Skip to main content
79 Suchergebnisse für:

Psychoonkologie  

Psychoonkologie – Bestandteil einer umfassenden onkologischen Behandlung

  • 05.10.2022
  • OriginalPaper
Krebs ist eine lebensverändernde Krankheit. Wer lebensbedrohlich erkrankt, fällt zumindest eine Zeit lang aus dem normalen Leben. Die Psychoonkologie unterstützt, mit dieser neuen veränderten Realität leben zu lernen. Psychoonkologie als …

Psychoonkologie als Teil eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts bei Krebs

  • 23.12.2021
  • OriginalPaper
Eine Krebserkrankung sowie deren Behandlungen sind meist mit vielen körperlichen, sozialen und auch psychischen Belastungen verbunden. Rund 30 % der onkologischen PatientInnen entwickeln innerhalb des Krankheitsverlaufs eine psychische Störung …

Die Geschichte der Psychosomatik in Österreich – Fünfter Teil

Anmerkungen eines Zeitzeugen

  • 10.10.2024
  • OriginalPaper
Im neuen Jahrtausend begann eine reiche, vielfarbige psychosomatische Landschaft in Österreich zu blühen: Es gelang Adrian Kamper aus dem Kinderspital in Wels-Grieskirchen eine Psychosomatik und seit kurzem eine Kinder- und Jugendpsychiatrie zu …

Onkologische Pflege in Österreich

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

  • 01.11.2024
  • OriginalPaper
Der demographische Wandel führt weltweit, wie auch in Österreich, zu einem Wachstum der absoluten Bevölkerungszahl. So prognostiziert Statistik Austria (2022a) für das Jahr 2050 eine Bevölkerungszahl von 9.625.622 Personen, was einen Zuwachs von …

Diagnose Glioblastom und das Geschäft mit der Hoffnung

Ein ethisches Spannungsfeld in der Neuroonkologie

  • Open Access
  • 26.07.2024
  • OriginalPaper
Eine qualitativ hochwertige Versorgung von Patient:innen mit Glioblastomen erfolgt in Österreich durch die etablierten Neuroonkologischen Zentren (NONKZ, Versorgungsmodell ÖSG). Die interdisziplinäre und fächerübergreifende Zusammenarbeit ist das …

Fortschritt trifft Frustration

Weitere Behandlungsoptionen Zusätzliche Therapieansätze der Psychoonkologie und andere therapeutische Verfahren wie Bewegungstherapie, Physiotherapie und Ergotherapie tragen erheblich dazu bei, den Umgang mit und die Wahrnehmung von Schmerzen sowie die Lebensqualität zu verbessern.

Psychoonkologisches Screening — interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Onkologie

Auftrag an die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Onkologie

  • 01.06.2024
  • OriginalPaper
Eine Krebserkrankung kann neben körperlichen Beeinträchtigungen mit vielfältigen psychischen Belastungen einhergehen. Das psychoonkologische Screening dient dazu, psychisch belastete Krebserkrankte zu identifizieren, um sie dann einer …
DKK 2024

Erst Krebsdiagnose, dann arm? Finanzrisiko Tumorerkrankung

Armut und Krankheit korrelieren. Eine neue Krebsdiagnose kann wenig später selbst zum Armutsrisiko werden, wie eine beim 36. Krebskongress vorgestellte deutsche Studie zeigt. Mit einem Fragebogen könnten Betroffene womöglich früh erkannt werden.

Psychotherapie in der Psychoonkologie

Fallorientierte Darstellung

  • 01.06.2017
  • OriginalPaper
Psychotherapie in der Psychoonkologie ist heute immer noch nicht so fest im Bewusstsein der Behandler verankert, wie dies für die Patienten sinnvoll und hilfreich wäre. Anhand von Fallbeispielen wird verdeutlicht, welche psychotherapeutischen …

Screening in der Psychoonkologie

Systematisches Erfassen der Betreuungsbedürftigkeit Krebskranker mittels Hornheider Fragebogen

  • 01.02.2017
  • OriginalPaper
Krebs ist die zweithäufigste Erkrankung nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die jährliche Erkrankungsrate in Österreich beträgt ungefähr 39.000. Davon betroffen sind laut Österreichischem Krebsregister 18.800 Frauen und über 20.200 Männer …

Krebsreport 2023: Rasch handeln für mehr Versorgungssicherheit

  • 05.02.2024
  • Onkologie
  • Übersichtsartikel
  • Online-Artikel
Wir hoffen und erwarten, dass die „Psychoonkologie“ in diese neue Regelfinanzierung aufgenommen wird, denn die Finanzierung dieser wichtigen Versorgung darf nicht länger nur der Krebshilfe überlassen werden,“ so Kiefhaber. 

Pflege Kolleg 19 - Onkologische Pflege

  • 01.12.2023
  • Pflege
  • OriginalPaper
Eine neue Fernfortbildung wurde als gemeinsames Projekt von Springer Pflege, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin ins Leben gerufen. 

Palliative Psychiatrie

Ein (anderer) Weg, Behandlung zu denken

Palliative Psychiatrie ist ein relativ neuer Ansatz in der Versorgung von Menschen mit schweren chronischen psychischen Erkrankungen. Sie zielt darauf ab, das Wohlbefinden und die subjektiv empfundene Lebensqualität unter Wahrung größtmöglicher Autonomie und Würde der Betroffenen zu verbessern.

Editorial WMW 2021

  • 26.09.2022
  • OriginalPaper

Der Preis der Psychotherapie – Argumente für eine Wiederbelebung der sozialen Perspektive im psychotherapeutischen Denken und Handeln

  • Open Access
  • 13.12.2022
  • OriginalPaper
Durch die Einführung der Richtlinienpsychotherapie in Deutschland im Jahr 1998 wurde eine psychotherapeutische Regelversorgung etabliert, die psychische Problemlagen auf der eindimensionalen Grundlage der ICD ohne Einbeziehung von wichtigen …
Psychoonkologie

Krebskranke: Verheiratet lebt es sich länger

  • 01.11.2022
  • News
In den letzten Jahren wurde über die Bedeutung des sozialen Umfeldes für das Überleben von Krebspatienten berichtet. Verheiratete Patienten überlebten ihre Krebserkrankung länger als die Unverheiratete. Die Ergebnisse ergaben, dass verheiratete Erkrankte um über ein Drittel länger überleben, als Patienten ohne Ehepartner. Verwitwete Personen haben laut Studienergebnissen eine besonders schlechte Immunantwort.
OÖ-​​​Premiere am Ordensklinikum Linz

DaVinci-Roboter in der Thoraxchirurgie

  • 01.06.2022
  • News

Patientenprofit einer präoperativen urologischen Sprechstunde

  • Open Access
  • 04.04.2022
  • OriginalPaper
Angesichts der Zunahme von chronischen Erkrankungen, demografischen Veränderungen und Polymorbidität gewinnen operative Behandlung und Versorgung an Relevanz [ 1 ]. Einerseits ist es möglich, Leben zu retten und die Lebensqualität zu verbessern …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.