Skip to main content

Suche

34 Treffer

Schmerztherapeutisches Management der diabetischen Polyneuropathie

  • Open Access
  • 01.02.2024
  • ContinuingEducation
Jede:r zweite:r Diabetiker:in leidet an einer Polyneuropathie (PNP). Oft können schon kleinste Berührungen im Bereich der Füße oder der Unterschenkel unerträgliche Schmerzen auslösen. Das schränkt nicht nur die Lebensqualität massiv ein, sondern …

Topische Therapie bei neuropathischen Schmerzen richtig kommunizieren

Irrationale Therapieerwartungen vermeiden und Adhärenz steigern

Die Behandlung von neuropathischen Schmerzen kann leitliniengerecht auch mit topischen Therapien erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass systemische Nebenwirkungen entfallen. Allerdings bestehen oft irrationale Erwartungen an die topische Therapie – was die „richtige“ Kommunikation umso wichtiger macht.

Herausforderungen in der Schmerzbehandlung geriatrischer Patient:innen

Die Schmerzbehandlung geriatrischer Patient:innen stellt aufgrund physiologischer und psychischer Veränderungen per se, aber auch aufgrund von Multimorbidität und damit einhergehender Polypharmazie eine große Herausforderung dar. Welche Voraussetzungen für eine zielführende schmerzmedizinischen Versorgung gegeben sein müssen. 

Diabetische Neuropathie und diabetischer Fuß (Update 2023)

Der Begriff der diabetischen Neuropathie ist eine Sammelbezeichnung für Erkrankungen des peripheren Nervensystems die als Spätkomplikation des Diabetes mellitus auftreten. Die Leitlinienempfehlungen beschreiben die klinischen Symptome und diagnostischen Möglichkeiten sowie die Therapiemaßnahmen insbesondere bei der schmerzhaften Form der sensomotorischen Neuropathie.

Postoperatives Management

  • Open Access
  • 01.11.2023
  • OriginalPaper
Die bariatrische Chirurgie führt zu einem signifikanten Gewichtsverlust, einer Reduktion oder gar Remission einer Vielzahl an Adipositas-assoziierten Begleiterkrankungen, einer Reduktion der Mortalität und einer Verbesserung der Lebensqualität …

PFLEGE KOLLEG 5 - GESUNDE KINDER

  • 01.05.2023
  • OriginalPaper
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Die Wurzel des Übels behandeln

Topische Therapien mit Capsaicin können als Ultima-Ratio-Verfahren zum Einsatz kommen. - Akupunktur : 10 bis 15 aufeinanderfolgende Akupunktursitzungen können die Beschwerdesymptomatik beim Rückenschmerz reduzieren.

Multimodale Schmerztherapie bei Patient:innen mit Tumorschmerz

  • 17.03.2023
  • BriefCommunication
Durchbruchschmerzen, also Episoden von starken bis stärksten Schmerzen, sind belastend und müssen eigens erfasst werden. Es wurde gezeigt [ 6 ], dass europaweit 63 % aller Krebspatient:innen unter bestehender Analgetikatherapie an …

Pflege Kolleg 20 — Update Diabetes

  • 01.12.2021
  • OriginalPaper
Ein gemeinsames Projekt von Springer Pflege — Redaktion HEILBERUFE, des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz und der Alice Salomon Hochschule Berlin — ist Fernfortbildung zum Mitmachen.

Allergenspezifische Immuntherapie (AIT) in Österreich

  • 03.11.2020
  • ReviewPaper
Die allergenspezifische Immuntherapie (AIT) ist die einzige ursächliche Behandlung der IgE-vermittelten, Typ‑1 allergischen Erkrankungen allergischer Rhinokonjunktivitis, allergischem Asthma bronchiale und anaphylaktischen Reaktionen auf …

Pharmakotherapie bei Arthroseschmerzen

  • 02.10.2018
  • OriginalPaper
Ein hoher Anteil insbesondere der älteren Bevölkerung leidet unter Gelenkschmerzen aufgrund einer Arthrose, die zu einer wesentlichen Beeinträchtigung des Alltags und der Lebensqualität sowie zur Behandlung führen. Unzählige medikamentöse …
Rheuma Update 2019

Anti-TNF-Therapie bald auch bei Arthrose?

