieren sind. Der klinische Verlauf kann jedoch sehr …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Zeitungsartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.