Skip to main content

Suche

494 Treffer

Endoskopische und chirurgische Behandlung intestinaler Stenosen im Zusammenhang mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

  • Open Access
  • 04.12.2024
  • OriginalPaper
Der Morbus Crohn (MC), eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED), ist durch eine übergreifende transmurale Entzündung des Gastrointestinaltrakts gekennzeichnet, die zu entzündlichen und fibrotischen Stenosen führen kann. Bei etwa 20 % der …

Oft übersehen, gut behandelbar

Studien deuten darauf hin, dass ein erheblicher Anteil der Patientinnen und Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung unter Fatigue leidet. Im Versorgungsalltag wird dieses Thema jedoch häufig nicht ausreichend berücksichtigt,...

Darmkrebsvorsorge in der Schweiz

  • Open Access
  • 24.03.2025
  • Online First
Die Darmkrebsvorsorge wird noch stets zu wenig genutzt, wobei sich viele ausserhalb von Programmen screenen lassen. Dabei werden bevorzugt gesundheitsbewusste, gut situierte Leute fast ausschliesslich koloskopiert. Wir können aber nicht alle …

Welches Biologikum/„small molecule“ in welcher Situation bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen?

  • 28.02.2020
  • OriginalPaper
Die TNF‑α-Blocker haben vor 20 Jahren die Behandlung der chronisch entzündlichen Darmekrankungen (CED) revolutioniert. In den letzten Jahren ist eine Reihe neuer Medikamente zur Behandlung der CED zugelassen worden und sie haben die …

Mehr Milch, weniger Packerlsuppe

Wie der Lebensstil das Darmkrebsrisiko beeinflusst

Epidemiologische Analysen ergaben ähnliche Risikofaktoren wie bei spät auftretenden Tumoren: Alkohol, rotes Fleisch, verarbeitete Lebensmittel, Tabak, entzündliche Darmerkrankungen, Übergewicht.

Darmultraschall mit Schwerpunkt chronisch entzündlicher Darmerkrankungen – wie hilfreich?

Der Darmultraschall hat bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) einen fixen Platz in der Routinediagnostik erobert. Hochauflösende Darstellungen der Darmwand ermöglichen eine exakte Beurteilung von typischen Pathologien am Magen-Darm-Trakt.

Stellenwert von Vedolizumab als Erstlinienbiologikum bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Positionspapier der Arbeitsgruppe CED innerhalb der ÖGGH

  • Open Access
  • 08.01.2019
  • OriginalPaper
Vedolizumab (Entyvio®) ist ein darmselektiver monoklonaler IgG1-Antikörper, der zur Behandlung der Colitis ulcerosa und des Morbus Crohn zugelassen ist. Im Vergleich zu Tumornekrosefaktor Alpha (TNF-α) Inhibitoren bietet Vedolizumab bei chronisch …

Körperliche Aktivität, Bewegung und Sport bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

  • Open Access
  • 04.10.2018
  • OriginalPaper
Regelmäßige körperliche Aktivität und Bewegung haben einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und werden von der WHO empfohlen. Bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ist die physische Aktivität hauptsächlich aufgrund …
Große Assoziationsstudie in Frankreich

Welche Krebserkrankungen bei Zöliakie häufiger auftreten

Für folgende Erkrankungen konnte in der Kohortenstudie ein erhöhtes Risiko festgestellt werden: perniziöse Anämie ausgelöst durch Autoimmungastritis, die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, nichtinfektiöse Enterokolitis sowie nichtalkoholische chronische Pankreatitis.

Interdisziplinärer Diskurs zwischen der pädiatrischen und der internistischen Rheumatologie

Auf der Suche nach Antworten für gemeinsame Anliegen

  • 01.03.2025
  • EditorialNotes
Stimmt es eigentlich, dass subkutanes Methotrexat der oralen Gabe hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglichkeit bei der Behandlung der JIA überlegen ist?

DFP-Podcast: CED & Osteoporose

  • 11.10.2024
  • Podcasts
  • Podcasts
  • Online-Artikel
Alexander Eser, Spezialist für chronisch entzündliche Darmerkrankungen und gastroenterologische Erkrankungen (Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien) und Prim.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pfizer Corporation Austria GmbH

Therapierefraktäres Pyoderma gangraenosum nach Tätowierung

Eine 49-jährige Patientin mit Polycythaemia vera stellte sich mit multiplen Ulzerationen in einem neuen Tattoo vor. Ein topisches Steroid, vom Hausarzt aufgrund einer vermuteten allergischen Kontaktdermatitis verordnet, linderte zunächst die Beschwerden. Nach einem Monat kam es jedoch zur Befundprogredienz mit Schmerzen und Fieber. 

Leuwaldhof heute, ein Update

  • 10.10.2024
  • OriginalPaper
Der Leuwaldhof hat von Juni 2018 bis Anfang 2024 etwa 1500 Primärpatienten und über 4000 Sekundärpatienten/Begleitpersonen betreut und konnte anhand der Auswertung von Quality-of-life-Fragebögen die Sinnhaftigkeit der Kinder- und Jugendreha im …

Leitlinie Osteoporose 2023 – Differenzialtherapie – welches Medikament für wen?

  • 25.06.2024
  • OriginalPaper
Die Differenzialtherapie der Osteoporose hat in den letzten Jahren insbesondere im Hinblick auf die Personalisierung der Therapie zunehmende Bedeutung erlangt. Die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der …

Update zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Neues zur Pathogenese und Therapie bei CED

  • Open Access
  • 01.09.2016
  • OriginalPaper
Die Inzidenz chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) nimmt weltweit dramatisch zu. In der letzten Dekade haben genetische Studien die Komplexität der Erkrankung untermauert und potenzielle …
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Das ABC der CED-​Therapie

  • 01.12.2024
  • News
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5