  • 01.06.2019
  • News

Impotenz – Therapieoptionen 2019

  • 17.05.2019
  • OriginalPaper
Die erektile Dysfunktion (ED) ist die am häufigsten therapierte Sexualstörung. Die Ätiologie der ED kann in eine organische und nichtorganische unterteilt werden. Ersterer gehören hormonelle, vaskuläre, endokrine, iatrogene als auch …

Die überaktive Harnblase

  • 01.11.2017
  • OriginalPaper
Die überaktive Harnblase wird als Komplex der Harnspeichersymptomen unaufschiebbarer Harndrang, Pollakisurie und Nykturie verstanden. Durch den demographischen Wandel wird die Prävalenz in den nächsten Jahren um 20–30 % ansteigen. Die Basis für …

Die überaktive Harnblase

  • 01.11.2017
  • OriginalPaper
Die überaktive Harnblase wird als Komplex der Harnspeichersymptomen unaufschiebbarer Harndrang, Pollakisurie und Nykturie verstanden. Durch den demographischen Wandel wird die Prävalenz in den nächsten Jahren um 20–30 % ansteigen. Die Basis für …

Was hustet und juckt da im Dunkeln?

Nächtliches Asthma und allergieinduzierte Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

  • 01.05.2017
  • OriginalPaper
Sowohl Asthma, atopische Dermatitis und allergische Rhinitis zeigen eine ausgeprägte zirkadiane Rhythmik mit einem Beschwerdemaximum in der Nacht. Die damit einhergehende Schlaffragmentation führt dazu, dass die betroffenen Kinder häufig unter …

Cortisontherapie heute

  • 01.01.2003
  • ReviewPaper
5 Jahrzehnte Forschung und klinische Erfahrung haben die Therapie mit Corticoiden verändert.Die Wirkung der Corticoide kommt auf zwei verschiedenen Wegen zustande. Auf genomischem Weg werden entzündungshemmende Proteine gebildet und …

Die unterschiedlichen Gesichter der Dystonie

Ein Überblick mit zwei Fallvignetten

  • 01.04.2013
  • OriginalPaper

Der neuropathische Schmerz in der medizinischen Praxis

Übersicht und Fallbeispiel

  • 01.04.2016
  • OriginalPaper
Der Patient mit dem Symptom „Schmerz“ stellt wohl eine der häufigsten Behandlungsindikationen in der klinischen Praxis dar. Dies ist unabhängig vom medizinischen Sonderfach, da Schmerzen in allen Fachgebieten vorkommen und auch entsprechend …

RSV-Schutz bei “Late Preterms”; “Feeding for Life”; Pneumokokken-Impfung: Im Kindergartenalter nachholen!; Deutschland: Positive Signale an die Pädiatrie aus der Politik; United Airways; Im Herbst die Allergie behandeln!

Teil 1: Daten aus verschiedenen Studien ermöglichen die Identifikation von Risikofaktoren; Teil 2: Prävention und Therapie der kindlichen Adipositas; Der weiterentwickelte Impfstoff bietet den bisher besten Schutz vor gefährlichen Pneumokokken-Infektionen; Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin zieht ein erfreuliches Fazit aus ihrer diesjährigen Jahrestagung; Die oberen und unteren Atemwege dürfen nicht isoliert betrachtet werden; Die Immuntherapie sollte rechtzeitig vor Blühbeginn begonnen werden, um zu wirken

  • 01.10.2010
  • OriginalPaper
Nächste
  • current Page 1
  • 2

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