Skip to main content

Suche

182 Treffer

Training und Therapie mit App trickst Tinnitus aus

Wirklich heilbar ist Tinnitus nicht.

Das cervicocephale Syndrom

Schmerzen durch die Störung eines komplexen Systems

  • Open Access
  • 20.03.2025
  • Online First
Störungen im Bereich des Kopf-Hals-Übergangs können zu chronischen Nackenschmerzen und zahlreichen weiteren Beschwerden führen. Dieses sogenannte „cervicocephale Syndrom“ ist oft schwer zu diagnostizieren. Der Untersuchungsprozess muss dringend …

Cochrane Pflege Forum

Welchen Nutzen und welche Risiken haben verschiedene Veränderungen der Lebensgewohnheiten und Ernährung bei der Menière-Krankheit?

  • 01.02.2025
  • BriefCommunication
Laut der aktuellen AWMF-Leitlinie „vestibuläre Funktionsstörungen“ ist die Menière-Krankheit bzw. Morbus Menière aufgrund ihres vielschichtigen Erscheinungsbildes als Syndrom und nicht als isolierte Krankheit zu betrachten. Dieses Syndrom umfasst …

Tinnitus gehört therapiert

Das Spektrum an Therapien bei chronischem Tinnitus ist breit. Für viele fehlt noch Evidenz, manche wirken nachweislich nicht. Die aktualisierte S3-Leitlinie „Chronischer Tinnitus“ zeigt, welche Interventionen sinnvoll sind und welche nicht.

Wirbelsäule und Haltung: Eisners WiPiHi

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz: Teil X

  • Open Access
  • 16.10.2024
  • OriginalPaper
Eisners Wirbelsäulen-Position und Hilfe-Methode, kurz WPH-Methode oder besser WiPiHi-Methode – umfasst verschiedene Testungen zur Diagnosestellung sowie Übungen mit dem Ziel, Fehlhaltungen in eine gute Haltung zurückzuführen, sprich in eine …

Management des Kopfschmerzes vom Spannungstyp

  • 01.08.2024
  • ContinuingEducation
Der Kopfschmerz vom Spannungstyp (auch Spannungskopfschmerz) ist die häufigste primäre Kopfschmerzerkrankung. Die International Headache Society (IHS) unterscheidet in ihrer 3. Auflage ihrer Internationalen Klassifikation der …
Longitudinalstudie

Nach Krebstherapie mit Cisplatin auf Schwerhörigkeit screenen!

Studien zufolge entwickeln nach einer cisplatinhaltigen Chemotherapie bis zu 80% der Krebspatienten eine bilaterale Innenohrschwerhörigkeit, häufig begleitet von Tinnitus.

Eine Strahlen-Debatte

Ein altes Thema macht neue Schlagzeilen: das Havanna-Syndrom. Führen Angriffe mit hochenergetischen Mikrowellen auf Botschaften der USA zu Schwindel, Unwohlsein und Tinnitus? Steckt Russland dahinter? Das schien lange geklärt (Nein) – aber jetzt gibt es einen neuen Verdacht…

Das Havanna-Syndrom

Die Betroffenen berichteten über neurologische Beschwerden wie Schwindel, Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit, verschwommenes Sehen, Tinnitus und kognitive Dysfunktionen, die nach einem plötzlich auftretenden schneidend-hohen Geräusch, oft begleitet von dem Gefühl eines erhöhten Drucks auf den Ohren, auftraten.
Halswirbelsäule und Kopfgelenke

Halswirbelsäule und Kopfgelenke

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz: Teil VII

  • Open Access
  • 01.02.2024
  • BriefCommunication
Nachdem keine knöchernen Defekte und Dislokationen identifiziert werden konnten und die Beschwerden über die 3-Monatsgrenze hinaus weiterbestehen, empfehle ich neben der strukturellen Abklärung der Halswirbelsäule und des Kopfüberganges mittels …

Phantom im Ohr

Multidimensionale Diagnostik, multimodale Therapiebausteine: Der Umgang mit Tinnitus ist heute sehr individuell an die Betroffenen angepasst. Weltweit ist Tinnitus ein häufiges Symptom bzw. eine häufige Erkrankung, 12 bis 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung sind betroffen.

Tinnitus: eine Fallgeschichte

  • 01.09.2004
  • OriginalPaper
Aus einer relationalen Feldperspektive stelle ich als Gestalttherapeutin die Fallgeschichte einer Patientin dar, die an Tinnitus leidet. Ich begründe meine Interventionspraxis sowohl auf dem theoretischen Fundament von Laura Perls Konzept von …

Tinnitus und chronische Schmerzen

Strukturelle und funktionelle Veränderungen im gleichen Hirn-Schaltkreis können das Tor sowohl für Tinnitus als auch für chronische Schmerzen öffnen. Zu dieser Erkenntnis kommen Prof. Josef Rauschecker, Georgetown University, Washington...

Therapie des chronisch-komplexen Tinnitus

Der integrativ-verhaltensmedizinische Ansatz

  • 01.10.2009
  • OriginalPaper
Tinnitus ist ein Phänomen, welches für fast jeden Menschen physiologisch unter ruhigen Umgebungsbedingungen subjektiv wahrnehmbar wird. Im psychosomatisch-psychotherapeutischen Setting ist dieses Symptom in der Regel im Rahmen einer …

Panorama

  • 01.12.2023
  • News

Autonomes Nervensystem, obere Wirbelsäule, Kopf-Hals-Übergang

Eine Kolumne von Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Medizinische Universität Innsbruck

  • 20.11.2023
  • News

HNO 2015: Der chronische Tinnitus-Patient in der Praxis

  • 08.09.2015
  • HNO
Am mixing-point verschwimmt der Tinnitus mit dem Noiser.
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5