Skip to main content

Suche

86 Treffer

Prävalenz und Dimensionen von Refraktionsfehlern bei österreichischen Gymnasiasten

  • 01.06.2014
  • OriginalPaper
Ametropien sind angeboren und/oder können sich im Laufe der Entwicklung durch Umwelteinflüsse einstellen oder verstärken [ 1 – 3 ]. Obschon viele Studien nahe legen, dass etwa das soziale Umfeld, der Bildungsstand und das individuelle Verhalten …

Prävalenz der Refraktionsfehler bei Patienten mit akutem primärem Winkelblock

  • 01.06.2014
  • OriginalPaper
Das gemeinsame Merkmal der Glaukomerkrankungen ist eine langsame Schädigung des Sehnervs und darauf folgender Gesichtsfeldverlust [ 1 ]. Das Glaukom ist neben der Katarakt eine der führenden Erblindungsursachen weltweit [ 2 ].

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

Der Brückner-Test (Durchleuchtungstest)

  • Open Access
  • 11.10.2023
  • OriginalPaper
Der Brückner-Test (Durchleuchtungstest) ist eine einfache und effiziente Untersuchungsmethode zur Detektion amblyogener Risikofaktoren. Visusrelevante Medientrübungen und Veränderungen am Augenhintergrund, sowie aus größerer …

Behandlung der kongenitalen und frühkindlichen Katarakt

  • 15.12.2021
  • ContinuingEducation
Der erfolgreiche Ausgang einer Behandlung der Linsentrübung im Säuglings- und Kindesalter hängt von vielen Faktoren ab. Von Bedeutung ist, dass die Therapie in eine Phase fällt, in der weder das Auge, noch die Sehbahn und der visuelle Kortex …

Das postoperative trockene Auge nach ophthalmochirurgischen Eingriffen

  • 24.08.2021
  • OriginalPaper
Nach ophthalmochirurgischen Eingriffen tritt häufig ein trockenes Auge auf. Das betrifft v. a. neben der refraktiven Chirurgie die Katarakt- und die Glaukomchirurgie. Pathogenetisch spielt die Schädigung der Hornhautnerven mit Auftreten einer …

Kraniomandibuläre Dysfunktion und Asthenopie – Literaturübersicht mit Fallbeispielen

  • Open Access
  • 21.01.2021
  • OriginalPaper
Anhand von 3 Fallbeispielen von Patientinnen mit CMD und Beschwerdefreiheit nach Anpassung einer Aufbissschiene wird ein möglicher Zusammenhang zwischen einer kraniomandibulären Dysfunktion und Asthenopie diskutiert. Dabei werden auch die …

Schielen oder nicht Schielen? – Strabismus divergens intermittens, eine besondere Schielform

  • Open Access
  • 18.01.2021
  • Schielen
  • OriginalPaper
Schielen tritt bei ca. 5–7 % der gesunden Kinder auf. Außenschielen ist mit 1,24 % weltweit seltener als Innenschielen. Der Strabismus divergens intermittens stellt mit 40–90 % die häufigste divergente Schielform dar. Das klinische Bild wurde von vielen AutorInnen beschrieben. Dennoch stellt es durch die Variabilität der Befunde eine therapeutische Herausforderung dar.

Fünfzig Jahre Schielbehandlung – Ein Erfahrungsbericht aus Klinik und Praxis

  • Open Access
  • 28.01.2021
  • OriginalPaper
Der Aufbau der orthoptischen Abteilung an der historischen I. Univ.-Augenklinik Wien zwischen 1960 und 1997 und die internationalen Fortschritte werden beschrieben, jedoch auch die besonderen Behandlungsmethoden der Klinik, wie z. B. der Ausgleich …

Manuelle Kleinschnitt-Kataraktchirurgie

  • 05.08.2020
  • OriginalPaper
Die Technik Kataraktchirurgie hat sich im Laufe der letzten 30 Jahre stark weiterentwickelt. Beginnend mit einer Inzisionsgröße von 12,0 mm für die intrakapsuläre Kataraktextraktion (ICCE) bis zu 2,2–2,8 mm bei der modernen Phakoemulsifikation.

Update Biometrie und Kunstlinsenberechnung

  • 04.08.2020
  • OriginalPaper
Die Auswahl der richtigen Kunstlinsenstärke hat einen wesentlichen Einfluss auf die PatientInnenzufriedenheit. Bei weitem die größte Fehlerquelle ist die Vorhersage der postoperativen Kunstlinsenposition. Im folgenden Text sollen Möglichkeiten …

Multifokale Intraokularlinsen

  • 18.10.2019
  • OriginalPaper
Mit der Implantation von multifokalen Intraokularlinsen wird es Patienten ermöglicht in mehreren Distanzen scharf zu sehen. Hierbei wird heutzutage vor allem zwischen trifokalen und sogenannten EDOF (extended depth of focus) Linsen unterschieden.

LASIK und Femto-LASIK 2019: eine Standortbestimmung

  • 09.09.2019
  • OriginalPaper
Die Laser in situ Keratomileusis (LASIK) stellt weltweit den Goldstandard der laserchirurgischen Verfahren zur dauerhaften Korrektur von Brechkraftfehlern dar. Durch den technologischen Fortschritt und die zunehmende chirurgische Expertise konnten …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5