Skip to main content
282 Suchergebnisse für:

Sonstige Substanzen  

Verpflichtende Diagnosecodierung: später, dafür umso genauer

Was bei IDC-10 „Allergie gegenüber sonstigen Arzneimitteln, Drogen oder biologisch aktiven Substanzen in der Eigenanamnese“ heißt, fächert sich in SNOMED-CT in 16 unterschiedliche Diagnosen auf: Allergie gegen Triphenylmethantriisocyanat; Allergie gegen Triprolidin; Allergie gegen Triptorelin...

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Allergierisiko und ätherische Öle

  • 28.06.2024
  • OriginalPaper
Duftstoffe können allergische Reaktionen auslösen. Die dadurch hervorgerufene Typ-IV-Allergie kann mittels Patch-Test diagnostiziert werden. Bei Kontaktallergien sollte auch immer eine umfassende Differenzialdiagnostik erfolgen. Da die …

Positionspapier der ÖGR und ÖGP zur Diagnose und Therapie der Sarkoidose 2024

  • Open Access
  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die Sarkoidose ist in vielen Fällen eine Multisystemerkrankung, die eine interdisziplinäre medizinische Zusammenarbeit in Diagnostik, Therapie und in der medizinischen Betreuung im Verlauf erfordert. Aufgrund des oft chronischen Verlaufes ist es …

Kognitive Beeinträchtigung in Zusammenhang mit Schizophrenie (CIAS): Diagnostik und Therapie

In den letzten Jahren hat das Thema der kognitiven Beeinträchtigung im Zusammenhang mit Schizophrenie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Zu den neuesten Entwicklungen in Diagnostik und Therapie gehören kognitive Testbatterien und Screeninginstrumente sowie Maßnahmen zur kognitiven Remediation und neue pharmakologische Ansätze.

Handekzem

Das Handekzem in all seinen klinischen Spielarten gehört zu den entzündlichen Hautkrankheiten und zählt zu den häufigsten beruflich bedingten Erkrankungen. Dadurch betrifft es durch Einschränkung der Handlungsfähigkeit Betroffener viele berufliche wie soziale Bereiche mit teils erheblichen finanziellen Konsequenzen und Kosten.

ZFP: Minimal-invasive Verfahren bei Erkrankungen des Kiefergelenks

Reiter (urethrookulosynoviales Syndrom), systemischen Erkrankungen wie Gicht und Pseudogicht (Chondrokalzinose) sowie zur Diagnostik unklarer Arthropathien.

Diagnosecodierung: später, dafür besser

So werden zum Beispiel 14 verschiedene Allergien mit ein- und derselben Bezeichnung codiert: „Allergie gegenüber sonstigen Arzneimitteln, Drogen oder biologisch aktiven Substanzen in der Eigenanamnese.“ SNOMED-CT kann einfach mehr Lange Zeit hat es so ausgesehen, als würde das im Spital bewährte ICD-10 auch den Kassen- und Wahlarzt-Ordinationen vorgeschrieben werden.

Uveitis posterior

  • 02.02.2024
  • OriginalPaper
Dieser Artikel bietet einen Überblick über Ursachen und Verläufe von infektöser und nicht-infektöser Uveitis posterior. Er hilft bei der Erstellung von Differenzialdiagnosen und zeigt Therapieoptionen auf.

Schuppende Hautveränderungen im Säuglingsalter

  • 26.04.2024
  • BriefCommunication
Ein Säugling wurde aufgrund einer auffälligen Schuppung im Leisten- und Achselbereich sowie den Akren an der neonatologischen Abteilung aufgenommen. Zusätzlich zur Abschuppung hatte das Neugeborene eine Kollodiummembran. Von den betroffenen …

Kopfschmerz

  • 08.05.2024
  • Events

Hämophilie-Behandlung in Österreich

  • 01.07.2024
  • OriginalPaper
Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

„Frauen trinken mehr, das gilt eventuell auch für Ärztinnen“

Überarbeitet, gestresst, ausgebrannt. Zahlreiche Ärzte versuchen mittels Alkohol und Pillen zu entspannen und werden süchtig. Prof. Michael Musalek kennt viele solche Schicksale. Die Ärzte Woche traf den erfahrenen Suchtexperten zum Gespräch.

Schuppende Hautveränderungen im Säuglingsalter

  • 23.02.2024
  • BriefCommunication
Ein Säugling wurde aufgrund einer auffälligen Schuppung im Leisten- und Achselbereich sowie den Akren an der neonatologischen Abteilung aufgenommen. Zusätzlich zur Abschuppung hatte das Neugeborene eine Kollodiummembran. Von den betroffenen …

Interaktion von körperlichen Veränderungen und psychischen Störungen bei COVID-19. Ein Scoping Review

  • 06.12.2023
  • ReviewPaper
Eine Infektion mit SARS-CoV‑2 kann zu einer Beteiligung des Nervensystems mit neurologischer oder psychiatrischer Symptomatik führen. Entzündungsvorgängen scheint dabei eine wesentlich größere Bedeutung zuzukommen als dem Virus selbst. Der Beitrag …

Schmerztherapeutisches Management der diabetischen Polyneuropathie

  • Open Access
  • 01.02.2024
  • ContinuingEducation
Jede:r zweite:r Diabetiker:in leidet an einer Polyneuropathie (PNP). Oft können schon kleinste Berührungen im Bereich der Füße oder der Unterschenkel unerträgliche Schmerzen auslösen. Das schränkt nicht nur die Lebensqualität massiv ein, sondern …

Pandemie und Drogen: ernüchternde Bilanz der Jugendforscher

Ähnlich ist es mit dem Trinken und wohl auch mit Konsum von sonstigen Substanzen.

Psychisch belastete Jugend?

Vorstellungszahlen und Gefährdungsausmaß von Patient:innen an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hinterbrühl

  • Open Access
  • 22.11.2023
  • OriginalPaper
Durch den Ausbruch der COVID-19 Pandemie erlebten Menschen weltweit wiederholte Einschränkungen in ihrer Lebensführung. Bereits im ersten Pandemiejahr wurde eine deutliche Zunahme der psychischen Belastung in der Allgemeinbevölkerung, im …

Lebensbedrohliche Verätzungen durch Rohrreiniger auf Abwegen

Die sonstige Untersuchung war unauffällig.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.