Skip to main content
128 Suchergebnisse für:

Stichverletzung  

Aktuelle Trends bei der laparoskopischen Hernienoperation im Kindesalter

Leistenhernien gehören zu den häufigsten chirurgischen Pathologien bei Kindern. In den letzten Jahren kamen vermehrt laparoskopische Verfahren zur Anwendung, mit dem großen Vorteil, intraoperativ auch die Gegenseite überprüfen zu können. 

Gynäkomastie: Ursachen und Therapie

  • 01.10.2023
  • BriefCommunication
Die Diagnose einer Gynäkomastie wird v. a. klinisch geleitet. Folgende differenzialdiagnostischen Überlegungen sollten diskutiert werden: Alter des Patienten (pubertäre Gynäkomastie – Altersgynäkomastie), einseitiger oder beidseitiger Befund …

Evaluierung des anästhesiologischen Arbeitsplatzes nach dem Mutterschutzgesetz

  • 11.10.2023
  • BriefCommunication
Der Mutterschutz soll sicherstellen, dass berufstätige Mütter und ihre Kinder während der Schwangerschaft und Stillzeit vor Gefahren, Überforderungen und Gesundheitsschädigungen geschützt werden. Zudem sollen berufliche Einschränkungen …

Den Patienten als Gesamtheit sehen

Die Rolle der Pain Nurse für Motivation und Information

  • 01.12.2022
  • OriginalPaper
Bei der Behandlung von chronischen Schmerzen sind multimodale Schmerztherapieprogramme eine wichtige Therapieoption. Sie werden in vielen Versorgungsleitlinien empfohlen, gerade bei chronischen Schmerzpatienten mit komplexen Krankheitsverläufen im …

Mikro-TESE versus Standard-TESE: für welchen Patienten welches OP-Verfahren?

  • Open Access
  • 10.11.2022
  • OriginalPaper
Die nichtobstruktive Azoospermie (NOA) zählt als testikuläre Ursache zu den häufigsten Gründen eines unerfüllten Kinderwunsches. Die testikuläre Spermienextraktion (TESE) stellt mit Blick auf eine assistierte Reproduktion die einzige Möglichkeit …

Einzigartig erfolgreich

B. einer Nadelstichverletzung bei einem HCV-infizierten Patienten, die PCR-Untersuchung nach 2 bis 4 und nach 6 bis 8 Wochen wiederholt werden, da es auch hier zu falsch negativen Ergebnissen kommen kann.

Pandemische Gewalt

Die Pandemie hat die häusliche Gewalt verschärft. Ärzte nehmen daher eine Schlüsselrolle beim Erkennen von Warnsignalen ein. Bei der Dokumentation von Verletzungen sind vor allem nachvollziehbare Befunde bedeutend. Sie stellen im...

Management beim Thoraxtrauma und bei intrathorakalen Verletzungen

  • 25.08.2021
  • OriginalPaper
Mehr als 45 % der polytraumatisierten Patienten in Deutschland erleiden ein schweres Thoraxtrauma. Aufgrund des oft drängenden Zeitfaktors (Ateminsuffizienz, starke Blutung etc.) ist sowohl prähospital als auch im Schockraum ein strukturiertes …

Nadelstichverletzung

Neue rechtliche Rahmenbedingungen

  • 01.05.2013
  • News
Nirgendwo ist die Gefahr, sich durch Verletzungen an Kanülen, Lanzetten, Skalpellen usw. mit lebensbedrohlichen Erregern, wie dem HI-Virus oder dem Hepatitis-C-Virus, zu infizieren, so groß wie in Gesundheitseinrichtungen. Durchschnittlich …

Kutane Leishmaniasis

  • Open Access
  • 17.12.2021
  • Mücken
  • OriginalPaper
Die Leishmaniasis ist eine weltweit verbreitete, durch protozoische Parasiten der Gattung Leishmania hervorgerufene und durch Sandmücken übertragene Infektionskrankheit. Bislang sind mehr als 20 humanpathogene Leishmanien-Spezies bekannt. (Artikel als PDF)

Pflege Kolleg 17_Analgesie Aktuell

  • 01.11.2021
  • OriginalPaper
Interdisziplinär und multiprofessionell Die multimodale Schmerztherapie basiert auf einem biopsychosozialen Modell. Sie stellt durch ihren interdisziplinären und interprofessionellen Ansatz die Methode der Wahl der Therapie chronischer Schmerzen im …
Orthopädie

Arthroskopie verkürzt Spitalsaufenthalt enorm

„Dabei erfolgt das Entknorpeln des Gelenks mittels Arthroskopie und die Schraubenfixation durch Stichinzision.

Nierenverletzungen

  • 12.01.2021
  • BriefCommunication
In Europa ist die Mehrheit der Nierenverletzungen auf stumpfe Traumen im Rahmen von Verkehrsunfällen zurückzuführen. In der Diagnostik ist das Multiphasen-(Computertomographie)CT das Mittel der Wahl, um das genaue Ausmass festzustellen und akute …

Sekundäre Linsenimplantation: chirurgische Techniken und Ergebnisse

  • Open Access
  • 25.08.2020
  • ReviewPaper
Es stehen verschiedene alternative chirurgische Optionen zur Verfügung, um eine sekundäre Intraokularlinse (IOL) in Augen mit unzureichender Kapselunterstützung zu implantieren. Erfolgreiche Techniken umfassen die Implantation einer irisfixierten …

Eingriff minimal, Effekt maximal

Zunächst wurde nach erfolgter Stichinzision mit Staboptiken ins Gelenk geschaut, eine diagnostische Maßnahme, die etwa ein Chirurg in Japan anwandte.

Nadelstichverletzungen

Problematische Rahmenbedingungen in der Langzeitpflege

  • 01.10.2016
  • OriginalPaper
Mit der gesetzlichen Regelung auf europäischer Ebene zum Ersatz scharfer oder spitzer Instrumente und der österreichischen Umsetzung in der „Nadelstichverordnung (NastV)“ sollen Mitarbeiter im Gesundheitswesen vor Nadelstichverletzungen geschützt …

Bitte nicht berühren

Verbote, sich in der Corona-Krise von sterbenden Angehörigen zu verabschieden, werden zunehmend hinterfragt – zumal von COVID-19-Toten kein größeres Infektionsrisiko als von Influenzatoten ausgeht.

Gefahrstoff Zytostatikum

Kontaminationen sicher beseitigen

  • 01.04.2020
  • OriginalPaper
Zytostatika zählen zu den CMR-Stoffen (kanzerogen, mutagen, reproduktionstoxisch) und erfordern daher ein umsichtiges Arbeiten mit entsprechender Schutzausrüstung. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es aber zu Unfällen mit Zytostatika kommen.

„Der schlechteste Patient der Welt“ – Winston Churchill

Im Alter von etwa zehn Jahren trug er bei einer Auseinandersetzung mit einem anderen Jungen eine Messerstichverletzung davon.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.