Skip to main content
464 Suchergebnisse für:

Störungen durch psychotrope Substanzen  

Colchicin – Phönix aus der Asche

  • Open Access
  • 01.02.2025
  • ReviewPaper
Colchicin ist ein entzündungshemmender pflanzlicher Arzneistoff mit einer jahrtausendealten Geschichte. Es wird seit jeher erfolgreich in der Akuttherapie und Prophylaxe der Gicht eingesetzt und konnte sich einen festen Platz im pharmakologischen …

Die stille Gefahr

Medikamentöse Interaktionen – Wie kann man diese vermeiden?

In unserer alternden Gesellschaft werden immer mehr Arzneimittel in Kombination eingenommen. Die Polypharmazie gilt als Hauptrisikofaktor für Arzneimittelinteraktionen. In der Praxis gibt es zahlreiche elektronische Entscheidungshilfen, doch die Flut an unspezifischen Informationen macht es schwierig, die klinisch relevanten Interaktionen als solche zu erkennen und zu vermeiden.

Therapiestrategien von repetitiven Vokalisationen bei Demenz

Ein systematisches Review

  • Open Access
  • 15.10.2024
  • Demenz
  • Online First
Bei einer Demenzerkrankung kann es zu wiederholten, verbalen Äußerungen kommen, die aufgrund ihrer Lautstärke, Häufigkeit und/oder sozialer Unangemessenheit zu negativen Auswirkungen auf Erkrankte und ihr Umfeld führen. Die Prävalenz liegt bei bis zu 30  Prozent.

Was ist neu in der systemischen Behandlung des frühen Mammakarzinoms?

Das Mammakarzinom ist weltweit das häufigste Malignom der Frau mit geschätzt 2,3 Millionen. Neuerkrankungen und 665.000 Todesfällen im Jahr 2022. Dank eines multimodalen Therapiekonzepts bestehend aus systemischer, operativer und Radiotherapie konnte die Prognose des Mammakarzinoms in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert werden, wobei die Prognose vom Stadium und Subtyp abhängt.

Limitierende neurologische Nebenwirkungen?

Zugelassen sind derzeit zwei Substanzen: Ide-Cel und Cilta-Cel.

Highlights aus Amsterdam vom Weltschmerzkongress 2024

Von Rudolf Likar

Im August hat Prof. Rudolf Likar am IASP 2024 World Congress on Pain (International Association for the Study of Pain) in Amsterdam teilgenommen und vor Ort  die neuesten Ergebnisse zur aurikulären Vagusnervstimulation und der Entwicklung eines digitalen Therapiemanagementsystems zur Begleitung der multimodalen Therapie von Rückenschmerzpatient:innen präsentiert.

Osteoporose – Definition, Risikoerfassung, Diagnose, Prävention und Therapie (Update 2024)

Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel

Österreich zählt zu den Ländern mit der höchsten Inzidenz und Prävalenz osteoporotischer Frakturen weltweit. Die vorliegende umfassend aktualisierte Leitlinie der Österreichischen Gesellschaft für Knochen- und Mineralstoffwechsel (ÖGKM) richtet sich an Ärzt:innen aller Fachrichtungen sowie an Entscheidungsträger und Institutionen im österreichischen Gesundheitssystem.

Beeindruckende neue Studienergebnisse

Zielgerichtete Therapien werden immer öfter in frühen Stadien eingesetzt. Beim fortgeschrittenen NSCLC werden Kombinationsstrategien dominanter. Auch für seltene Entitäten, wie zum Beispiel HER2-mutierte NSCLC, befinden sich einige vielversprechende Substanzen in Entwicklung.

Positionspapier der ÖGR und ÖGP zur Diagnose und Therapie der Sarkoidose 2024

  • Open Access
  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die Sarkoidose ist in vielen Fällen eine Multisystemerkrankung, die eine interdisziplinäre medizinische Zusammenarbeit in Diagnostik, Therapie und in der medizinischen Betreuung im Verlauf erfordert. Aufgrund des oft chronischen Verlaufes ist es …

Die Behandlung der Colitis ulcerosa heute und morgen

  • 01.10.2024
  • OriginalPaper
Die Therapieoptionen der Colitis ulcerosa (CU) haben sich in den letzten Jahren stark erweitert und werden stetig mit Newcomern bereichert. Bezüglich des Einsatzes von TNF-α-Blockern und auch Vedolizumab gibt es 2 neue Studien. In beiden konnte …

Nebenwirkung aus der Flasche

Der ungekürzte Originalbeitrag „Tod durch Limonade?

Kopfschmerz

  • 08.05.2024
  • Events

Noch mehr Studiendaten zu ADC

Die multidisziplinäre European Breast Cancer Conference wurde vom 20.–22. März 2024 in Mailand abgehalten. Einer der Schwerpunkte waren wieder Antibody-Drug-Conjugates.

Resistente Lungentumoren: Eisen-Booster für die körpereigene Krebsabwehr

Nahmen die Makrophagen die Eisen-Nanopartikel auf, schütteten sie Substanzen aus, die den Krebszellen schadeten, und lockten weitere Immunzellen an.

Progress im Management des cholangiozellulären Karzinoms

  • 26.01.2024
  • OriginalPaper
Leberkarzinome, insbesondere cholangiozelluläre Karzinome (CCA), stellen eine signifikante Krebstodesursache in Österreich dar, wobei CCA in Gallenblasen- und Gallengangkarzinome unterteilt werden, Letztere weiter in intrahepatische (iCCA) und …

ATTRACT-Studie: innovative, individualisierte Therapie in der Neuroonkologie

  • Open Access
  • 16.01.2024
  • OriginalPaper
Biomarkerbasierte zielgerichtete Therapien brachten für einige solide Tumoren bahnbrechende Erfolge. In der Gliomtherapie beschränkt sich der Einsatz dieser Therapien auf Subgruppen, insbesondere wenn es bei fortschreitendem oder rezidivierendem …

Psychisch belastete Jugend?

Vorstellungszahlen und Gefährdungsausmaß von Patient:innen an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hinterbrühl

  • Open Access
  • 22.11.2023
  • OriginalPaper
Durch den Ausbruch der COVID-19 Pandemie erlebten Menschen weltweit wiederholte Einschränkungen in ihrer Lebensführung. Bereits im ersten Pandemiejahr wurde eine deutliche Zunahme der psychischen Belastung in der Allgemeinbevölkerung, im …
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.