Skip to main content

Suche

3186 Treffer

„Sterbehilfe und Suizid“ – Ein Fallbericht über den begleiteten Suizid im Rahmen psychischer Erkrankungen

Seit Januar 2022 ist auch in Österreich die Beihilfe zum Suizid unter bestimmten rechtlich festgelegten Voraussetzungen erlaubt.  Dieser Fallbericht einer 47-jährigen Patientin soll die ethischen und rechtlichen Herausforderungen beleuchten, die mit der Beihilfe zum Suizid für psychiatrische Patient:innen verbunden sind, und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Abwägung zwischen Autonomie und Schutzpflicht betonen.

Selfapy: Die digitale Lösung bei psychischen Erkrankungen

  • 29.01.2025
  • Selfapy
  • Pharma News
  • Online-Artikel
Selfapys Medizinprodukt bietet flexible und schnell zugängliche Online-Therapieprogramme für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die Online-Therapieprogramme gibt es für die Indikationen:   Depression, Generalisierter Angststörung, Bulimia Nervosa sowie Binge-Eating-Störung. Die Therapieprogramme sind als App auf dem Smartphone oder Tablet sowie als Webversion auf Desktop zugänglich. Das CE-zertifizierte Medizinprodukt bietet effiziente, leitliniengerechte und nichtmedikamentöse Therapie mit nachgewiesener Wirksamkeit. Selfapy wurde von klinischen Psycholog:innen entwickelt.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Medice – The Health Family

Health Literacy und Empowerment für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen

Die Prävalenz psychischer Störungen ist weltweit im Jahr 2019 um 48,1 % im Vergleich zu 1990 gestiegen. Die damit einhergehende Krankheitslast ist groß: Psychische Störungen stellten 2019 weltweit den siebthäufigsten Grund für "Disability-Adjusted Life Years" und den zweithäufigsten Grund für "Years Lived with Disability" dar.

Psychische und neurokognitive Erkrankungen und Diabetes mellitus (Update 2023)

  • Open Access
  • 01.01.2023
  • OriginalPaper
Diabetes mellitus ist häufig mit psychischen Erkrankungen assoziiert. Depressive Störungen kommen bei diabetischen Patient:innen doppelt so häufig vor wie in der nicht-diabetischen Population. Andere psychische Erkrankungen, die gehäuft mit …

Die Bedeutung struktureller Rahmenbedingungen für Kinder- und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

Eine Untersuchung im Rahmen von stationärer Rehabilitation während der Corona-Pandemie

  • 08.08.2022
  • OriginalPaper
Im März 2018 eröffnete in Wildbad in der Steiermark die erste österreichische Rehabilitationsklinik für Kinder- und Jugendliche mit Störungsbildern aus dem Bereich „Mental Health“. Unter diesem Begriff werden vonseiten der (Österreichischen …

Funkstille zwischen Hirn und Körper macht adipös

So haben Menschen mit Adipositas ein höheres Risiko, an Depressionen oder Angststörungen zu erkranken – umgekehrt gehen psychische Erkrankungen häufig mit Stoffwechselveränderungen einher, die eine Gewichtszunahme begünstigen.

Oft übersehen, gut behandelbar

Ulrike von Arnim, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, ist am Universitätsklinikum Magdeburg tätig.

Die Kärntner Suiziddatenbank – Erfahrungen und Erkenntnisse aus 5 Jahren

  • 20.03.2025
  • Suizid
  • Online First
Die WHO beschreibt Suizide als weltweites Phänomen und ernsthaftes Problem für die öffentliche Gesundheit und fordert sektorübergreifende Strategien zur Suizidprävention. Im Jahr 2017 wurde mit der Erstellung einer Suiziddatenbank im Bundesland Kärnten begonnen, von 2018 bis heute liegen daher detaillierte Daten zu Suiziden in diesem Bundesland vor.

