Skip to main content
991 Suchergebnisse für:

Ptosis  

Mykose: Pilze als Krankheitserreger

Feuchtigkeit, Wärme und Detritus sind die idealen Lebensbedingungen für Pilze. Ein perfektes Habitat findet sich auf Schleimhäuten in Nasennebenhöhlen, Mund und Schlund sowie im Gehörgang: Sie sind für Infektionen prädisponiert. In Trockenheit können Pilze als Sporen überall überleben und sich im Fall einer generellen oder lokalen Abwehrschwäche in einer geeigneten feuchten Umgebung vermehren.

Myasthenia gravis durch Krebsimmuntherapie

Ptosis des rechten Augenlids Kurz vor dem vierten Immuntherapiezyklus im September 2022 klagt der Mann über eine Ptosis des rechten Augenlids, fluktuierende Muskelschwäche und Dysphagie.
Fortbildung

Gentherapie nimmt schwerem AADC-Mangel den Schrecken

Frühe Diagnose entscheidend

  • 01.09.2024
  • News

Invasive HNO-Infektionen bei immunkompetenten Schulkindern im Winterhalbjahr 2022/23

Eine Fallserie

  • 19.08.2024
  • OriginalPaper
Wir berichten über mehrere Fälle von schweren Komplikationen einer Rhinosinusitis im Schulkindalter im Winterhalbjahr 2022/23 an unserer Franz-Lust-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.Aufgrund der Schwere dieser Komplikationen ist bei Kindern mit …

Molekularngenetik bei „premature ovarian insufficiency“: von der Störung der Follikulogenese bis zur POI

  • Open Access
  • 23.05.2024
  • OriginalPaper
Die Eizelle und die sie umgebenden somatischen Zellen unterliegen einer komplexen genetischen Regulation während der Follikulogenese. Hierbei ist eine Vielzahl an Genen und Signalwegen zu unterschiedlichen Zeitpunkten aktiv und reguliert die …

Kopfschmerz

  • 08.05.2024
  • Events

Wurstgift im Fisch?

Beidseitige Ptosis nachweisbar Zum Zeitpunkt der Vorstellung war eine beidseitige Ptosis bei Facies myopathica nachweisbar.

Ein Schmerz mit vielen Tränen

Augenschmerzen sind vielfältig und können von verschiedenen Ursachen herrühren, die von lokalen Entzündungen bis zu neurologischen Prozessen reichen. Dieser Artikel fasst die Erkrankungen mit Augenschmerzen aus neurologischer Sicht zusammen.

Retinoblastom Report Österreich 2021

  • 13.10.2023
  • OriginalPaper
Ein Retinoblastom ist ein aus unreifen Netzhautzellen hervorgehender maligner Tumor. Mit einer Inzidenz von 1:15.000–20.000 Lebendgeburten ist es das häufigste primäre intraokulare Malignom im Kindesalter [ 1 – 3 ]. Die Inzidenzraten sind über die …

Postsurgical ptosis associated with intraoperative eyelid dilatability

  • 25.04.2017
  • OriginalPaper
Surgery is one of the most common causes of acquired ptosis [ 1 ]. The incidence of postsurgical ptosis (PSP) has been reported to be 0–23.3% [ 2 – 4 ]. PSP has been defined as a 2-mm or more drooping of the upper eyelid [ 5 ]. The type of lid …

Volkskrankheit Kopfschmerz – ein Überblick

  • Open Access
  • 04.09.2023
  • Neurologie
  • Redaktionstipp
Kopfschmerzen sind ein weitverbreitetes Symptom, wichtig ist die Unterscheidung in primäre und sekundäre Kopfschmerzen. Primäre Kopfschmerzen können bei typischer Anamnese und unauffälligem klinisch-neurologischen Untersuchungsbefund nach den den Kriterien der internationalen Kopfschmerzklassifikation (ICHD-3) in der Regel ohne weitere Zusatzuntersuchung diagnostiziert werden.

Prämature Ovarialinsuffizienz

  • Open Access
  • 05.09.2023
  • OriginalPaper
Die prämature Ovarialinsuffizienz (POI) ist durch eine Amenorrhö und erhöhte FSH(Follikelstimulierendes Hormon)-Werte gekennzeichnet. Sie kann spontan auftreten, durch chronische oder Autoimmunerkrankungen, genetisch oder iatrogen durch eine …

Aromatische L-Aminosäure-Decarboxylase-Mangel

Eine seltene Erbkrankheit, deren Symptome auf die falsche Spur führen können

  • 01.09.2023
  • News

Sinus- und Kortikalvenenthrombose: das Chamäleon des sekundären Kopfschmerzes

  • Open Access
  • 04.09.2023
  • OriginalPaper
Die zerebrale Sinusvenen- und Kortikalvenenthrombose (CSVT) ist eine seltene, aber lebensbedrohliche Erkrankung, und ihre Diagnose bleibt eine Herausforderung. Sie manifestiert sich mit einem breiten Spektrum von Symptomen wie Kopfschmerzen …

Adult onset of moderate ptosis in unrecognized congenital Horner syndrome

  • 01.11.2012
  • BriefCommunication
Congenital Horner syndrome (CHS) is an ocular condition present at birth as the consequence of birth trauma. It is caused by the interruption of oculosympathetic nerve pathway. Horner syndrome was first described by Pourfour du Petit in 1727 [ 1 ] …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.