Skip to main content
49 Suchergebnisse für:

Urtikaria und Angioödem  

Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel, eine nationale Versorgungsleitlinie

  • Open Access
  • 01.11.2023
  • OriginalPaper
Das hereditäre Angioödem (HAE) ist eine seltene, schmerzhafte, behindernde und potenziell tödliche Erkrankung, bei der eine frühzeitige Diagnose und wirksame Therapie von entscheidender Bedeutung sind. Die vorliegende österreichische Leitlinie zur …
Bienen- und Wespengiftallergie

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. 

Neue Medikamente gegen chronisch spontane Urtikaria

Vor allem für Patienten mit chronisch spontaner Urtikaria, bei denen Omalizumab nicht wirkt, werden zukünftig neue Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen. Im Mittelpunkt der Forschung stehen derzeit Ligelizumab, ein weiterer IgE-Antikörper, und die autologe Serumtherapie. 

Hereditäres Angioödem

Unter dem Begriff hereditäres Angioödem wird eine heterogene Gruppe von Erkrankungen zusammengefasst, die sich in ihrem Phänotyp ähneln bei unterschiedlichen Genotypen. Spezifische klinische Zeichen geben Hinweise auf ein hereditäres Angioödem in Abgrenzung zum histaminergen Angioödem.

Hereditäres Angioödem

  • 13.12.2019
  • OriginalPaper
Unter dem Begriff hereditäres Angioödem wird eine heterogene Gruppe von Erkrankungen zusammengefasst, die sich in ihrem Phänotyp ähneln bei unterschiedlichen Genotypen. Spezifische klinische Zeichen geben Hinweise auf ein hereditäres Angioödem …
Pädiatrische Dermatologie

Chronische spontane Urtikaria im Kindesalter

  • 01.09.2020
  • News
Exanthem am ganzen Körper

Seltener Fall einer unerwünschten Wirkung unter Tadalafil

  • 01.05.2024
  • News

Notfallversorgung und Reanimation im Kindesalter

Teil 2: Häufige pädiatrische Notfälle – erkennen und behandeln

  • 03.04.2024
  • OriginalPaper
In einer Notfallsituation sind spezifische Kenntnisse der relevanten Krankheitsbilder die wichtigste Voraussetzung, um Symptome im Sinne einer Arbeitsdiagnose einzuordnen und eine spezifische Therapie einzuleiten. Das Ziel einer Notfalltherapie …
Omalizumab (Xolair®)

Chronische spontane Urtikaria – endlich erscheinungsfrei

  • 15.05.2018
  • Pharma News
  • Online-Artikel
Das vorliegende Fallbeispiel zeigt: Patienten mit chronischer spontaner Urtikaria, die auf Antihistaminika unzureichend ansprechen, haben mit Omalizumab (Xolair®) die Chance auf rasche Beschwerdefreiheit.
Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Chronisch-spontane Urtikaria: Symptomfreiheit für jeden Patienten möglich

  • 28.02.2017
Xolair®. Die mit der chronisch-spontanen Urtikaria (scU) verbundenen Symptome wie Brennen, Jucken, Hautschwellung sind für die Betroffenen nicht nur körperlich, sondern auch psychisch sehr belastend. Die Auswirkungen dieser Erkrankung im...

Urtikaria ist unberechenbar und äußerst belastend

Die Urtikaria ist eine der am einfachsten zu diagnostizierenden Hauterkrankungen, die sich durch das Auftreten von Quaddeln, Angioödemen oder beidem kennzeichnet. Die Therapie dieser Erkrankung stellt sich jedoch oft problematisch dar.

Leitlinie S1 für das Management postviraler Zustände am Beispiel Post-COVID-19

  • Open Access
  • 09.08.2023
  • Covid-19
  • Leitlinie
Die vorliegende Leitlinie S1 ist die Aktualisierung und Weiterentwicklung der Leitlinie S1 Long COVID: Differenzialdiagnostik und Behandlungsstrategien. Neuropathische Schmerzen werden nur vereinzelt berichtet und sind insbesondere vom Muskelschmerz abzugrenzen. Berichte über eine Small-Fibre-Neuropathie im Verlauf von SARS-CoV-2-Infektionen wurden wiederholt veröffentlicht.

Chronisch spontane Urtikaria: Neue Therapie-Option

Juckreiz ohne Ende?

  • 01.09.2014
  • OriginalPaper

Kreuzotterbiss

Giftschlangenbisse sind in Österreich eine Seltenheit. Oft tritt nur eine geringe oder moderate Reaktion auf das Schlangengift auf. Schwere lokale Reaktionen oder lebensbedrohliche systemische Reaktionen sind selten, meist sind Kinder oder ältere Menschen davon betroffen. Der Fall einer Patientin veranschaulicht das seltene Auftreten einer schweren Lokalreaktion mit ausgeprägtem Ödem und Hämatom nach einem Kreuzotternbiss. 

Cave Ixodidae! Zecken als Krankheitsüberträger

  • Open Access
  • 29.06.2023
  • OriginalPaper
Zecken sind weltweit verbreitete Krankheitsüberträger und stellen eine wachsende Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. Im Rahmen eines Zeckenstichs können die Arachniden multiple Pathogene übertragen und Infektionserkrankungen wie die …

Ein Zucker, Zecken und die Folgen

Urtikaria, Angioödeme oder gar lebensbedrohliche Anaphylaxien setzen erst drei bis sechs Stunden später ein.
Juckreiz und psychische Belastungen

Viele Dermatosen rauben den Schlaf

Eine Studie ander Berliner Charité befasst sich mit Schlafstörungen von Patienten mit juckenden Dermatosen. Dem Zusammenhang zwischen Schlaf, Pruritus und psychischen Komponenten wurde bis dato zu wenig Beachtung geschenkt. (Artikel als PDF)
Nahrungsmittelallergie

Von gefährlichen Smoothies und hinterhältigen Leberkäsesemmeln

Was genau hinter einer Nahrungsmittelallergie steckt, ist oft schwer zu diagnostizieren. Da hilft es oft nur, die üblichen Diagnosepfade zu verlassen und um die Ecke zu denken, wie zwei Beispiele aus der Praxis zeigen.

Wenn die Haut den Schlaf raubt

Als Kontrollgruppe dienten 64 Patientinnen und Patienten mit histaminergem Angioödem (AE).
Nächste
  • current Page 1
  • 2
  • 3

Zusätzliche Suchergebnisse nach Typ

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.