Psychotherapeutische Versorgung in Österreich: Kassenfinanzierte Psychotherapie für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen im Jahresvergleich 2017 bis 2020

  • Open Access
  • 13.04.2022
  • OriginalPaper
In Österreich wird die psychotherapeutische Versorgung im niedergelassenen Bereich finanziell über die Kostenzuschussregelung und kassenfinanzierten Psychotherapiestunden geregelt. Die vorliegende Studie untersucht, inwiefern sich der Anteil an …

Schmerzbewältigungsgruppen

Eine Strategie zur Behandlung chronischer Schmerzsyndrome

  • 01.04.2025
  • Online First
Die Beschreibung unserer Schmerzbewältigungsgruppen beginnt mit der Entwicklung des chronischen Schmerzsyndroms, welches in seiner Komplexität dargestellt wird. Der therapeutische Ansatz dieser Gruppen basiert auf den theoretischen Erkenntnissen …

Erst krebskrank, dann verarmt

Trotz des ausgebauten medizinischen Versorgungssystems braucht die soziale und psychische Belastung noch mehr Augenmerk.

Neurofilamente als potenzielle Biomarker für die bipolare affektive Störung

Zusammenhang mit Krankheitsverlauf und Therapie

  • Open Access
  • 27.03.2025
  • Online First
Die bipolare affektive Störung (BAS) stellt aufgrund ihrer Schwere und psychosozialen Auswirkungen eine bedeutende Herausforderung in der psychiatrischen Versorgung dar. Sie ist gekennzeichnet durch manische und depressive Episoden und betrifft …

Erste Erfahrungen zur Umsetzung der UbG-Novelle 2023 aus Sicht der Sachverständigen

Wünsche und Wirklichkeiten

  • 27.02.2025
  • OriginalPaper
Die im Jahr 2023 in Kraft getretene Novelle zum Unterbringungsgesetz hat Veränderungen für alle an der Umsetzung beteiligten Berufsgruppen (Gerichte, Patientenanwaltschaft, Sachverständige und Abteilungsleitungen) gebracht. Diese konnten durch …

Psychische Gesundheit, Wohlbefinden und Körperbild bei Transgender- und geschlechtsdiversen Jugendlichen in Österreich

Eine prospektive Querschnittsstudie

  • Open Access
  • 06.03.2025
  • OriginalPaper
Transgender- und geschlechtsdiverse (TGD) Jugendliche stellen ein vulnerables Patient*innenkollektiv dar, das oft Zeichen erhöhter psychischer Belastung aufweist. Diese Studie untersuchte in Kooperation mit der Studie Health Behaviour in …

Drohen, Schimpfen, Schlagen

Gewalt gegen Mediziner hat deutlich zugenommen. Vorbeugende Maßnahmen sind gefordert, es braucht darüber hinaus aber grundsätzliche Änderungen.

Editorial

  • 01.03.2025
  • EditorialNotes

Genderdysphorie und Selbstbestimmung

Vision und Wirklichkeit

Genderdysphorie, Transidentität und Transsexualität sind zu großen Themen geworden, die eine erhebliche öffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit erlangt haben. Das Selbstbestimmungsgesetz, das am 1. November 2024 in Deutschland in Kraft getreten ist, löst das alte, aus dem Jahr 1980 stammende Transsexuellengesetz ab, das sich in Teilen als verfassungswidrig erwiesen hat. 

„Social freezing“ – sollte es auch in Österreich erlaubt sein?

Das prophylaktische Einfrieren von Eizellen ist in Österreich im Gegensatz zu vielen anderen Ländern nur bei medizinischen Indikationen erlaubt. Eine Zulassung und die damit verbundene Verschiebung der Fertilität ins höhere Lebensalter würde grundsätzlich die Gleichberechtigung von Frauen gegenüber Männern fördern.

Schmerz im Kopf – Pilz im Sinn?

Clusterkopfschmerz ist der stärkste Schmerz, den man sich vorstellen kann, und wird daher auch Selbstmordkopfschmerz genannt. Es gibt heute Therapien, die den meisten Betroffenen gut helfen. Allerdings nicht allen. Verzweifelte greifen daher auch zu verbotenen Substanzen.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5